2024-06-162024-06-162013https://openumwelt.de/handle/123456789/9282Das Projekt sollte die weitere Ausdifferenzierung einer integrierten Nachhaltigkeitspolitik im deutschen Umweltressort unterstützen. Als inhaltlicher Fokus war die Gestaltung nachhaltiger urbaner Lebenswelten gewählt worden, da sich in der lebensweltlichen Perspektive der Bürger, Konsumenten, Arbeitnehmer, Verkehrsteilnehmer etc. die integrierte Nachhaltigkeitspolitik konsistent abbilden muss. Zur Stärkung einer effektiven integrierten Nachhaltigkeitspolitik wurden einschlägige Themenfelder und ihre Akteure innerhalb der deutschen Umweltpolitik auf Bundes-, Länder- und Kommunenebene im Hinblick auf (weitere) Vernetzungs- und Synergie-Potentiale untersucht. Hierzu, sowie zur Erkennung und Auflösung möglicher Zielkonflikte, wurden wissenschaftliche Studien sowie ein partizipativer und systematischer Szenario-Prozess durchgeführt. In einer vorgeschalteten Empirie- und Planungsphase wurden zunächst die Grundlagen erarbeitet: Eine Literaturstudie sowie Akteursgespräche und Workshops dienten dazu, die einschlägigen Themen- und Strategiefelder zu identifizieren und auf Zielkonflikte und Kooperationspotentiale zu untersuchen. Akteure, Interessenlagen und zugrundeliegende Zukunftserwartungen wurden für die Projektaufgabe erschlossen. In der Projekthauptphase wurde auf dieser Basis ein systematischer, partizipativer Szenario-Prozess nacheinander in zwei einander ergänzenden. gemeinsam mit BMU und UBA ausgewählten Themensträngen entfaltet ("Kreislaufstadt" und "Nachhaltige Wirtschaft in der Stadt"). Normative Szenarios für die nachhaltige Stadt 2030 wurden erarbeitet, Handlungsoptionen, Strategieelemente und konkrete Vernetzungsansätze für die integrierte Nachhaltigkeitspolitik wurden abgeleitet und in Richtung operativer Umsetzung und praktischer Kooperation im Umweltressort konkretisiert.On behalf of the German Federal Environment Agency, this project was supposed to enhance the further of development of an integrated sustainability policy in Germany. Focus of the project was the design of sustainable urban living environments, as everyday life related views of for example citizens, consumers, employees, traffic participants etc. can serve as a consistency check for an integrated sustainability policy. Political topics and stakeholders within the German environment department and beyond were analyzed order to enhance an effective integrated sustainability policy and to identify potential synergies. For this well as for the resolution of possible trade-offs a systematic and empirically based scenario process has been used. In the introductory empirical and planning phase the fundamentals were elaborated: Desk research, interviews and workshops were conducted to identify political topics and strategic fields, which then were checked for trade-offs and potential cooperations. For this first phase of the project stakeholders, as well as their motivations and underlying expectations for the future were identified. In the main phase of the project two complementary topics ("Recycling City" and "Sustainable Economy in the City") were jointly selected and elaborated in two parallel conducted systematic and participatory scenario processes to generate integrated images of the future in 2030. Furthermore, options for action, strategic elements and potentials for networking were derived and concretized with regard to practical cooperation in the German Department of the Environment.Im Auftrag des Umweltbundesamtes unterstützte dieses Projekt (finanziert mit Bundesmitteln im Rahmen des Umweltforschungsplanes, FKZ 3709 11 155) im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen die Ausdifferenzierung und Fortentwicklung einer integrierten Nachhaltigkeitspolitik im deutschen Umweltressort. Als inhaltlicher Fokus wurde die Gestaltung nachhaltiger urbaner Lebenswelten gewählt, da sich in der lebensweltlichen Perspektive der Bürger, Konsumenten, Arbeitnehmer, Verkehrsteilnehmer etc. die integrierte Nachhaltigkeitspolitik konsistent abbilden muss.gerhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/SzenarienNachhaltigkeitsprinzipPolitische ÖkologieNachhaltige EntwicklungStadtstrukturSzenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030ForschungsberichtWirtschaft | KonsumNachhaltigkeit | Strategien | InternationalesEconomy | ConsumptionSustainability | Strategies | International matters