Klinski, StefanKeimeyer, FriedhelmHermann, Hauke2025-04-2520252024-07https://doi.org/10.60810/openumwelt-7594https://openumwelt.de/handle/123456789/10501Der Verbrauch von Wasserstoff ist im Rahmen der Energiebesteuerung bisher nicht mit einem eigenständigen Steuersatz belegt. Das Gleiche gilt für die unter Verwendung von Wasserstoff hergestellten synthetischen Brennstoffe (im Folgenden vereinfachend: Derivate). Das führt jedoch nicht zu einer Freistellung von Wasserstoff und seinen Derivaten von der Energiebesteuerung. Vielmehr wird Wasserstoff grundsätzlich nach bestehenden, anderen Steuersätzen behandelt. Das vorliegende Papier geht im Einzelnen der Frage nach, in welchen Fällen, nach welchen Vorschriften und in welchem Umfang Wasserstoffnutzung der Energiebesteuerung unterliegt. Sowohl nach dem deutschen Recht als auch nach der Europäischen Richtlinie kommt es für die energiesteuerrechtliche Behandlung von Wasserstoff und Wasserstoff-Derivaten auf den jeweiligen Verwendungszweck an.35gerhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/EnergiesteuerStromsteuer500 Naturwissenschaften und MathematikZur Besteuerung von Wasserstoff und wasserstoffbasierten Energieprodukten im Rahmen der EnergiesteuerForschungsberichtKlima | EnergieWirtschaft | KonsumClimate | EnergyEconomy | Consumption