Person:
Nagorka, Regine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Nagorka
Vorname
Regine
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Veröffentlichung
    Trends for plasticizers in German freshwater environments - Evidence for the substitution of DEHP with emerging phthalate and non-phthalate alternatives
    (2020) Koschorreck, Jan; Nagorka, Regine
    Plasticizers are marketed in high volumes and Di(2-ethylhexyl) phthalate (DEHP) is frequently detected in the environment and human populations. Industry had largely relied on DEHP until regulation started to restrict its marketing in 1999 due to environmental and human health concerns. The aim of this study was to obtain spatial-temporal trends for DEHP and its substitutes in German rivers. We have investigated suspended particulate matter (SPM) samples from the German Environmental Specimen Bank (ESB) for the presence of 23 plasticizers, i.e. 17 phthalates and 6 non-phthalates. The samples were collected in the last 10 years at 13 sites in large river basins in Germany such as the Rhine, Elbe and Danube. A decrease in DEHP concentrations was observed at all sampling sites between the mid-2000s and 2017. The maximum concentration for DEHP was determined in 2006 in samples from Rehlingen/Saar (6720 ng/g dry weight (dw)). By 2017, the DEHP concentration in Rehlingen had dropped to 2080 ng/g dw. Currently, Diisononyl phthalate (DINP) is the plasticizer with the highest levels in the SPM samples (maximum value 4150 ng/g dw in Rehlingen/Saar). Our results show that novel plasticizers such as Diisononylcyclohexane-1,2-dicarboxylate (DINCH) spread rapidly in surface waters after their market introduction. We have found several plasticizers of emerging concern in the environmental samples, the further use of which is currently under review under the EU chemicals regulation (REACH, registration, evaluation, authorisation and restriction of chemicals). In particular for Di(2-propylheptyl) phthalate (DPHP) a significant increase in concentration was observed at almost all sites between the mid-2000s and 2017, for example in Prossen/Elbe from 24 ng/g dw (2005) to 1380 ng/g dw (2017). © 2020 The Authors.
  • Veröffentlichung
    Umweltprobenbank des Bundes
    (Umweltbundesamt, 2022) Badry, Alexander; Bandow, Nicole; Fettig, Ina; Körner, Andrea; Koschorreck, Jan; Künitzer, Anita; Nagorka, Regine; Rüther, Maria; Weber, Till; Wellmitz, Jörg; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dieser Bericht fasst die wesentlichen Arbeiten der Umweltprobenbank des Bundes im Jahr 2020 zusammen. Die Umweltprobenbank des Bundes unterstützt die Umsetzung des Vorsorgeprinzips mit einer wissenschaftlichen Infrastruktur, einer umfassende Datenbasis zur Bestimmung und Bewertung des Ist-Zustandes der Umwelt und einer langfristigen Beobachtung der in der Umwelt stattfindenden chemischen, physikalischen und biologischen Entwicklungsprozesse. Dafür sammeln Fachleute Humanproben ausgewählter Standorte gemeinsam mit ökologisch repräsentativen Umweltproben, archivieren sie bei tiefkalten Temperaturen und führen Untersuchungen auf gesundheits- und umweltrelevante Stoffe durch. Auf diese Weise wird auch eine Kontrolle der Wirksamkeit umweltpolitischer Maßnahmen möglich, beispielsweise bei Beschränkungen der Verwendung von Stoffen. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Umweltprobenbank des Bundes
    (Umweltbundesamt, 2023) Ahting, Maren; Badry, Alexander; Hoffmann, Gabriele; Körner, Andrea; Koschorreck, Jan; Meier, Christiane; Nagorka, Regine; Rüther, Maria; Schmidt, Susanne; Weber, Till; Wellmitz, Jörg; Ziegler, Korinna; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dieser Bericht fasst die wesentlichen Arbeiten der Umweltprobenbank des Bundes im Jahr 2021 zusammen. Die Umweltprobenbank des Bundes unterstützt die Umsetzung des Vorsorgeprinzips mit einer wissenschaftlichen Infrastruktur, einer umfassende Datenbasis zur Bestimmung und Bewertung des Ist-Zustandes der Umwelt und einer langfristigen Beobachtung der in der Umwelt stattfindenden chemischen, physikalischen und biologischen Entwicklungsprozesse. Dafür sammeln Fachleute Humanproben ausgewählter Standorte gemeinsam mit ökologisch repräsentativen Umweltproben, archivieren sie bei tiefkalten Temperaturen und führen Untersuchungen auf gesundheits- und umweltrelevante Stoffe durch. Auf diese Weise wird auch eine Kontrolle der Wirksamkeit umweltpolitischer Maßnahmen möglich, beispielsweise bei Beschränkungen der Verwendung von Stoffen. Quelle: www.umweltbundesamt.de