Auflistung nach Autor:in "Beier, Maike"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Innovative Techniken: Beste verfügbare Techniken bei der Schlachtung von Tieren und der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte(2016) Beier, Maike; Breitenkamp, Sabrina; Wieting, Joachim; Universität Hannover; Deutschland. Umweltbundesamt; Proske, ChristopherDas Forschungsvorhaben beschäftigte sich mit der Zusammenstellung von Informationen zur Vorbereitung der Revision des Merkblatts über die besten verfügbaren Techniken im Sektor Schlachtung und Verarbeitung tierischer Nebenprodukte. Im Fokus stand die Vorbereitung der Überarbeitung der Kapitel 5 und 6 des BREFs (BVT und Zukunftstechniken) vor dem Hintergrund geänderter Anforderungen an BVT und der zugrundeliegenden Daten durch eine veränderte Gesetzgebung (Inkrafttreten der IED: Directive on Industrial Emissions, IED [2010/75/ EU]). Ziel des Projekts war hierzu die Erhebung von anlagen- bzw. verfahrensbezogenen Daten und Informationen zu den momentan besten verfügbaren sowie zu neuen und innovativen Techniken im Bereich Schlachtung und Verarbeitung tierischer Nebenprodukte.Veröffentlichung Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa(Umweltbundesamt, 2020) Krajewski, Jakub; Beier, Maike; Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; Deutschland. Umweltbundesamt; Gromke, UlrichDas Ziel des Forschungsprojektes "Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung" (FKZ 3714 43 312 2) war die Erarbeitung von Beiträgen zur Einspeisung in den Sevilla-Prozess für die Revision des Merkblattes zu besten verfügbaren Techniken in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Den wesentlichen Arbeitsinhalt bildete dabei die Erhebung und Auswertung von Emissions- und Verbrauchsdaten. Der Industriezweig zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken ist aufgrund unterschiedlicher Produktgruppen und Herstellungsprozesse durch eine hohe Heterogenität gekennzeichnet. Zur Ableitung fundierter Schlussfolgerungen waren somit hohe Anforderungen an die Datenerhebung ge-stellt. Es galt, einen Fragebogen zu entwickeln, in welchem die spezifischen Besonderheiten eines Untersektors erfasst werden, was einen belastbaren Vergleich der Industrieanlagen untereinander ermöglichen sollte. Die Inhalte des Fragebogens bezogen sich auf Emissionswerte aus der Abluft und Abwässern, Wasser- und Energieverbräuche sowie das Aufkommen von Abfall. Im vorliegenden Abschlussbericht werden sowohl die vorbereitenden Arbeiten als auch die Ergebnisse der Datenerhebung dokumentiert. Die Auswertung enthält Daten aus insgesamt 52 Industrieanlagen, welche sich auf zehn Untersektoren verteilen. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa(Umweltbundesamt, 2022) Beier, Maike; Krajewski, Jakub; Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; Deutschland. Umweltbundesamt; Ahrem, LukasDer Betrieb emissionsrelevanter Industrieanlagen unterliegt in Europa den Anforderungen der in 2011 in Kraft getretenen Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen. Die Mitgliedsstaaten der EU sind dazu verpflichtet, die darin enthaltenen Regelungen zur Genehmigung, zum Betrieb, zur Überwachung und zur Stilllegung von Industrieanlagen in ihrem jeweiligen nationalen Regelwerk zu berücksichtigen. Ein wesentliches Instrument zur Umsetzung der Anforderungen sind die Merkblätter über beste verfügbare Techniken (BVT-Merkblätter), in welchen rechtsverbindliche Emissionsbandbreiten für die im Anhang I der Richtlinie definierten Industriezweige veröffentlicht werden. Eine relevante Branche stellen hierbei Schlachtanlagen und Anlagen zur Verarbeitung tierischer Nebenprodukte dar, welche sich in zahlreiche Untersektoren gliedern lassen, die sich wiederum in ihren Produktionsprozessen und im verarbeiteten Material zum Teil wesentlich unterscheiden. Aufgrund der Rechtsverbindlichkeit der im BVT-Merkblatt enthaltenen Emissionsgrenzwerte ist eine präzise Erfassung der jeweiligen Umweltauswirkungen von hoher Bedeutung. Das Ziel des Forschungsprojekts FKZ 3716 53 301 3 "Innovative Techniken: Festlegung von Besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa" war somit die Vorbereitung und Unterstützung des Revisionsprozesses des BVT-Merkblattes für Schlachtanlagen und Anlagen zur Verarbeitung tierischer Nebenprodukte. Dies beinhaltete die Zusammenstellung neuer und im BVT-Merkblatt ggf. zu berücksichtigender BVT-Kandidaten der Branchen sowie die Aufnahme und Strukturierung branchenspezifischer Prozessschritte und relevanter Parameter. Im Fokus stand die Vorbereitung einer sektoralen Datenerhebung, für die auf Basis exemplarischer Betriebsanalysen für die jeweiligen Unterbranchen sektorspezifische Fragebögen abgestimmt werden sollten. Weiterer Projektinhalt war die Sichtung und Einordnung verfügbarer Informationen aus den jeweiligen Unterbranchen sowie die fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Koordination des Revisionsprozesses auf nationaler Ebene. Quelle: Forschungsbericht