Person: Utermann, Jens
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Utermann
Vorname
Jens
Name
9 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Veröffentlichung Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes(2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. UmweltbundesamtDienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Dioxine und dioxinähnliche PCB in Umwelt und Nahrungsketten(2017) Behnke, Anja; Blondzik, Katrin; Böhnhardt, Anna; Bussian, Bernd M.; Dauert, Ute; Fettig, Ina; Gärtner, Philipp; Giese, Evelyn; Juhrich, Kristina; Knetsch, Gerlinde; Konietzka, Rainer; Koschorreck, Jan; Markard, Christiane; Minkos, Andrea; Moriske, Heinz-Jörn; Plickert, Sebastian; Rappolder, Marianne; Schmidt, Simone; Schröter-Kermani, Christa; Utermann, Jens; Deutschland. UmweltbundesamtDioxine und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) gehören zu den gefährlichsten Umweltgiften. Obwohl die Dioxin-Emissionen seit 1990 in Deutschland und Europa deutlich verringert und der Einsatz von PCB 1989 verboten wurde, kommen Dioxine und PCB aufgrund ihrer Langlebigkeit noch immer in der Luft, im Boden oder in Gewässersedimenten vor und gelangen so in die Nahrungskette von Tier und Mensch. Um das zu vermeiden, ist es notwendig, alle Quellen aufzuspüren und die Belastungen der Umwelt weiter zu minimieren. Das aktualisierte Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes informiert ausführlich über die Zusammenhänge zwischen der Belastung von Umwelt und tierischen Nahrungsmitteln durch Dioxine und dl-PCB - von der Entstehung über den Transfer in die Nahrungsketten bis zu den Wirkungen auf den Menschen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Dioxine und dioxinähnliche PCB in Umwelt und Nahrungsketten(2013) Behnke, Anja; Blondzik, Katrin; Böhnhardt, Anna; Bussian, Bernd M.; Dauert, Ute; Gärtner, Philipp; Giese, Evelyn; Juhrich, Kristina; Knetsch, Gerlinde; Konietzka, Rainer; Minkos, Andrea; Plickert, Sebastian; Rappolder, Marianne; Schmidt, Simone; Schröter-Kermani, Christa; Utermann, Jens; Deutschland. UmweltbundesamtVeröffentlichung Umwelt- und gesundheitsverträgliche Bauprodukte(2015) Bolland, Til; Dürkop, Jutta; Däumling, Christine; Horn, Wolfgang; Dorer, Conrad; Englert, Norbert; Fischer, Jürgen; Ilvonen, Outi; Kirschbaum, Bernd; Noack, Constance; Oehm, Anke; Plehn, Wolfgang; Rapp, Thomas; Scutaru, Ana-Maria; Utermann, Jens; Wolter, Rüdiger; Wurbs, Johanna; Deutschland. UmweltbundesamtIm Mittelpunkt dieser überarbeiten Fachbroschüre steht der aktuelle Stand des Wissens zu Emissionen und Schadstoffausträgen aus Bauprodukten. Die Broschüre geht den Fragen nach, wie charakteristische Emissionen aus Bauprodukten aussehen, welche Prüfmethoden zur Verfügung stehen und welche Bewertungsmaßstäbe es gibt. Sie enthält Informationen über Möglichkeiten zur Minderung von schädlichen Emissionen und Gerüchen aus Bauprodukten für beabsichtigte Bau- oder Renovierungsmaßnahmen. Die geltenden gesetzlichen Regelungen sowie weitere Kriterien und Kennzeichnungen, die bei der Produktauswahl behilflich sind, werden vorgestellt. Wir freuen uns, wenn wir damit dem Informationsbedarf bei Beschäftigten in Gesundheits-, Bauaufsichts-, Beschaffungs- und Umweltbehörden, bei Fachleuten in der Bauplanung und -ausführung, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen und auch bei allen Interessierten entgegen kommen.
Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Substratübergreifende Sorptionsisothermen für Arsenat und Vanadat(2015) Rückamp, Daniel; Stange, Florian; Utermann, JensVeröffentlichung Evaluation of field-scale variability of heavy metal sorption in soils by scale factors(2015) Xiao, Han; Böttcher, Jürgen; Utermann, JensThe ability of soils to sorb heavy metals is quantified by sorption isotherms. The field-scale variability of heavy metal sorption isotherms across fields of apparently "homogeneousŁ soil is often very large and makes the upscaling of point measurements to larger scales problematic. This may be overcome by scaling of sorption isotherms, which is a method that potentially reduces the wide spread of the isotherms into a reference or average isotherm, respectively, but preserves the variation through calculated scale factors. At two study sites near Hannover, Germany (loess soil at Lathwehren, loamy to sandy soil at Vinnhorst), we investigated the field-scale variability of the sorption isotherms of cadmium (Cd), copper (Cu), lead (Pb) and zinc (Zn). For each site, 50 samples were taken along a 250 m transect at two depths. Further, for each site and depth a composite sample was mixed from aliquots of the 50 transect samples. Sorption isotherms of single heavy metals were measured, along with a range of soil properties, including pH, CEC, OC, and texture. The isotherms were successfully parameterized by the Freundlich equation and were spatially very variable. Calculation of scale factors for the sorption isotherms was successful, as scaling reduction of variance was high (from 64% to 99%). We then tested if correlations between scale factors of different heavy metal sorption isotherms, and also to soil properties existed. Such correlation were expected, because heavy metals (e.g. Cd and Zn) are competitively adsorbed, and the respective soil properties directly relate to ion sorption in soil. Significant correlations between scale factors of heavy metal sorption isotherms were only found at one site and depth (in the loamy to sandy subsoil). Thus, these relationships were site- and depth specific and are not generalizable. In addition, significant correlations between scale factors of heavy metal sorption isotherms and soil properties occurred only sporadically, and were not transferrable. One possible reason for this might be that the data were transformed (difference transformation) prior to correlation analysis to obtain normality. A further objective was to prove, whether the average isotherms can be represented by a single measured isotherms of the composite samples from the area. This was found to hold at the loess site, but not at the loamy to sandy site. This indicates that scaling is favorable to sites not too much differing in soil texture. Although correlation analysis revealed only sporadic and not transferrable correlations, a multiple linear regression equation for the Lathwehren subsoil was found to predict Cu sorption scale factors from organic carbon content and cation exchange capacity. From our investigation we conclude that scaling is a useful tool to quantify and express field-scale variability of heavy metal sorption isotherms in soils. However, a prediction of scale factors from simple soil properties was only partly successful and needs further research efforts.Quelle: VerlagsinformationVeröffentlichung Umwelt- und gesundheitsverträgliche Bauprodukte(2015) Bolland, Til; Dürkop, Jutta; Däumling, Christine; Horn, Wolfgang; Dorer, Conrad; Englert, Norbert; Fischer, Jürgen; Ilvonen, Outi; Kirschbaum, Bernd; Noack, Constance; Oehm, Anke; Plehn, Wolfgang; Rapp, Thomas; Scutaru, Ana-Maria; Utermann, Jens; Wolter, Rüdiger; Wurbs, Johanna; Deutschland. UmweltbundesamtIm Mittelpunkt dieser überarbeiten Fachbroschüre steht der aktuelle Stand des Wissens zu Emissionen und Schadstoffausträgen aus Bauprodukten. Die Broschüre geht den Fragen nach, wie charakteristische Emissionen aus Bauprodukten aussehen, welche Prüfmethoden zur Verfügung stehen und welche Bewertungsmaßstäbe es gibt. Sie enthält Informationen über Möglichkeiten zur Minderung von schädlichen Emissionen und Gerüchen aus Bauprodukten für beabsichtigte Bau- oder Renovierungsmaßnahmen. Die geltenden gesetzlichen Regelungen sowie weitere Kriterien und Kennzeichnungen, die bei der Produktauswahl behilflich sind, werden vorgestellt. Wir freuen uns, wenn wir damit dem Informationsbedarf bei Beschäftigten in Gesundheits-, Bauaufsichts-, Beschaffungs- und Umweltbehörden, bei Fachleuten in der Bauplanung und -ausführung, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen und auch bei allen Interessierten entgegen kommen.
Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes(2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. UmweltbundesamtDienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Dioxine und dioxinähnliche PCB in Umwelt und Nahrungsketten(2013) Behnke, Anja; Blondzik, Katrin; Böhnhardt, Anna; Bussian, Bernd M.; Dauert, Ute; Gärtner, Philipp; Giese, Evelyn; Juhrich, Kristina; Knetsch, Gerlinde; Konietzka, Rainer; Minkos, Andrea; Plickert, Sebastian; Rappolder, Marianne; Schmidt, Simone; Schröter-Kermani, Christa; Utermann, Jens; Deutschland. Umweltbundesamt