Lehr, UlrikeEdler, DietmarUlrich, PhilippEckermann, Frauke2024-06-162024-06-162019Abschlussdhttps://doi.org/10.60810/openumwelt-7345https://openumwelt.de/handle/123456789/5728Das Bild einer zukünftigen Green Economy ist geprägt von einer umfassend ökologisch modernisierten Wirtschaft, die zum einen insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch, Emissionsreduktion, Steigerung von Energie- und Rohstoffproduktivität, Produktgestaltung sowie der entsprechenden Umstellung von Wertschöpfungsketten den Anforderungen an einen nachhaltigen Zukunftsentwurf genügt und zum anderen neue Beschäftigungschancen eröffnet. Gerade weil es sich um einen umfassenden Transformationsprozess handelt, sind die Auswirkungen dieses Prozesses insgesamt oftmals unsicherer als die Entwicklungen in einigen Teilbereichen. Heimische Produktion und Bereitstellung von Dienstleistungen, Integration von Wertschöpfungsketten und Erfolg auf internationalen Märkten stellen sich auch bei einer Green Economy als die ausschlaggebenden Faktoren für positive gesamtwirtschaftliche Effekte heraus. Insbesondere der letzte Punkt wird in diesem Beitrag detailliert beleuchtet. Auf welchen Märkten hat Deutschland derzeit eine gute Ausgangsposition und wie wird sich dieser Markt - und Deutschlands Position - zukünftig entwickeln? Allerdings sind es vor allem auch im Inland ergriffene Maßnahmen, die sich auf die Investitionssicherheit von Industrie und Dienstleistern auswirken und die Weichen für die zukünftige Entwicklung im Übergang zur Green Economy stellen. Daher werden für drei Maßnahmenbündel die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen, insbesondere jedoch die Nettobeschäftigung, modellgestützt ermittelt. Die stärkere Betonung von Effizienz, Maßnahmen zur Lärmabsenkung und Emissionsverminderung im Verkehr und weniger Flächennutzung sowie eine Stärkung des Ökolandbaus wurden detailliert untersucht. Die Gesamtbilanz ist in den meisten Fällen positiv. Der Übergang zu einer Green Economy lässt sich auch an einem Industriestandort wie Deutschland mit positiven wirtschaftlichen Effekten und Mehrbeschäftigung verbinden. Quelle: ForschungsberichtThe idea of a future green economy is characterized by a comprehensively ecologically modernized economy, which meets the requirements for a sustainable future, especially with regard to resource consumption, emission reduction, increasing energy and raw material productivity, product design and the corresponding conversion of value chains and in addition opens new employment opportunities. Because it is a comprehensive transformation process, the overall impact on the economy is often less certain than the developments in single sectors. The analysis in this report employs an environmental economic model to show the effects of different scenarios in a macroeconomic and sector specific perspective. Domestic production and provision of services, integration of value chains and success on international markets are also emerging as the drivers of positive macroeconomic effects in a green economy. In particular, the last point is discussed in detail in this report. In which markets does Germany currently have a good starting position and how will this market - and Germany´s position - develop in the future? These questions are answered. However, it is above all domestic measures which have an impact on the investment security of industry and service providers and set the course for future development in the transition to a green economy. Therefore, for three sets of measures, the macroeconomic effects, and in particular the net employment, are modeled. The increased emphasis on efficiency, measures to reduce noise and emissions in transport and less land use, as well as a strengthening of organic farming were examined in detail. The overall balance is positive in most cases. The transition to a green economy can come with positive economic effects and more employment in an industrial location such as Germany. Quelle: ForschungsberichtWie wirkt sich der Wandel zu einer Green Economy auf Wirtschaft und Beschäftigung aus? Für welche Branchen ergeben sich besondere Chancen? Antworten auf diese Fragen gibt die vorliegende Studie. Zentrales Ergebnis: Die positiven wirtschaftlichen Effekte eines Übergangs zu einer Green Economy überwiegen und die Beschäftigung nimmt unter dem Strich zu. So profitiert beispielsweise das Baugewerbe von Energieeffizienzmaßnahmen bei Wohn- und Bürogebäuden, von der Verbesserung der Radinfrastruktur oder dem Ausbau erneuerbarer Energien. Das produzierende Gewerbe profitiert unter anderem davon, dass innovative Technologien zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz große Exportchancen bieten. Aber auch andere Wirtschaftszweige können in einer grüneren Zukunft eine steigende Nachfrage erwarten.1 Onlineressource (147 Seiten)online resourcegerhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/Grüne WirtschaftGreen EconomyNettobeschäftigungBeschäftigungsentwicklungBeschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy - szenarienbasierte Analyse von (Netto-) BeschäftigungswirkungenBeschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy - szenarienbasierte Analyse von (Netto-) BeschäftigungswirkungenForschungsberichtWirtschaft | Konsum