Auflistung nach Autor:in "Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart)"
Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Berechnung von Kosteneffektivitäten im Projekt PAREST(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die Kosteneffektivitäten der im Rahmen von PAREST modellierten „realen“ Maßnahmenbündel beschrieben. Darüber hinaus werden auch Kosteneffektivitäten für die hypothetischen Maßnahmenbündel "Reduzierter Konsum von tierischem Eiweiß" und "Der Ersatz von Holzfeuerungen durch Ölfeuerungen".Veröffentlichung Berechnung von räumlich hochaufgelösten Emissionen für Deutschland(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Deutschland. UmweltbundesamtZiel dieses Dokumentes ist es, das prinzipielle Vorgehen bei der Berechnung der räumlich hochaufgelösten Emissionsdatendatensätze für das PAREST‐Projekt, die dazu benötigten Eingangsdaten und exemplarische Ergebnisse zu beschreiben.Veröffentlichung Beschreibung der maßnahmenbasierten und hypothetischen Maßnahmenbündel im Projekt PAREST(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die im Rahmen von PAREST modellierten „realen“ Maßnahmenbündel beschrieben. Darüber hinaus werden auch die hypothetischen Maßnahmenbündel "Reduzierter Konsum von tierischem Eiweiß", "Der Ersatz von Holzfeuerungen durch Ölfeuerungen" sowie "Die Kombination von Klimaschutzszenarien mit realen Maßnahmenbündeln" beschrieben.Veröffentlichung Beschreibung der Minderungsmaßnahmen im Projekt PAREST - Maßnahmenblätter(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Johann Heinrich von Thünen-Institut; Deutschland. UmweltbundesamtDie ausgewählten Maßnahmen lassen sich in technische Maßnahmen und nicht-technische Maßnahmen einteilen. Insgesamt wurden 75 Maßnahmen identifiziert und in den folgenden Kapiteln beschrieben. Die Minderungspotenziale der Maßnahmen wurden jeweils für die Jahre 2015 und 2020 quantifiziert.Veröffentlichung Dokumentation der Emissionsmodellierung für LTO-Emissionen und die internationale Binnenschifffahrt(2013) Theloke, Jochen; Jörß, Wolfram; Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht wird die zur Berechnung der PAREST-Referenzemissionen entwickelte Methodik beschrieben. Für den militärischen Luftverkehr wurde mangels verfügbarer Informationen weiterhin der kraftstoffbasierte Ansatz aus ZSE (2007) angewendet.Veröffentlichung Emissionen im PAREST-Referenzszenario 2005-2020(2013) Kugler, Ulrike; Theloke, Jochen; Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung; Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Deutschland. UmweltbundesamtIm Forschungsvorhaben PAREST1 wurden Emissionsszenarien bis 2020 für Feinstaub (PM10 und PM2,5) und die Aerosol-Vorläufersubstanzen SO2, NOx, NH3 und NMVOC für Deutschland und Europa erstellt, Minderungsmaßnahmen evaluiert und daraus die PM-Immissionsbelastung für Deutschland modelliert. In diesem Teilbericht zu PAREST werden die deutschlandweit aggregierten Emissionssummen der betrachteten Schadstoffe im Referenzszenario vorgestellt.Veröffentlichung Estimation of costs of (behavioural) emission mitigation measures and instruments including estimation of utility loss(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Deutschland. UmweltbundesamtThis report focuses on the estimation of the costs of (behavioural, non-technical) emission mitigation measures and instruments, including one mitigation option from the agricultural sector, one for aerosol sprays and several from the transport sector.Veröffentlichung Exergie und Wirtschaft(Umweltbundesamt, 2020) Radgen, Peter; Leisin, Matthias; Flatau, Roman; Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Pichl, Peter; Pfeiffer, DavidIm Rahmen des Projekts "Exergie und Wirtschaft" werden für ausgewählte energieintensive Industrien (Stahl-, Glas-, Zement- und Papierindustrie, sowie Teile der Chemieindustrie (Olefine und Ammoniak)) mögliche zukünftige Produktionsprozesse definiert und untersucht, die zu einer möglichst vollständi-gen Dekarbonisierung der Industriebranchen führen. Für eine vergleichende Analyse werden sowohl die gegenwärtig in Deutschland eingesetzten Produktionsprozesse als auch die definierten zukünftigen Prozesse betrachtet. Zur ganzheitlichen Bewertung der einzelnen Produktionsprozesse wird ein indikatorbasierter Ansatz verwendet. Neben energetischen, ökonomischen und ökologischen Indikatoren werden zusätzlich exergetische Indikatoren analysiert und bewertet. Darüber hinaus werden für die definierten zukünftigen Produktionsprozesse Potenziale für industrielle Symbiosen durch betriebsübergreifende Nutzung anfallender Nebenprodukte untersucht. Hierfür wird ein modellbasierter Ansatz eingesetzt, der auf den exergetischen Indikatoren basiert und Aufwände für den Transport der Nebenprodukte mitberücksichtigt. Abschließend werden basierend auf den in der Studie gewonnen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für eine möglichst effiziente Umstrukturierung bestehender Produktionsprozesse und Standorte abgeleitet. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Methodische Grundlagen des Environmental Burden of Disease (EBD)-Ansatzes der WHO zur quantitativen Bewertung von umweltbedingten Krankheitslasten - Chancen, Risiken und Grenzen der Methodik aus naturwissenschaftlicher, rechtlicher und ethischer Perspektive (EBDreview)(2015) Deutschland. Umweltbundesamt; Ecologic - Gesellschaft für Internationale und Europäische Umweltforschung; Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart)Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde die Methode der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Berechnung der umweltbedingten Krankheitslast hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Vorzüge und Grenzen untersucht. Die Analyse wurde mit dem Ziel durchgeführt, die politische Entscheidungsfindung bezüglich der Planung und Durchführung einer deutschen EBD Berechnung zu informieren. Es wurden darüber hinaus eine Liste von Umweltstressoren und ihre assoziierten Gesundheitsendpunkte erstellt, die aus deutscher Sicht zum gegenwärtigen Zeitpunkt als auch voraussichtlich in der näheren Zukunft von besonderer Relevanz sind. Eine Literaturrecherche ermittelte die Gewichtungsfaktoren für den Schweregrad einer gesundheitlichen Einschränkung (Disability Weights, DWs), die für diese Gesundheitsendpunkte bereits vorliegen und unter Umständen verwendet werden können. Für fehlende bzw. unzulängliche DWs wurde abschließend ein Konzept zur Berechnung ausgearbeitet. Das Projekt knüpft damit an vorangegangen Studien wie VegAS und fortlaufende Projekte wie GEniUS an.
