Logo UmweltbundesamtLogo OpenUmwelt
erweiterte Suche
Browse
Sammlungen
Schlagwörter
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Fresh Thoughts Consulting"

Oder geben Sie die ersten Buchstaben ein:
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Treffer pro Seite
  • Sortieroptionen
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie
    (Umweltbundesamt, 2021) Geidel, Teresa; Dworak, Thomas; Schmidt, Guido; Fresh Thoughts Consulting; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Baumgarten, Corinna
    Die vielfältigen Aufgaben der Wasserwirtschaft sind durch Klimawandel, Globalisierung, diffuse Stoffeinträge und den demografischen Wandel unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt. Um auch im Jahr 2050 und darüber hinaus den Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu sichern und andere Nutzungsformen von Grund- und Oberflächengewässern zu erhalten sowie eine Übernutzung der Wasserressourcen zu vermeiden, ist konsequentes und strategisches Handeln erforderlich. Dies ist in der Nationalen Wasserstrategie adressiert. Dieses Dokument stellt den fachlich-wissenschaftlichen Hintergrund zur Nationalen Wasserstrategie zu ausgewählten Schwerpunkten zusammen und dokumentiert die vorhandenen Erkenntnisse zum aktuellen Gewässerzustand zur nachhaltigen und gewässerverträglichen Nutzung von Wasserressourcen mit Blick auf qualitative und quantitative Fragestellungen. Dabei werden insbesondere die Bezüge zur Flächennutzung herausgearbeitet. Dies führt zu diversen Herausforderungen und Zielkonflikten, kann aber auch als Chance durch Synergien genutzt werden. Die Darstellung der Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie orientiert sich an den 10 strategischen Themen der Nationalen Wasserstrategie. Die in diesem Dokument aufgeführten wissenschaftlichen Erkenntnisse bilden die Basis der strategischen Ziele, Handlungserfordernisse und Aktionen der Nationalen Wasserstrategie. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit − Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland
    (2024) Baumgarten, Corinna; Helmecke, Manuela; Kirschbaum, Bernd; Stein, Ulf; Tröltzsch, Jenny; Vidaurre, Rodrigo; Schritt, Hannes; Bueb, Benedict; Reineke, Johanna; Flörke, Martina; Uschan, Thorben; Herrmann, Frank; Kollet, Stefan; Wagner, Niklas; McNamara, Ian; Guggenberger, Tom; Barjenbruch, Matthias; Dworak, Thomas; Schmidt, Guido; Umweltbundesamt; Ecologic Institut; Ruhr Universität Bochum; Forschungszentrum Jülich; Technische Universität Berlin; Fresh Thoughts Consulting
    Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠)-Projekt „Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit - Anpassung an Trockenheit und ⁠Dürre⁠ in Deutschland“ (WADKlim) erforscht die Auswirkungen von Trockenheit und Dürre auf das ⁠Wasserdargebot⁠, den Bodenwasserhaushalt und die Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland. Das Projekt schafft einen Überblick über die gegenwärtige Wasserverfügbarkeit in Deutschland, sowie deren zukünftigen Entwicklung unter Klimawandelbedingungen. Weiterhin analysiert das Vorhaben aktuelle und zukünftige Wassernutzungskonflikte in Deutschland und entwickelt Lösungsstrategien und Maßnahmen, die zum vorausschauenden Umgang und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten beitragen können. Zudem werden die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Wasserwiederverwendung zur Bewässerung im urbanen Raum dargestellt und bewertet.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Evaluierung Dialogprozess "Nationaler Wasserdialog" (2018-2020)
    (Umweltbundesamt, 2022) Fleischmann, Nikolaus; Dworak, Thomas; Fresh Thoughts Consulting; Deutschland. Umweltbundesamt; Baumgarten, Corinna
    Die vielfältigen Aufgaben der Wasserwirtschaft sind durch Klimawandel, Globalisierung, diffuse Stoffeinträge und den demografischen Wandel unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt. Um auch im Jahr 2050 und darüber hinaus den Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu sichern und andere Nutzungsformen von Grund- und Oberflächengewässern zu erhalten sowie eine Übernutzung der Wasserressourcen zu vermeiden, ist konsequentes und strategisches Handeln erforderlich. Dabei können die umfassenden Veränderungen durch Klimawandel, demografische Entwicklungen, Landnutzungsänderungen, technologische Neuerungen und verändertes Konsumverhalten nicht allein durch sektorale oder lokale Maßnahmen bewältigt werden. Mit dem zweijährigen Dialogprozess "Nationalen Wasserdialog" gingen BMU /UBA diese Bundesregierung diese Herausforderungen an. In strukturierten Diskussionsforen wurden Akteure aus der Wasserwirtschaft und anderen Sektoren zusammengebracht, um die Herausforderungen, Ziele und Handlungserfordernisse, die sich zukünftig im nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen stellen, herauszuarbeiten. Die Ergebnisse des Nationalen Wasserdialogs lieferten wichtige Bausteine für die Nationalen Wasserstrategie. Das vorliegende Dokument stellt die Evaluierung des Nationalen Wasserdialog dar und präsentiert die Schlussfolgerungen für ähnlich gelagerte Dialogprozesse. