Auflistung nach Autor:in "Zebisch, Marc"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung A consensus based vulnerability assessment to climate change in Germany(2015) Greiving, Stefan; Zebisch, Marc; Schauser, Inke; Schneiderbauer, StefanPurpose This paper aims to propose a collaborative approach toward an integrated vulnerability assessment to climate change in Germany that attempts to bridge the gap between scientific output and policy demand. Design/methodology/approach Conceptually, the approach follows the definition of vulnerability as used by the Intergovernmental Panel on Climate Change, but it has modified this basic concept. It clearly distinguishes between three time slices (presence, near and remote future) not only regarding the change in the climatic conditions but also socio-economic development trends. Findings The paper concentrates on the selected methodological framework, the collaborative research design and those preliminary results of the nationwide vulnerability assessment that are transferable to other settings. Practical implications A Vulnerability Network (̮Netzwerk VulnerabilitaetŁ) emerged from an applied research project commissioned under the Adaptation Action Plan of the German Strategy for Adaptation to Climate Change by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety and the Federal Environment Agency. The assessment serves as evidence basis for the implementation of the German Adaptation Strategy. Thus, all relevant federal authorities and agencies are represented in the Vulnerability Network. Originality/value The approach is the first really integrative vulnerability assessment for the whole Germany, as it considers not only 16 sectors but also interconnections between these sectors and cumulative effects for three different time slices. Moreover, the normative component of the assessment was clearly separated from the analytic one. The Vulnerability Network as a whole has been responsible for all normative decisions to be taken during the assessment procedure thus ensuring a wide understanding and acceptance of commonly achieved results. Quelle: http://www.emeraldinsight.comVeröffentlichung Analysing spatial patterns of climate change: Climate clusters, hotspots and analogues to support climate risk assessment and communication in Germany(2023) Crespi, Alice; Renner, Kathrin; Zebisch, Marc; Schauser, InkeThe spatial visualization of current and future climate conditions is one key component for assessing related impacts and risks in a given territory. A suitable combination of statistical methods and visualisation techniques allows the creation of outputs that support the interpretation and understanding as well as communication of the complex climate analysis to a wider target audience. The present paper describes the adopted approaches to portray information about climate change in Germany until the end of the 21st century in meaningful maps with the aim to communicate it to the public as well as decision makers. In particular, the conducted analyses focused on the assessment of climate regions, climate hotspots and climate analogues. The maps showing the resulting spatial patterns 1) divide the country in seven climate clusters, 2) reveal different hotspot areas of climate change in terms of key indicators for the middle and the end of the century and 3) provide current and future climate shifts of German cities to analogue regions in Europe. Results are accompanied with recommendations and interpretation aids supporting the correct use for practical applications and communication purposes. The final map products resulting from these analyses and published in the frame of the Climate Impact and Risk Assessment for Germany 2021 were taken up by different national media outlets (print and audio), education experts as well as stakeholders, showing benefits and limitations of the visualisation choices. © 2023 The AuthorsVeröffentlichung Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 (Teilbericht 2)(Umweltbundesamt, 2021) Renner, Kathrin; Fritsch, Uta; Zebisch, Marc; Adelphi Research gGmbH (Berlin); Europäische Akademie Bozen; Bosch und Partner (München); Deutschland. Umweltbundesamt; Schauser, InkeDer vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur "Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland", die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden strukturiert nach Klimawirkungen und Handlungsfeldern sowohl künftige Klimarisiken als auch Möglichkeiten der Anpassung untersucht. Der vorliegende Teilbericht behandelt das Cluster Land, welchem die Handlungsfelder "Biologische Vielfalt", "Boden", "Landwirtschaft" sowie "Wald- und Forstwirtschaft" zugeordnet sind. Für jedes Handlungsfeld werden ausgewählte Klimawirkungen analysiert, wobei jeweils auf den aktuellen Kenntnisstand und die Entwicklung bis zur Mitte und zum Ende des 21. Jahrhunderts eingegangen wird. Zudem werden für jede Klimawirkung die Ergebnisse der Klimarisikobewer-tung dargestellt. Daran anschließend werden für bestimmte Klimawirkungen Anpassungsoptio-nen diskutiert und mögliche Herausforderungen bezüglich der Anpassung aufgezeigt. Diese Abschnitte werden durch die Einschätzung der Anpassungskapazität sowie kurze Erläuterungen zu den Handlungserfordernissen ergänzt. Je Handlungsfeld sind alle Ergebnisse abschließend zu tabellarischen Übersichten zusammengefasst. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 (Teilbericht 3)(Umweltbundesamt, 2021) Fritsch, Uta; Zebisch, Marc; Voß, Maike; Adelphi Research gGmbH (Berlin); Europäische Akademie Bozen; Bosch und Partner (München); Deutschland. Umweltbundesamt; Schauser, InkeDer vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur "Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland", die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden strukturiert nach Klimawirkungen und Handlungsfeldern sowohl künftige Klimarisiken als auch Möglichkeiten der Anpassung untersucht. Der vorliegende Teilbericht behandelt das Cluster Wasser, welchem die Handlungsfelder "Fischerei", "Küsten- und Meeresschutz" sowie "Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft" zugeordnet sind. Für jedes Handlungsfeld werden ausgewählte Klimawirkungen analysiert, wobei jeweils auf den aktuellen Kenntnisstand und die Entwicklung bis zur Mitte und zum Ende des 21. Jahrhunderts eingegangen wird. Zudem werden für jede Klimawirkung die Ergebnisse der Klimarisikobewertung dargestellt. Daran anschließend werden für bestimmte Klimawirkungen Anpassungsoptionen diskutiert und mögliche Herausforderungen bezüglich der Anpassung aufgezeigt. Diese Abschnitte werden durch die Einschätzung der Anpassungskapazität sowie kurze Erläuterungen zu den Handlungserfordernissen ergänzt. Je Handlungsfeld sind alle Ergebnisse abschließend zu tabellarischen Übersichten zusammengefasst. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Welchen Beitrag können Satellitenfernerkundung und insbesondere Copernicus-Daten und -Dienste für die Ermittlung ausgewählter Indikatoren des Indikatoren-Sets der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) leisten(2017) Schönthaler, Konstanze; Andrian-Werburg, Stefan von; Zebisch, Marc; Bosch und Partner (München); Deutschland. Umweltbundesamt; Schultz-Krutisch, ThomasZur Erprobung von Schnittstellen zwischen dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der EU-KOM und dem Umweltmonitoring wurde untersucht, inwieweit sich das Indikatorensystem zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mithilfe von Satellitendaten weiterentwickeln lässt. Das Ergebnis sind konkrete Vorschläge für zusätzliche und weiterentwickelte DAS-Indikatoren sowie Ansätze für perspektivische Weiterentwicklungen. Bedeutende Potenziale des Copernicus-Programms für das DAS-Indikatorensystem liegen neben den allgemein zugänglichen Copernicus-Services in der Nutzung und Entwicklung von Value adding-Services, die auf die DAS-Fragestellungen fokussierte Auswertungen zulassen. Quelle:http://www.umweltbundesamt.de/