Auflistung nach Autor:in "Mohaupt, Franziska"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Arbeit und Qualifikation in der Green Economy(Umweltbundesamt, 2015) Helmrich, Robert; Schandock, Manuel; Mohaupt, Franziska; Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Osnabrück); Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Eckermann, FraukeWelche fachlichen Qualifikationen brauchen Unternehmen, damit sie die Transformation hin zu einer Green Economy gut meistern und Wettbewerbsvorteile haben? Werden Spezialisten benötigt oder gar neue Berufe entstehen? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich dieses Papier beschäftigt. Es dient als Input für den Workshop E1 Arbeit und Qualifizierung in der Green Economy auf der FONA-Konferenz GREEN ECONOMY 2014 (http://www.fona.de/de/17532). Dort stellen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) erste Ergebnisse des Projektes "Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz", finanziert vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), vor. Im Rahmen des Workshops werden die Ergebnisse der Analyse in Form von vier zentralen Thesen vom Projektteam präsentiert: "Unternehmen aller Branchen machen bereits - mal größere, mal kleinere - Schritte in Richtung Green Economy!""Die Transformation zur Green Economy findet bereits statt und auch Berufe ändern sich entsprechend!" "Für eine neue, "grünere" Wirtschaftsweise werden in der Regel zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt und nicht neue Berufe!""Auch im grünen Transformationsprozess werden vor allem Akademiker und Facharbeiter benötigt. Bildung, Ausbildung und Qualifizierung der Beschäftigten haben daher eine herausragende Bedeutung."Ziel ist es, die Thesen mit den Workshopteilnehmenden zu diskutieren, zu ergänzen und weitere wichtige Fragestellungen und Forschungsbedarfe zu formulieren
Quelle:ForschungsberichtVeröffentlichung Der Bürgerratschlag zum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung (ProgRess III): wissenschaftliche Reflektion und Abgleich mit anderen Umweltpolitiken(Umweltbundesamt, 2020) Mohaupt, Franziska; Peuckert, Jan; Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (Berlin); Deutschland. UmweltbundesamtTeilnehmende des Bürgerdialogs GesprächStoff Ressourcen haben im Frühjahr 2019 Empfehlungen zum Nationalen Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung (kurz ProgRess) zusammengetragen. Ausgewählte Bürgerinnen und Bürger haben anschließend einen Bürgerratschlag formuliert, der Forderungen für zwölf Themenfelder des Programms enthält. Das Ressourceneffizienzprogramm ProgRess III ist am 17.6.2020 im Bundeskabinett beschlossen und mit dem Bürgerratschlag im Anhang veröffentlicht worden. Die vorliegende wissenschaftliche Bewertung reflektiert diesen Bürgerratschlag. Die Autorin und der Autor haben geprüft, inwieweit sich der Bürgerratschlag im Ressourceneffizienzprogramm wiederfindet. Ebenso haben sie geprüft, inwiefern die Ratschläge im Rahmen anderer aktueller Programme und Gesetzesinitiativen aufgegriffen werden. Die Ratschläge der Bürgerinnen und Bürger sind den Themenfeldern Rohstoffbeschaffung und Lieferketten, Produkte, Mobilität, nachhaltige Geldanlagen, öffentliche Beschaffung, nachhaltiges Bauen und Bildung zugeordnet. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Innovative NRO-Unternehmens-Kooperationen für nachhaltiges Wirtschaften(2018) Sperfeld, Franziska; Blanke, Moritz; Mohaupt, Franziska; Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (Berlin); Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (Berlin); Bundesinitiative Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ) e.V.; Deutschland. Umweltbundesamt; Volkgenannt, UweDas Forschungsvorhaben untersuchte NRO-Unternehmens-Kooperationen mit dem Ziel, Rahmenbedingungen und Potentiale von Kooperationen im Umweltbereich zu identifizieren und damit zu einem besseren Verständnis sowohl der positiven wie der negativen Effekte solcher Kooperationen zu gelangen. Eine wichtige Forschungsfrage war dabei die nach dem konkreten Nutzen von NRO-Unternehmens-Kooperationen für die Umwelt. Zur Abschätzung des Umweltnutzens einer Kooperation bedarf es immer einer individuellen Wirkungsbetrachtung, die sich auf die konkret durchgeführten Maßnahmen und deren Ergebnisse bezieht. NRO-Unternehmens-Kooperationen können dann einen Beitrag auf dem Weg zum gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten, wenn durch sie tatsächlich ein Umweltnutzen erzielt wird.Veröffentlichung MINT the gap - Umweltschutz als Motivation für technische Berufsbiographien?(2017) Mohaupt, Franziska; Müller, Ria; Kress, Michael; Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (Berlin); Deutschland. UmweltbundesamtDer Wandel zu einer ressourcenschonenden, klimafreundlichen Wirtschaftsweise erfordert unter anderem viel Wissen und Fachkenntnisse im technologischen und naturwissenschaftlichen Bereich (MINT). Der Bericht behandelt folgende Fragen: Kann die kommunikative Verknüpfung von Umwelt und Beruf einen Beitrag dazu leisten, dass Jugendliche sich in erhöhtem Maße für technische Berufe begeistern? Ist dies ein Ansatzpunkt, um zusätzlich mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Studiengänge und technisch orientierte Ausbildungen zu gewinnen? Welche Motivationshürden und möglichen Überwindungsansätze für die Aufnahme eines technischen Studiums bzw. einer technischen Berufsausbildung lassen sich identifizieren?