Seidel, AlbrechtBehnke, Andreas2024-06-162024-06-162016https://doi.org/10.60810/openumwelt-4829https://openumwelt.de/handle/123456789/6787Das vorliegende Projekt zielte darauf ab, unser Wissen über das ökotoxikologische Potenzial von semipolaren (oder heterocyclischen) PAH durch die Untersuchung ihrer akuten Toxizität bei ausgewählten aquatischen Arten (Grünalgen, Daphniden und Zebrafischembryonen) zu erweitern. Basierend auf den Ergebnissen eines vorherigen Projektes wurden die vier semipolaren PAH Dibenz[a,j]acridin (DBA), 7H-Dibenzo[c,g]carbazol (DBC), Benzo[b]-naphtho[2,1-d]thiophen (2,1-BNT) und Benzo[b]naphtho[1,2-d]furan (1,2-BNF) ausgewählt, die potentiell als besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) gemäß der REACH-Verordnung eingestuft wurden. Ein ergänzendes Projekt am BIU, dessen Ergebnisse hier berichtet werden, stellte externe experimentelle Unterstützung und begleitende Analytik für diese Studien zur Verfügung. Die semipolaren PAH wurden in einer Reinheit von besser als 99% bereitgestellt und vollständig durch analytische Daten charakterisiert. Es wurde ein komplexes experimentelles Verfahren entwickelt, um reproduzierbare Ergebnisse für ihre Löslichkeiten in den Testmedien und die Herstellung ihrer Stammlösungen zu erhalten. Die Löslichkeiten der semipolaren PAH in den Testmedien liegen im ppb-Bereich und nehmen in der folgenden Reihenfolge zu: DBA> 2,1-BNT >> DBC >> 1,2-BNF. Die Limittests zeigten eine akute toxische Wirkung für die vier semipolaren PAH in Grünalgen, für DBC und 1,2-BNF bei Daphniden und einen subletalen Endpunkt für 1,2-BNF in den Zebrafisch-Embryonen (Suppression des Schlupfes). Die Bestimmung der Konzentrationen der Testverbindungen in den Testmedien zu Beginn und am Ende der Bioassays durch GC-MS zeigte vor allem eine Abnahme der jeweils eingesetzten Testkonzentrationen, was darauf schließen lässt, dass die verwendeten Testorganismen in der Lage sind, diese Verbindungen zu verstoffwechseln. Schließlich wurden alle vier semipolaren PAH in küstennahen Miesmuscheln und in Grünkohl sowie in Hafensediment nachgewiesen und quantitativ bestimmt, was ihre Bedeutung als Umweltkontaminanten hervorhebt. Quelle: ForschungsberichtThe present project aimed to broaden our knowledge about the ecotoxicological potential of semipolar (or heterocyclic) PAH by investigating their acute toxicity in selected aquatic species (green algae, daphnids, and zebrafish embryos). Based on the results of a previous project the four semipolar PAH dibenz[a,j]acridine (DBA), 7H-dibenzo[c,g]carbazole (DBC), benzo[b]naphtho[2,1-d]thiophene (2,1-BNT), and benzo[b]naphtho[1,2-d]furan (1,2-BNF) categorized potentially as substances of very high concern (SVHC) under REACH regulation have been selected for these studies. A complementary pro-ject at BIU, the results of which are reported here, provided external support and assistence for these studies. The semipolar PAH were provided in a purity better than 99% and fully characterized by ana-lytical data. A complex experimental procedure was developed to obtain reproducible results for their solubilities in the test media and the preparation of their stock solutions. The solubilities of the semi-polar PAH in the test media are in the ppb range (ìg/L) and increase in the following order: DBA > 2,1-BNT >> DBC >> 1,2-BNF. The limit tests indicated an acute toxic effect for the four semipolar PAH in green algae, for DBC and 1,2-BNF in daphnids, and a sublethal endpoint for 1,2-BNF in the zebrafish embryos (suppression of hatching). The determination of the concentrations of the test compounds in the test media at the beginning and the end of the bio-assays by GC-MS mainly revealed a decrease in the applied test concentrations, which suggests that the used test organisms are capable to metabolize these compounds. Finally all four semipolar PAH were identified and determined in mussels from the coast, in green cale and in harbour sediment highlighting their relevance as environmental contaminants. Quelle: Forschungsbericht53 Seitenvolumeenghttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ToxizitätÖkotoxikologieBioakkumulationDaphnienNachweis des PBT Status von Chemikalien - unterstützende experimentelle Datenermittlung für die Erstellung von Annex XV Dossier: Daten zur Löslichkeit und begleitende chemische Analytik für ökotoxikologische Tests semipolarer PAKForschungsbericht