2024-06-162024-06-162015https://doi.org/10.60810/openumwelt-6770https://openumwelt.de/handle/123456789/7990Während in der Vergangenheit insbesondere die Entwicklung einer sensorischen Prüfmethode (in DIN ISO 16000-28 und VDI 4302-1 genormt und im AgBB-Schema verankert) für die Bewertung von Bauprodukten im Vordergrund der Betrachtungen stand, wurde im Rahmen der vom UBA initiierten Pilotphase mithilfe des Ringversuches erstmals die institutsübergreifende Anwendbarkeit dieser Verfahren untersucht. Ziel dabei war es, noch bestehende Schwierigkeiten im Umgang mit der Prüfmethode zu identifizieren und Empfehlungen für das weitere Vorgehen herauszuarbeiten.<BR>Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/Während in der Vergangenheit insbesondere die Entwicklung einer sensorischen Prüfmethode (in DIN ISO 16000-28 und VDI 4302-1 genormt und im AgBB-Schema verankert) für die Bewertung von Bauprodukten im Vordergrund der Betrachtungen stand, wurde im Rahmen der vom UBA initiierten Pilotphase mithilfe des Ringversuches erstmals die institutsübergreifende Anwendbarkeit dieser Verfahren untersucht. Ziel dabei war es, noch bestehende Schwierigkeiten im Umgang mit der Prüfmethode zu identifizieren und Empfehlungen für das weitere Vorgehen herauszuarbeiten.IX, 128 SeitenIll., graph. Darst.gerhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/GeruchsmessungChemikalienBauproduktRingversuch zur Einführung der Geruchsmessungen nach DIN ISO 16000-28 in die Bewertung von BauproduktenMonographieChemikalienWirtschaft | KonsumChemicalsEconomy | Consumption