Sünkel, JörnKemper, MarinaMundt, JulianeNassen, JanettJonas , Christian2025-03-0720252024-11https://doi.org/10.60810/openumwelt-7679https://openumwelt.de/handle/123456789/10590Vor dem Hintergrund der notwendigen Dekarbonisierung der Industrie wird der Product Carbon Footprint (PCF) für Unternehmen immer relevanter, vor allem in internationalen Lieferketten, wie sie bspw. in der Automobilwirtschaft vorherrschen. Ein wachsender Markt für emissionsarme Produkte bedarf einer möglichst globalen Harmonisierung der anzuwendenden Bilanzierungsmethoden, um branchenübergreifende Vergleichbarkeit zu fördern. Die durchgeführte Analyse zeigte, dass methodische Differenzen vor allem in den Bereichen Energie, Attribution in der Lieferkette und Allokation sowie Recycling als spezielles Allokationsproblem bestehen. An den BMWK-Expertenkreis „Transformation der Automobilwirtschaft“ wurden aktuelle Handlungsempfehlungen adressiert.125gerhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/AutomobilindustrieDekarbonisierungWertschöpfungsketteProduct Carbon Footprint500 Naturwissenschaften und MathematikMethoden zur Treibhausgasbilanzierung von Produkten in der AutomobilindustrieForschungsberichtVerkehrKlima | EnergieWirtschaft | KonsumClimate | EnergyEconomy | Consumption