Person:
Sieck, Lizzi

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Sieck
Vorname
Lizzi
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Veröffentlichung
    Auf zum großen Ziel! Treibhausgasneutrale Kommune.
    (2022) Sieck, Lizzi; Utz, Judith
    Die Spannbreite im kommunalen Klimaschutz erstreckt sich von Städten und Gemeinden mit sehr ehrgeizigen Treibhausgasneutralitäts-Zielen bis zu solchen, die bisher kaum Wege gefunden haben, Klimaschutz zusätzlich zu ihren bestehenden Aufgaben zu berücksichtigen. Der Artikel schildert den Instrumentenkasten, der Kommunen zur Verfügung steht, um ihren Beitrag zur Netto-Null bis 2045 zu leisten. Zur umfassenden, schnellen Umsetzung braucht es aber nach Ansicht der Autorinnen qualitätsgesicherte Planung, wie man Treibhausgasneutralität erreichen kann. Außerdem mehr Ressourcen in den Verwaltungen sowie passende Weichenstellungen durch Bund und Länder. Quelle: https://repository.difu.de/
  • Veröffentlichung
    Diskussionsbeitrag zur Finanzierung der kommunalen Klimaschutzarbeit
    (Umweltbundesamt, 2023) Paar, Angelika; Sieck, Lizzi; Institut für Energie- und Umweltforschung; Deutschland. Umweltbundesamt
    Das Forschungsvorhaben "Wirkungspotenzial kommunaler Klimaschutzmaßnahmen" hat erstmals mit einer Potenzialbetrachtung des kommunalen Klimaschutzes untersucht, wie groß der Beitrag der Kommunen tatsächlich sein kann: Mit nur 38 quantifizierten Maßnahmen können die deutschen Kommunen gemeinsam über 100 Mio. t CO2e zur Treibhausgasminderung beitragen. Um diese Klimaschutzpotenziale zu heben, kommt ein erheblicher Aufwand auf die Kommunen zu. Das vorliegende Papier hat einen ersten Ansatz aufgestellt, um die Investitionen und konsumtiven Ausgaben der Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität zu erfassen. Um die entstehenden Finanzierungsbedarfe - besonders im konsumtiven Bereich - zu decken, wurden Vorschläge für eine auskömmliche Grundfinanzierung und eine erfolgsabhängige Teilfinanzierung aufgestellt. Die Kombination dieser Komponenten soll es den Kommunen ermöglichen ihre relevanten Klimaschutzpotenziale zu heben und gleichzeitig sollen höhere Klimaschutz-Anstrengungen honoriert werden. Dafür wurden Formate vorgeschlagen, die neben dem treibhausgasbasierten Monitoring auch ein handlungsorientiertes Bewerten der Klimaschutzaktivitäten ermöglicht. Damit wird Abhängigkeiten im Mehrebenensystem Rechnung getragen. Gleichzeitig sind sowohl die Finanzierungs- als auch die Monitoring Elemente so ausgelegt, dass eine stärkere Verknüpfung der kommunalen Aktivitäten zu den nationalen Bedarfen im Klimaschutz ermöglicht wird. Das Papier soll damit einen Diskussionsbeitrag zur langfristigen, auf Treibhausgasneutralität ausgerichteten Finanzierung und Verankerung des kommunalen Klimaschutzes leisten. Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Treibhausgasneutralität in Kommunen
    (Umweltbundesamt, 2021) Purr, Katja; Sieck, Lizzi; Deutschland. Umweltbundesamt; Niederle, Werner; Hipt, Kirsten op de
    Immer mehr Kommunen setzen sich ambitioniertere Klimaschutzziele. Einige wollen bereits bis 2035 Treibhausgasneutralität erreichen - in der kommunalen Zielstellung meist als Klimaneutralität bezeichnet. Doch wann ist eine Kommune treibhausgasneutral und wie kann dies transparent nachgewiesen werden? In dem vorliegenden Papier werden die Erkenntnisse zur Treibhausgasneutralität in Deutschland auf die kommunale Ebene übertragen. Es wird ein Überblick gegeben, welche Bereiche und Kriterien zum Nachweis der kommunalen Treibhausgasneutralität einzubeziehen sind sowie Weiterentwicklungsbedarfe an das Monitoring im kommunalen Klimaschutz aufgestellt. Quelle: www.umweltbundesamt.de