Person:
Matezki, Steffen

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Matezki
Vorname
Steffen
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Veröffentlichung
    5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz
    (2016) Egerer, Sina; Frische, Tobias; Matezki, Steffen; Pickl, Christina; Wogram, Jörn; Deutschland. Umweltbundesamt
    Unterstützt durch die europäische und nationale Agrarförderung der letzten Jahrzehnte hat sich der konventionelle Anbau von Kulturpflanzen als Fundament einer in Deutschland heute zunehmend intensiven Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion etabliert. Eine wesentliche Voraussetzung
    für die Leistungsfähigkeit dieser Produktionsweise ist bei vielen Anbaukulturen der intensive Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel, was faktisch eine systembedingte Abhängigkeit bedeutet. Diese findet ihren Ausdruck in der Annahme, dass die derzeitigen Anwendungsmengen und Anwendungshäufigkeiten chemischer Pflanzenschutzmitteln das "notwendige Maß" darstellen. Was Kulturpflanzen schützt und damit dem Landwirt
    nützt, stellt für Natur und Umwelt hingegen eine Belastung dar. Denn auch für die heute eingesetzten Insektizide, Herbizide und Fungizide gilt im
    Allgemeinen: Keine (pflanzenschützende) Wirkung ohne Nebenwirkung (auf Natur und Umwelt). Wegen ihres hohen Umweltgefährdungspotenzials und weil sie in erheblichen Mengen großflächig in der Landschaft ausgebracht werden, ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln daher nur nach erfolgreichem Bestehen eines strengen Prüf- und Zulassungsverfahrens gestattet. Zuständig für die Bewertung der Umweltrisiken ist dabei in Deutschland das Umweltbundesamt (UBA).
    Quelle: Verlagsinformation
  • Veröffentlichung
    Towards sustainable plant protection
    (Umweltbundesamt, 2022) Bär, Susanne; Foit, Kaarina Pirko; Heß, Michael; Knillmann, Saskia; Kotschik, Pia; Kuppe, Konstantin; Matezki, Steffen; Müller, Alexandra; Otto, Sally; Petzold, Nora; Pieper, Silvia; Wogram, Jörn; Deutschland. Umweltbundesamt
    With the new draft regulation on the "Sustainable Use of Plant Protection Products" (SUR), the European Commission is concretising the pesticide reduction target of 50% by 2030 stipulated in the Farm-to-Fork Strategy. The legally binding implementation of integrated pest management sets a new course for sustainable agriculture. However, for the success of practical implementation to contribute to species conservation and to create resilient ecosystems in the agricultural landscape, further preconditions are necessary. This scientific opinion paper provides four major recommendations for action that are needed from an environmental perspective to achieve the envisaged objectives. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Vers une protection durable des cultures
    (Umweltbundesamt, 2022) Bär, Susanne; Foit, Kaarina Pirko; Heß, Michael; Knillmann, Saskia; Kotschik, Pia; Kuppe, Konstantin; Matezki, Steffen; Müller, Alexandra; Otto, Sally; Petzold, Nora; Pieper, Silvia; Wogram, Jörn; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dans la proposition de règlement concernant une utilisation des produits phytopharmaceutiques compatible avec le développement durable, la Commission européenne concrétise l'objectif de réduction de 50 % des pesticides de la stratégie "Farm-to-fork". Le développement d'une agriculture durable est cadrée par une mise en œuvre juridiquement contraignante de la lutte intégrée. Mais pour que les mesures contribuent à la préservation des écosystèmes sensibles des paysages agricoles, d'autres conditions sont nécessaires. Ce Scientific Opinion Paper explique, dans une perspective environnementale, quatre propositions d'amélioration de la Directive SUR qui permettraient d'atteindre cet objectif. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Pflanzenschutz
    (Umweltbundesamt, 2022) Bär, Susanne; Foit, Kaarina Pirko; Heß, Michael; Knillmann, Saskia; Kotschik, Pia; Kuppe, Konstantin; Matezki, Steffen; Müller, Alexandra; Otto, Sally; Petzold, Nora; Pieper, Silvia; Wogram, Jörn; Deutschland. Umweltbundesamt
    Im Verordnungsentwurf zur "Nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" (SUR) konkretisiert die Europäische Kommission das 50 % Pestizidreduktionsziel der Farm-to-Fork-Strategy. Durch eine rechtsverbindliche Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes werden die Weichen für eine nachhaltige Landwirtschaft neu gestellt. Doch damit die Vorgaben auch in der Praxis wirken, zum Artenerhalt beitragen und resiliente Ökosysteme in Agrarlandschaften hervorbringen kann, braucht es noch weitere Voraussetzungen. Dieses Scientific Opinion Paper erklärt aus der Umweltperspektive vier Verbesserungsvorschläge zur SUR, die dafür notwendig sind. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    5-Point programme for sustainable plant protection
    (2018) Egerer, Sina Elisabeth; Frische, Tobias; Matezki, Steffen; Pickl, Christina; Wogram, Jörn
    This position paper intends to stimulate a profound rethinking of contemporary agricultural practice. We criticise the current intensity of chemical plant protection in Germany as ecologically unsustainable and thus threatening the achievement of key targets of environmental protection and nature conservation policies. In the first part of the paper, we provide background information on the use of plant protection products (PPP) in German agriculture, the role of agricultural policy, European pesticide legislation, the principles of and framework for environmental risk assessment and risk management of PPP, as well as environmental effects of PPP. The second part is presented against the backdrop of the European "Sustainable Use Directive" (2009/128/EC). This directive requires that "Member States shall adopt National Action Plans to set up their quantitative objectives, targets, measures, and timetables to reduce risks and impacts of pesticide use on human health and the environment and to encourage the development and introduction of integrated pest management and of alternative approaches or techniques to reduce dependency on the use of pesticides." Reflecting on the corresponding debate in Germany, we suggest the following five key principles for a sustainable use of PPP and provide recommendations for their implementation: (1) minimising use; (2) identifying, quantifying, and communicating risks; (3) optimising risk management; (4) compensating for unavoidable effects; (5) internalising external costs. © 2018, The Author(s).