Person:
Scheuschner, Thomas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Scheuschner
Vorname
Thomas
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Veröffentlichung
    Currently legislated decreases in nitrogen deposition will yield only limited plant species recovery in European forests
    (2018) Dirnböck, Thomas; Pröll, Gisela; Austnes, Kari; Scheuschner, Thomas; Deutschland. Umweltbundesamt
    Atmospheric nitrogen (N) pollution is considered responsible for a substantial decline in plant species richness and for altered community structures in terrestrial habitats worldwide. Nitrogen affects habitats through direct toxicity, soil acidification, and in particular by favoring fast-growing species. Pressure from N pollution is decreasing in some areas. In Europe (EU28), overall emissions of NO x declined by more than 50% while NH3 declined by less than 30% between the years 1990 and 2015, and further decreases may be achieved. The timescale over which these improvements will affect ecosystems is uncertain. Here we use 23 European forest research sites with high quality long-term data on deposition, climate, soil recovery, and understory vegetation to assess benefits of currently legislated N deposition reductions in forest understory vegetation. A dynamic soil model coupled to a statistical plant species niche model was applied with site-based climate and deposition. We use indicators of N deposition and climate warming effects such as the change in the occurrence of oligophilic, acidophilic, and cold-tolerant plant species to compare the present with projections for 2030 and 2050. The decrease in N deposition under current legislation emission (CLE) reduction targets until 2030 is not expected to result in a release from eutrophication. Albeit the model predictions show considerable uncertainty when compared with observations, they indicate that oligophilic forest understory plant species will further decrease. This result is partially due to confounding processes related to climate effects and to major decreases in sulphur deposition and consequent recovery from soil acidification, but shows that decreases in N deposition under CLE will most likely be insufficient to allow recovery from eutrophication. Quelle: www.iopscience.iop.org
  • Veröffentlichung
    Modellierung und Kartierung atmosphärischer Stoffeinträge und kritischer Belastungsschwellen zur kontinuierlichen Bewertung der ökosystemspezifischen Gefährdung der Biodiversität in Deutschland - PINETI (Pollutant INput and EcosysTem Impact)
    (Umweltbundesamt, 2014) Nagel, Hans-Dieter; Schlutow, Angela; Scheuschner, Thomas; Öko-Data Gesellschaft für Ökosystemanalyse und Umweltdatenmanagement (Strausberg); Deutschland. Umweltbundesamt; Frommer, Jakob; Geupel, Markus
    Zur Bewertung der Risiken, denen naturnahe Ökosysteme durch den Eintrag von Luftschadstoffen ausgesetzt sind, wurde in diesem Vorhaben der Critical-Load-Ansatz verwendet und auf Natura 2000 Gebiete ausgedehnt. Werden die ökosystemspezifischen Critical Load durch die ebenfalls in diesem Vorhaben ermittelten Stoffeinträgen für die Jahre 2008 und 2009 überschritten, sind die Ökosysteme durch den Eintrag von Schwefel- und Stickstoffverbindungen einem Versauerungsri-siko ausgesetzt bzw. unterliegen einer unzulässigen Eutrophierung (nur Stickstoff). Damit einher geht die Gefährdung der Biodiversität in Deutschland. Beim Schutz vor Versauerung zeigen die Maßnahmen zur Luftreinhaltung große Wirkung. So verminderte sich der Anteil an Ökosystemen, die von Überschreitung der Critical Load für Säureeinträge betroffenen sind, von ehemals über 80 Prozent in den Jahren 1980 und 1990 auf nunmehr weniger als 20 Prozent (Jahr 2009). Deut-lich geringere Entlastungen gab es beim Schutz vor Eutrophierung, wo auch im Jahr 2009 noch die Hälfte aller Ökosysteme durch Stickstoffeinträge über den Critical Load hinaus gefährdet bleibt. Zur spezifischen Bewertung der Belastung von FFH-Gebieten wurden im Vorhaben metho-dische Grundlagen entwickelt.
    Quelle: Forschungsbericht