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Folgen des Klimawandels für den Tourismus in den deutschen Alpen- und Mittelgebirgsregionen und Küstenregionen sowie auf den Badetourismus und flussbegleitende Tourismusformen
    (Umweltbundesamt, 2021) Dworak, Thomas; Lotter, Franziska; Hoffmann, Peter; Fresh Thoughts Consulting; Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Wachotsch, Ulrike
    Der Tourismus hat als Wirtschaftsfaktor in Deutschland eine wichtige Bedeutung. Gleichzeitig ist der Tourismus wie kaum ein zweiter Wirtschaftszweig von den natürlichen Gegebenheiten und damit auch vom Klima abhängig. Der Klimawandel wirkt sich regional sehr unterschiedlich aus und stellt die Tourismuswirtschaft vor große Herausforderungen. Touristische Destinationen können sich an diese Veränderungen anpassen. Grundlage für einen zielgerichteten Anpassungsprozess im Tourismus ist eine fundierte Wissensbasis. Die vorliegende Studie untersucht im Auftrag des Umweltbundesamtes die Folgen des Klimawandels für deutsche Tourismusdestinationen und Anpassungsmöglichkeiten. Zudem werden Förderinstrumente auf EU- und Bundes- bzw. Landesebene analysiert und Empfehlungen für die zukünftige Ausgestaltung der Förderpolitik ausgearbeitet. Zur Vertiefung dient eine Fallstudie, die exemplarisch für den Radwander- und Wassertourismus an der Donau durchgeführt wurde. Um die Projektergebnisse für Tourismusverantwortliche zielgruppengerecht aufzuarbeiten, wurden ein Leitfaden zur Klimaanpassung in Destinationen, ein GIS-basiertes Klimainformationssystem, eine thematische Webseite und zwei Kurzbroschüren entwickelt (siehe https://www.umweltbundesamt.de/klima-anpassung-tourismus). Ein hoher Praxisbezug wird dabei durch die Berücksichtigung der Rückmeldungen von TourismusvertreterInnen, die im Rahmen mehrerer Fachworkshops in das Forschungsprojekt eingebunden waren, sichergestellt. Insgesamt werden die gewonnenen Erkenntnisse zu den Veränderungen durch den Klimawandel und Folgen für den Tourismus, möglichen Anpassungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten dargestellt. Die zentralen Ergebnisse des Forschungsvorhabens sind, dass - sich die Wirkung der Veränderung von Klimaparametern auf die touristische Nachfrage bisher nicht eindeutig feststellen lässt, was sich aber in Zukunft ändern kann, - es bereits jetzt auf Grund von aktuellen Wetterereignissen kurzfristig und regional zu erheblichen Wirkungen auf die Nachfrage kommt, - die Anpassung an den Klimawandel im Tourismus aufgrund seiner engen Verzahnung mit anderen gesellschaftlichen Bereichen nicht allein im Tourismus, sondern immer in enger Abstimmung mit anderen AkteurInnen geplant und umgesetzt werden muss, und - die Veränderungen durch den Klimawandel einen dauerhaften Anpassungsprozess in den Destinationen erfordern, der von den Destinationsmanagementorganisationen sehr gut koordiniert werden könnte. Dafür stellt das Projekt die oben genannten Informations- und Unterstützungsmaterialien zur Verfügung. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild nicht verfügbar
    Veröffentlichung
    Guidance on developing a programme of measures for marine protection in Bulgaria
    (2017) Dworak, Thomas; Berglund, Maria; Schmidt, Guido; Fresh Thoughts Consulting; InterSus Sustainability Services; Deutschland. Umweltbundesamt
