Auflistung nach Autor:in "Simon, Markus"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung Environmental risk assessment of veterinary medicines(2013) Deutschland. Umweltbundesamt; Kühnen, Ute; Ebert, Ina; Berkner, Silvia; Simon, Markus; Herrchen, Monika; Förster, Bernard; Graf, Nadin; Römbke, JörgEnvironmental effects of veterinary medicines are assessed according to the guidelines of the European Medicines Agency (EMA) and the VICH GL 38 (ECOTOXICITY PHASE II). According to the guideline a terrestrial plant test in phase II is required because residues of pharmaceuticals release with dung and manure from treated animals on agriculture land. The terrestrial plant test is conducted using thestandardisedtest protocol OECD 208 (Seedling Emergence and Seedling Growth Test).
The current regulations take into account only the parent compound and not transformation products and NER (Non Extractable Residues). That might result in incorrect estimation of risk in case of substances applied on agricultural soils with manure. For these substances the German Federal Environmental Agency (UBA) has thus initiated a research project to develop a special terrestrial plant test with a more realistic exposure scenario. In order to evaluate the potential phytotoxicity of transformation products and NER the test substance is applied in manure and stored over a defined period prior to testing. After storing this mixture is tested in a standard terrestrial plant test according to OECD 208. The approach is currently developed with different plant species, different manures and storing periods by two research partners:Fraunhofer IME Schmallenberg and ECT Oekotoxikologie GmbH Flörsheim. The poster presents the regulatory background of this special plant testing approach and first results of the research project.
Quelle: ©Ute KühnenVeröffentlichung Literature research for the review of ecotoxicological critical limits for heavy metals as a basis for the calculation of critical loads in the Geneva Air Convention(Umweltbundesamt, 2022) Simon, Markus; Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie; Deutschland. Umweltbundesamt; Schütze, GudrunSchwermetalle, auch wenn sie natürliche Bestandteile unserer Umwelt sind, sind ab bestimm ten Konzentrationen schädlich für Organismen. Organismen haben sich in ihrer Habitatwahl an das natürliche Vorkommen und die dortige Bioverfügbarkeit unter den gegebenen Umständen (pH, org-Gehalt, ...) angepasst. Durch menschliche Aktivitäten werden Schwermetalle verstärkt über die Atmosphäre in Umlauf gebracht und über Deposition in Habitaten wie Oberboden angereichert. Überschreiten die verfügbaren Konzentrationen nun bestimmte Schwellenwerte, so können schädliche Wirkungen für Mensch und Umwelt nicht mehr ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund ist die Freisetzung von Schwermetallen in die Umwelt rechtlich geregelt. Zur Festlegung ungefährlicher Schwermetalldepositionen werden ökologische Schwellenwerte, sogenannte "Critical Loads" für Schwermetalle berechnet. Dabei handelt es sich um Konzentrationen in Umweltmatrizes, die nicht überschritten werden sollten um schädliche Effekte zu vermeiden. "Critical Loads" basieren auf "Critical Limits". Im Rahmen dieses Projektes sollen basierend auf einer weltweiten Literaturrecherche alle Studien seit einschließlich 2005, die sich mit chronischen Wirkungen erhöhter Schwermetallkonzentrationen auf terrestrische Lebewesen und Ökosystemfunktionen befassen, identifiziert und gelistet werden um aktuelle Werte zu finden, die für die "Critical Limits"-Berechnung genutzt werden können. Es ist nicht das Ziel dieses Projektes die relevanten Daten zu diskutieren oder auszuwerten. Eine Literaturdatenbank mit allen Referenzen und ein Excel-Dokument mit allen notwendigen Daten zur Berechnung von "Critical Limits" wurde an das Deutsche Umweltbundesamt übergeben. Zusätzlich wurde dieser zusammenfassende Bericht erstellt. Der Bericht listet die relevanten Referenzen mit Effektkonzentrationen, Endpunkten (z.B. Reproduktion), Organismengruppe und Art, sowie Bodenparameter in Tabellen und gibt eine kurze Zusammenfassung, aufgeteilt nach allen Schwermetallen, die in der Recherche gefunden wurden. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Results of extended plant tests using more realistic exposure scenarios for improving environmental risk assessment of veterinary pharmaceuticals(2016) Richter, Elisabeth; Berkner, Silvia; Ebert, Ina; Förster, Bernhard; Graf, Nadine; Herrchen, Monika; Kühnen, Ute; Römbke, Jörg; Simon, Markus