Quelle: VerlagsinformationVeröffentlichung Potenzialstudie Energie- / Kosteneinsparung in der Fluidtechnik(Umweltbundesamt, 2021) Radermacher, Tobias; Merx, Marcel; Sitte, André; Technische Universität Dresden. Institut für mechatronischen Maschinenbau; Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Deutschland. Umweltbundesamt; Schindler, Carsten; Albert, ReinhardFür lineare und rotatorische Bewegungen sind verschiedene Antriebstechnologien verfügbar, deren wirtschaftlicher Einsatz von Faktoren wie Investitions- und Betriebskosten abhängt. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Klimawandels gewinnt die Energieeffizienz darüber hinaus aus ökologischer Perspektive an Bedeutung. Hydraulische und Pneumatische Aktoren, in der Gesamtheit als fluidtechnische Antriebe bezeichnet, sind weitverbreitet und setzen große Mengen Energie um. Anzahl und Nutzung hydraulischer und pneumatischer Antriebssysteme sowie ihr Energieumsatz in Deutschland sind bislang nicht bekannt. Die Studie analysiert Verbreitung und Nutzung fluidtechnischer Antriebe und liefert eine Einschätzung des deutschlandweiten Energiebedarfs für die drei Bereiche Drucklufttechnik, Mobilhydraulik und Stationärhydraulik. Mit der Entwicklung immer leistungsfähigerer mechanischer Aktoren stellt sich die Frage in welchen Applikationen und unter welchen Randbedingungen ein Ersatz von Hydraulik- und Pneumatikaktoren durch elektrisch-mechanische Aktoren technisch möglich und energetisch vorteilhaft sein könnte. Die Studie analysiert die Nutzung der Technologien nach Wirtschaftsbereichen aus Literatur- und Wirtschaftsdaten und nimmt eine Schätzung des Energiebedarfs für stationäre und mobile Hydraulikanwendungen sowie für die Drucklufttechnik und die pneumatische Antriebstechnik als Teilgebiet für den Bilanzraum Deutschland vor. Aufbauend darauf stellt die Technologiestudie Einsparpotentiale in den Bereichen Steuerungs- und Regelungstechnik, Technologieupdate und -substitution vor und analysiert darauf aufbauend energetisch wichtige Industrieanwendungen auf ihr Einsparpotential. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Einsparpotentiale, für deren Umsetzung Maßnamenvorschläge entwickelt werden. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Vergleich der Emissionsdatenbasis für die Ballungsräume Ruhrgebiet, München und Berlin mit der PAREST-Emissionsdatenbasis(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Deutschland. UmweltbundesamtIm Rahmen des PAREST-Projektes wurde ein Vergleich des PAREST-Emissionsdatensatzes mit Emissionsdatensätzen für die augewählten Ballungsräume Berlin, München und Ruhrgebiet (NRW) durchgeführt. Hauptziel war ein Vergleich der Emissionsmengen (gesamt und pro Verursachergruppe) aus dem PAREST-Datensatz und den regionalen Datensätzen und zugleich ein Vergleich der räumlich aufgelösten Emissionsdaten für die betrachteten Modellgebiete. Emissionen aus dem PAREST-Datensatz und dem Emissionskataster NRW 2004 wurden auf Kreisebene gegenübergestellt, für die Modellgebiete Berlin, München und Ruhrgebiet wurden die auf einem 1/64° x 1/64° - Gitter aufgelösten Emissionen verglichen.Veröffentlichung Verkehrsemissionsmodellierung - Modellvergleich und Alternative Szenarien(2013) Theloke, Jochen; Jörß, Wolfram; Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung; Deutschland. UmweltbundesamtDie Modellierung des Referenzszenarios und der verschiedenen Minderungsszenarien in PAREST erfolgte auf Grundlage des Zentralen Systems Emissionen (ZSE) (ZSE, 2007). Emissionen aus dem Straßenverkehr wurden mit Hilfe des Verkehrsemissionsmodells TREMOD (Knörr et al. 2005) berechnet und in das ZSE eingespeist.