Auflistung nach Autor:in "Birzle-Harder, Barbara"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Modernisierung des Blauen Engel(2018) Götz, Konrad; Birzle-Harder, Barbara; Institut für Sozial-ökologische Forschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Wagner, VanessaDas nationale Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ soll jünger und moderner werden. Es muss sich wieder neu im Label-Dschungel durchsetzen. Er soll seine Einzigartigkeit und Autorität als klassisches und erstes Umweltzeichen ins Feld führen. Die Prägnanz soll erhöht, dabei die Wiedererkennung bewahrt werden.Von Studierenden des Kommunikations-Designs als auch von Kommunikations-Agenturen wurden Gestaltungsvorschläge für einen modernisierten Blauen Engel erarbeitet. Der Entscheidungsprozess wurde begleitet von Workshops mit wichtigen Akteuren rund um den Blauen Engel. Das Ergebnis ist ein modernisiertes Logo für den Blauen Engel.Veröffentlichung Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum: Ergebnisse eines Verbraucher*innen-Panels(Umweltbundesamt, 2020) Stieß, Immanuel; Birzle-Harder, Barbara; Stein, Melina; Institut für Sozial-ökologische Forschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Cerny, LisaDer Bericht fasst zentrale Ergebnisse eines Verbraucher*innen-Panels zusammen, das im Projekt "Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe für nachhaltigen Konsum" durchgeführt wurde. Über 80 Teilnehmer*innen wurden zu ihren alltagspraktischen Erfahrungen, Einstellungen und Anforderungen im Zusammenhang mit dem Thema nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe befragt. Im Zentrum standen dabei die Sichtweisen von Jugendlichen, von Angehörigen prekärer Milieus und von Menschen mit Migrationshintergrund, deren Einstellungen und Praktiken zu nachhaltigem Konsum bislang noch wenig erforscht wurden. Dabei wird herausgearbeitet, welche Bedeutung nachhaltige Konsumpraktiken für soziale Teilhabe in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen haben und wie nachhaltige Konsumpraktiken dazu beitragen können, die sozialen Teilhabechancen dieser Gruppen zu erweitern. Dabei wird deutlich, dass je nach Milieu sehr unterschiedliche strukturelle und symbolische Voraussetzungen für die Realisierung dieser Teilhabechancen erforderlich sind. Auf Basis der empirischen Befunde werden milieuspezifische "Logiken der sozialen Teilhabe durch nachhaltigen Konsum" entwickelt. Diese "Logiken" bilden quer zu den betrachteten Handlungsfeldern charakteristische Muster der Beteiligung an nachhaltigen Konsumpraktiken, die sich mit Blick auf die Wahrnehmung dieser Praktiken als Erweiterung bzw. als Beeinträchtigung materieller und symbolischer Chancen der sozialen Teilhabe unterscheiden. Auf diese Weise kann für die betrachteten sozialen Gruppen aufgezeigt werden, in welchen Handlungsfeldern Ansatzpunkte für eine Intensivierung der Beteiligung an nachhaltigen Konsumpraktiken bestehen und welche Barrieren einer solchen Intensivierung entgegenstehen. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Umweltzeichen Blauer Engel - Kommunikation für Kinder und Jugendliche(Umweltbundesamt, 2021) Schuldt-Baumgart, Nicola; Birzle-Harder, Barbara; Krocke, Monika; Institut für Sozial-ökologische Forschung; Umweltlernen in Frankfurt am Main e.V.; Institut für Umweltkommunikation (Lüneburg); Deutschland. Umweltbundesamt; Kreowski, ElkeDer Blaue Engel ist eines der weltweit ältesten Umweltzeichen. Gerade in jüngeren Altersgruppen schwindet jedoch die Bekanntheit des Blauen Engel. Aufgabe des Forschungsprojektes war es, den Blauen Engel als vertrauenswürdige Quelle von unabhängigen Umwelt- und Produktinformationen zum Thema nachhaltiger Konsum zu positionieren, die mentale Präsenz des Blauen Engel bei der Ziel-gruppe Kinder und Jugendliche zu verbessern und ihn so zu vermitteln, dass der Blaue Engel stärker handlungsleitend wirkt. Im Mittelpunkt stand die Zielgruppe der Grundschulkinder sowie die der Lehrer*innen und Pädagog*innen an Schulen sowie außerschulischen Betreuungseinrichtungen. Hierfür entwickelte das Projektteam unter anderem eine mehrtägige Unterrichtsreihe mit entsprechenden Lehr- und Lernmaterialien, begleitet von vier Kurzfilmen zu den Themen der Unterrichtsreihe. Diese wurden an Schulen in einem Pilotprojekt sowie in Fokusgruppen getestet und zielgruppengerecht finalisiert. Zum Projektabschluss wurde ein Konzept zur Ansprache von Schulen sowie Lehrer*innen und Pädagog*innen entwickelt. Quelle: Forschungsbericht