Logo UmweltbundesamtLogo OpenUmwelt
erweiterte Suche
Browse
Sammlungen
Schlagwörter
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Malodobry, Peter"

Oder geben Sie die ersten Buchstaben ein:
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Treffer pro Seite
  • Sortieroptionen
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Energiemanagementsysteme in der Praxis
    (Umweltbundesamt, 2019) Barckhausen, Anton; Becker, Juliane; Malodobry, Peter; Deutschland. Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Energiemanagementsysteme in der Praxis
    (Umweltbundesamt, 2019) Barckhausen, Anton; Becker, Juliane; Malodobry, Peter; Deutschland. Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Energiemanagementsysteme in der Praxis
    (Umweltbundesamt, 2019) Barckhausen, Anton; Becker, Juliane; Malodobry, Peter; Deutschland. Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Energiemanagementsysteme in der Praxis
    (Umweltbundesamt, 2019) Barckhausen, Anton; Becker, Juliane; Malodobry, Peter; Deutschland. Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Energiemanagementsysteme in der Praxis
    (Umweltbundesamt, 2020) Barckhausen, Anton; Becker, Juliane; Malodobry, Peter; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Deutschland. Umweltbundesamt; Töpfer, Christoph
    Deutschland will bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Gleichzeitig soll der Primärenergieverbrauchbis 2050 im Verhältnis zum Jahr 2008 halbiert werden. Damit diese Ziele erreicht werden können, ist ein massiver Schub bei der Steigerung der Energieeffizienz notwendig. Die Norm ISO 50001 hat sich seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2011 als internationaler Standard für das Energiemanagement etabliert. Der vorliegende Leitfaden wurde im Vergleich zur ersten Auflage grundsätzlich überarbeitet. Anhand konkreter Empfehlungen und einer Vielzahl von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Unternehmen und sonstige Organisationen auf Grundlage eines Energieaudits ein wirksames Energiemanagementsystem nach der DIN EN ISO 50001:2018 einführen können. In Exkursen wird erklärt, was zusätzlich für ein EMAS-Umweltmanagement nötig ist. Für Unternehmen und Organisationen, die zunächst mit überschaubarem Aufwand testen wollen, ob sich ein Energiemanagementsystem für sie lohnt, bietet sich der im Leitfaden beschriebene "Probedurchlauf Energiemanagement" an. Quelle:http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Energy management systems in practice
    (Umweltbundesamt, 2020) Barckhausen, Anton; Becker, Juliane; Malodobry, Peter; Deutschland. Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Energy management systems in practice
    (Umweltbundesamt, 2020) Barckhausen, Anton; Becker, Juliane; Malodobry, Peter; Deutschland. Umweltbundesamt
    By 2050, the European Union aims to become climate neutral. The achievement of this goal will require, among others, a massive boost in energy efficiency. Companies and other organizations can make a significant contribution to climate protection through systematic and long-term energy management. Since its publication in 2011, ISO 50001 became the most important international standard for energy management systems. The guide “energy management systems in practice” contains instructions, recommendation and practical examples that support organizations in implementing an energy management system according to ISO 50001:2018 based on an initial energy audit. For companies and organizations that initially want to assess if an energy management system is worthwhile, the guide contains a “test run“ which can be carried out with manageable effort. For those companies and organizations that want to go beyond energy management and address their environmental impacts comprehensively, the guide explains how to step up to ⁠EMAS⁠, the eco management and audit scheme of the European Union.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Energy management systems in practice
    (Umweltbundesamt, 2020) Barckhausen, Anton; Becker, Juliane; Malodobry, Peter; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Deutschland. Umweltbundesamt; Töpfer, Christoph
    By 2050, the European Union aims to become climate neutral. The achievement of this goal will require, among others, a massive boost in energy efficiency. Companies and other organizations can make a significant contribution to climate protection through systematic and long-term energy management. Since its publication in 2011, ISO 50001 became the most important international standard for energy management systems. The guide energy management systems in practice contains instructions, recommendation and practical examples that support organizations in implementing an energy management system according to ISO 50001:2018 based on an initial energy audit. For companies and organizations that initially want to assess if an energy management system is worthwhile, the guide contains a test run which can be carried out with manageable effort. For those companies and organizations that want to go beyond energy management and address their environmental impacts comprehensively, the guide explains how to step up to EMAS, the eco management and audit scheme of the European Union. Quelle:http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Energy management systems in practice
    (Umweltbundesamt, 2020) Barckhausen, Anton; Becker, Juliane; Malodobry, Peter; Deutschland. Umweltbundesamt

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden