Weiss, DanielHajduk, ThomasKnopf, JuttaTöpfer, ChristophHuckestein, Burkhard2024-06-162024-06-1620171. Auflagehttps://doi.org/10.60810/openumwelt-4530https://openumwelt.de/handle/123456789/6784Ein Großteil der Umweltbelastungen entsteht in der Lieferkette. Daraus ergeben sich hier große Reduktionspotenziale für kleinere und mittelständische Betriebe. Die Broschüre ist insbesondere für mittelständische Unternehmen interessant, die bereits ein solides Fundament an Umwelt- oder Nachhaltigkeitspraktiken in ihren Werkshallen und Büros gelegt haben und nun beim nachhaltigen Lieferkettenmanagement erste Schritte gehen möchten. Für Unternehmen, die bereits ein Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO 14001 eingeführt haben, bietet der Leitfaden Ansatzpunkte für das Management indirekter Umweltaspekte und die Betrachtung des Lebensweges von Produkten und Dienstleistungen. Quelle: VerlagsinformationViele kleinere und mittelständische Betriebe nehmen wie Großunternehmen bereits gesellschaftliche Verantwortung im Rahmen ihrer Unternehmensprozesse wahr. Zugleich sind sie heute mehr denn je gefordert und motiviert, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch in der Lieferkette nachzukommen. Denn ein Großteil der Umweltbelastungen entsteht in der Lieferkette.Daraus ergeben sich hier große Reduktionspotenziale sowie die Chance, wesentliche Risiken für Umwelt, Betroffene und das eigene Unternehmen zu vermeiden oder zumindest zu mindern. Katastrophale Folgen unzureichender Sicherheitsstandards und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Lieferanten – wie sie besonders der Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes in Bangladesch offenbarte – zeigen, wie wichtig und dringlich es für Unternehmen ist, sich auch mit den sozialen Folgen ihrer Geschäftstätigkeiten in der Lieferkette zu befassen.1 Onlineressource (64 Seiten)online resourcegerhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/LieferkettenmanagementSchritt für Schritt zum nachhaltigen LieferkettenmanagementMonographieWirtschaft | Konsum