Auflistung nach Autor:in "Bettgenhäuser, Kjell"
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem(2016) Bettgenhäuser, Kjell; Offermann, Markus; Sandau, Fabian; Deutschland. UmweltbundesamtZiel dieses Forschungsprojektes war es, langfristige strategische Fragen in den Bereichen Kraft-Wärme-Kopplung, effizienter Raumwärmebereitstellung und Klimatisierung unter Berücksichtigung zukünftiger Versorgungssicherheit zu klären. Mit Hilfe einer integrierten Simulation des Wärme- und Stromsektors und mehrerer Sensitivitätsuntersuchungen wurden für verschiedener Wärmeversorgungstechniken mit jeweils flächendeckenden Einsatz robuste Aussagen zur Bewertung stromverbrauchender und -erzeugender Wärmeversorgungstechniken und deren systemischer Wirkung in einem vollständig erneuerbaren Energiesystem gewonnen. Als Ergebnis der Studie liegt ein systematischer Vergleich zu den charakteristischen Einflüssen von stromverbrauchenden und -erzeugenden Wärmetechniken auf die Strom- und Wärmeversorgung für den Transformationsprozesses hin zu einer treibhausgasärmeren und stabilen Energieversorgung vor. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung The European Commission's Renovation Wave Initiative for the building sector(Umweltbundesamt, 2021) Hermelink, Andreas; Bettgenhäuser, Kjell; Guidehouse Energy Germany (Köln); Deutschland. Umweltbundesamt; Knoche, GuidoDie Europäische Kommission hat 2018 ihre langfristige strategische Vision für die Klimapolitik "Ein sauberer Planet für alle" veröffentlicht, in der verschiedene Pfade für einen Übergang zum Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen im gesamten Energiesektor und in der Wirtschaft bis 2050 aufgezeigt werden. Die Vision betont, dass ein Netto-Null-Ziel bis 2050 für alle Sektoren, einschließlich der bebauten Umwelt, eine große Herausforderung darstellt. Es ist das Ziel dieses Papiers, die EU Kommissionsinitiative Renovation Wave als zentrales Puzzlestück zu beschreiben und zu analysieren, welche auch Haupttreiber der angestrebten Überarbeitung der Energy-Performance of Buildings Directive (EPBD) im Jahr 2021 ist. Zum einen wird die Renovation Wave in den Kontext der übergreifenden EU-Politiklandschaft gestellt, zum anderen werden Ambitionen, Ziele und Politikoptionen mit den allgemeinen Ambitionen und den Aussagen der Wissenschaft verglichen. Hauptziel der Renovation Wave ist es, die aktuellen Renovierungsraten von öffentlichen und privaten Gebäuden bis 2030 mindestens zu verdoppeln und tiefergehende Renovierungen zu fördern. Zusammen mit einer sehr ehrgeizigen Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung soll dies die Senkung direkter Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 60 % (ggü. dem Niveau von 2015) ermöglichen, wie es auch im EU-Klimazielplan 2030 festgelegt ist. Neben Elementen in der EPBD sollten auch die RED- und EED-Revisionen sowie die Kohlenstoffbepreisung dafür sorgen, dass der angemessene Rahmen für die sehr ambitionierte Dekarbonisierung gegeben ist. Derzeit entsprechen die Fortschritte und Aktivitäten vor Ort und auf dem Sanierungsmarkt keineswegs dem, was in der Strategie als zielkonform definiert ist, weder in Bezug auf die Qualität noch auf die Quantität der Sanierungen. Die Umsetzung im Markt wird zeigen, ob die Strategie erfolgreich angewendet werden kann. Quelle: Forschungsbericht