    Introduction: This Guidance Document has been developed in the context of the Advisory Assistance Programme (AAP) for environmental protection in the countries of Central and Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia and other countries neighbouring the European Union - a programme of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB). The BMUB-financed AAP project with Bulgaria on "Implementation of the Marine Strategy Framework Directive in Bulgaria - Development of Programmes of Measures under Art. 13" ran from 2015 to 2017 and was supervised by the German Environment Agency (UBA). UBA contracted Fresh Thoughts Consulting and InterSus to help provide advisory assistance to the Black Sea Basin Directorate (BSBD) within the Bulgarian Ministry of Environment and Water (MoEW). The main focus of the advisory assistance was on conceptual approaches, procedures and methodologies for establishing the national Programme of Measures (PoM) according to the EU Marine Strategy Framework Directive (2008/56/EC, MSFD) and the implementation of the PoM in Bulgaria. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild nicht verfügbar
    Veröffentlichung
    Guidance on developing a programme of measures for marine protection in Bulgaria
    (2017) Bulgaria. Ministry of Environment and Water; Fresh Thoughts Consulting; Deutschland. Umweltbundesamt
    Introduction: This Guidance Document has been developed in the context of the Advisory Assistance Programme (AAP) for environmental protection in the countries of Central and Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia and other countries neighbouring the European Union - a programme of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB). The BMUB-financed AAP project with Bulgaria on "Implementation of the Marine Strategy Framework Directive in Bulgaria - Development of Programmes of Measures under Art. 13" ran from 2015 to 2017 and was supervised by the German Environment Agency (UBA). UBA contracted Fresh Thoughts Consulting and InterSus to help provide advisory assistance to the Black Sea Basin Directorate (BSBD) within the Bulgarian Ministry of Environment and Water (MoEW). The main focus of the advisory assistance was on conceptual approaches, procedures and methodologies for establishing the national Programme of Measures (PoM) according to the EU Marine Strategy Framework Directive (2008/56/EC, MSFD) and the implementation of the PoM in Bulgaria. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild nicht verfügbar
    Veröffentlichung
    Implementation of the marine strategy framework Directive (MSFD) in Bulgaria - development of the programme of measures in accordance with article 13
    (2018) Bulgaria. Ministry of Environment and Water; Fresh Thoughts Consulting; Deutschland. Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Klimaanpassung im Raumordnungs-, Städtebau- und Umweltfachplanungsrecht sowie im Recht der kommunalen Daseinsvorsorge
    (2018) Albrecht, Juliane; Schanze, Jochen; Klimmer, Linda; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung; Fresh Thoughts Consulting; Deutschland. Umweltbundesamt; Haße, Clemens
    Die Studie befasst sich mit der Frage, inwieweit die ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ in den derzeitigen rechtlichen Regelungen auf regionaler und lokaler Ebene berücksichtigt wird. Der erste Teil behandelt ⁠Raumordnung⁠, Städtebau sowie Umweltfachplanungen. Der zweite Teil bezieht sich auf die kommunalen Daseinsvorsorge, insbesondere die Aufgabenfelder öffentliche Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, vorbeugender Hochwasserschutz, öffentliche Abfallbeseitigung, Energieversorgung sowie kommunale Verkehrsinfrastruktur. Jeweils werden die rechtlichen Regelungen detailliert analysiert, beispielhaft Pläne analysiert und konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Rechts abgeleitet.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Überblick zum Stand der fachlich-methodischen Berücksichtigung des Klimawandels in der UVP
    (2018) Balla, Stefan; Schönthaler, Konstanze; Wachter, Thomas F.; Bosch & Partner (Herne); ibpur Institut für Baurecht, Planungsrecht, Umweltrecht; Fresh Thoughts Consulting; Deutschland. Umweltbundesamt; Haße, Clemens
    Das Vorhaben befasst sich mit der Berücksichtigung des Klimawandels in ⁠Umweltverträglichkeitsprüfung⁠ (⁠UVP⁠) und Strategischer Umweltprüfung (SUP). Dieser Teilbericht enthält Empfehlungen, um Klimawandelaspekte in der UVP nach deutschen Recht zu berücksichtigen. Die Autoren geben methodische Empfehlungen und gehen vertieft auf die wesentlichen Prüf- und Verfahrensschritte der UVP ein. Ein separater Bericht (Vorgängerpublikation in der Reihe Climate Change) erläutert die UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU und stellt Grundlagen der Berücksichtigung des Klimawandels in UVP und SUP dar.

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden