TEXTE 120/2021 Für Mensch & Umwelt Abschlussbericht Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung von: Matthias Buchert, Daniel Bleher, Stefanie Degreif Öko-Institut e. V., Darmstadt Heidrun Fischer, Alfred Ruther-Mehlis Institut für Stadt und Immobilie (ISI) Herausgeber: Umweltbundesamt TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht TEXTE 120/2021 Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Forschungskennzahl 3717 15 106 0 FB000581 Abschlussbericht Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung Matthias Buchert, Daniel Bleher, Stefanie Degreif Öko-Institut e. V., Darmstadt Heidrun Fischer, Alfred Ruther-Mehlis Institut für Stadt und Immobilie (ISI) Im Auftrag des Umweltbundesamtes TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht Impressum Herausgeber Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 buergerservice@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung der Studie: Öko-Institut e. V. Rheinstr. 95 64297 Darmstadt Abschlussdatum: Mai 2021 Redaktion: Fachgebiet I 2.5 Nachhaltige Raumentwicklung, Umweltprüfungen Susanne Schubert Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4804 Dessau-Roßlau, September 2021 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. mailto:buergerservice@uba.de file:///\\tsclient\X\.projekte\19-0356\chapter_00\www.umweltbundesamt.de https://www.facebook.com/umweltbundesamt.de/ https://twitter.com/Umweltbundesamt?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor http://www.umweltbundesamt.de/publikationen TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 5 Kurzbeschreibung: Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung Die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur wirkt sich deutlich auf die Umweltinanspruchnahme und Umweltqualität von Städten aus. Häufig sind Infrastrukturplanungen jedoch nachgelagerte Versorgungsplanungen, die erst spät in den Prozess der Stadtplanung einfließen oder als Fachplanungen einseitig Vorgaben für die räumliche Gesamtplanung geben. Es bestehen folglich weitreichende Wechselwirkungen, die bei guter Koordination das Potenzial haben, Umweltschutz in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung zu stärken. Die Arbeiten im Projekt wurden durch vier Forschungsfragen geleitet: ► Wo liegen die umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadt- und Infrastrukturentwicklung? ► Wie können diese umweltrelevanten Schnittstellen im Rahmen von formellen und informellen Planungsinstrumenten und -prozessen der Stadt- und Infrastrukturplanung – z. B. mittels integrierten Stadtentwicklungskonzepten – adressiert werden? ► Welche Hemmnisse bestehen für eine bessere Koordination an den umweltrelevanten Schnittstellen von Stadt- und Infrastrukturentwicklungen? ► Wie können diese Hemmnisse überwunden werden? Abstract: Environmental protection through integrated planning processes at the interface of urban and infrastructure planning The design of technical infrastructure has a significant impact on the use of the natural environment and overall environmental quality of cities. Often, however, infrastructure planning is often downstream supply planning, which is only incorporated into the urban planning process at a late stage or, as sectoral planning, unilaterally provides specifications for overall spatial planning. Consequently, there are far-reaching interactions that, if well-coordinated, have the potential to strengthen environmental protection in urban and infrastructure development. The work in the project was guided by four research questions: ► Where are the environmentally relevant interfaces between urban planning and infrastructure development? ► How can these environmentally relevant interfaces be addressed within the framework of formal and informal planning instruments and processes of urban planning and infrastructure planning - e.g. by means of integrated urban development concepts? ► What are the obstacles to better coordinate at the environmentally relevant interfaces between of urban and infrastructure developments? ► How can these obstacles be overcome? TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 6 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 8 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 8 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................ 9 Zusammenfassung ................................................................................................................................. 10 Summary ................................................................................................................................................ 14 1 Zielsetzung und Vorgehen ............................................................................................................. 18 2 Schnittstellen zwischen Stadtplanung und Infrastrukturplanung ................................................. 22 2.1 Definition des Begriffs Schnittstellen im Projektkontext ...................................................... 25 2.2 Stadtplanung und Verkehr .................................................................................................... 25 2.3 Stadtplanung und Energie ..................................................................................................... 28 2.4 Stadtplanung und Abfall ........................................................................................................ 30 2.5 Bestandsanalyse zu den Schnittstellen ................................................................................. 31 3 Instrumentenbezogene und übergreifende Schnittstellen ........................................................... 34 3.1 Schnittstellen im Prozessablauf ............................................................................................ 34 3.1.1 Beispiel: Gebietsneuentwicklung durch Bebauungsplanverfahren .................................. 34 3.1.2 Beispiel: Erarbeitung übergreifender Entwicklungsziele einer gesamtstädtischen Flächenplanung ................................................................................................................. 36 3.1.3 Beispiel: Komplexe städtebauliche Planung im Siedlungsbestand ................................... 39 3.2 Instrumentenbezogene Schnittstellen .................................................................................. 41 3.2.1 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) ............................................................... 42 3.2.2 Flächennutzungsplan (FNP)............................................................................................... 43 3.2.3 Bebauungsplan .................................................................................................................. 45 3.2.4 Städtebauliche Sanierungsmaßnahme ............................................................................. 47 3.2.5 Städtebaulicher Vertrag .................................................................................................... 48 3.2.6 Nahverkehrsplan ............................................................................................................... 49 3.2.7 Verkehrsentwicklungskonzept/-plan ................................................................................ 50 3.2.8 Stellplatzsatzung ............................................................................................................... 51 3.2.9 Energiekonzept / Klimaschutzkonzept .............................................................................. 52 3.2.10 Instrument: Kommunales Abfallwirtschaftskonzept ........................................................ 53 3.3 Organisation und Kommunikation an den Schnittstellen von Stadt- und Infrastrukturplanung ............................................................................................................................................. 54 3.4 Instrumentenübergreifende begünstigende und hemmende Faktoren............................... 58 3.4.1 Begünstigende Faktoren ................................................................................................... 58 TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 7 3.4.2 Hemmende Faktoren ........................................................................................................ 61 4 Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen ................................................................................. 63 5 Quellenverzeichnis (Endbericht und Anhänge) ............................................................................. 67 A Anhang ........................................................................................................................................... 73 A.1 Instrumente der Stadtplanung und Infrastrukturplanung und Schnittstellen ...................... 73 A.1.1 Wesentliche Schnittstellen zu Verkehr ............................................................................. 87 A.1.2 Wesentliche Schnittstellen zu Energie .............................................................................. 94 A.1.3 Wesentliche Schnittstellen zu Abfall ................................................................................. 96 A.2 UBA-Projekte mit Schnittstellen zum Projekt „Umweltschutz durch integrierte Planung ... 98 TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht des Betrachtungsgegenstandes ............................................................. 22 Abbildung 2: Übersicht Ablauf und Hinweise auf Schnittstellen – Beispiel: Gebietsneuentwicklung durch Bebauungsplanverfahren ...................................... 35 Abbildung 3: Übersicht Ablauf und Hinweise auf Schnittstellen – Beispiel: Erarbeitung übergreifender Entwicklungsziele einer gesamtstädtischen Flächenplanung ....................................................................... 37 Abbildung 4: Übersicht Ablauf und Hinweise auf Schnittstellen - Beispiel: Komplexe städtebauliche Planung im Siedlungsbestand ........................................................ 40 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Modellstädte im Projekt ......................................................................................... 19 Tabelle 2: Übersicht Fachgespräche ........................................................................................ 20 Tabelle 3: Checkliste Umweltschutzkategorien: Mögliche Umweltbelastungen im urbanen Kontext und Belastungen für die menschliche Gesundheit durch diese Umweltbelastungen ............................................................................ 24 Tabelle 4: Matrix zur Systematisierung der Umweltrelevanz an Schnittstellen der Stadt- und Infrastrukturplanung ...................................................................... 33 Tabelle 5: Auswahl unterschiedlicher Formen von querschnitts- und projektorientierter Organisation ............................................................................ 56 Tabelle 6: Instrument integriertes Stadtentwicklungskonzept ............................................... 73 Tabelle 7: Instrument Flächennutzungsplan ........................................................................... 75 Tabelle 8: Instrument Bebauungsplan .................................................................................... 78 Tabelle 9: Instrument Städtebauliche Sanierungsmaßnahme ................................................ 81 Tabelle 10: Instrument Städtebaulicher Vertrag ....................................................................... 84 Tabelle 11: Planstellungsverfahren ........................................................................................... 85 Tabelle 12: Instrument Nahverkehrsplan .................................................................................. 88 Tabelle 13: Instrument Verkehrsentwicklungskonzept............................................................. 90 Tabelle 14: Instrument Stellplatzsatzung .................................................................................. 91 Tabelle 15: Instrument Energie- und Klimaschutzkonzept ....................................................... 94 Tabelle 16: Instrument Kommunales Abfallwirtschaftskonzept ............................................... 96 Tabelle 17: UBA-Projekte mit Schnittstellen zum Projekt „Umweltschutz durch integrierte Planung ................................................................................................. 98 TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 9 Abkürzungsverzeichnis ADP Abiotic Depletion Potential („abiotisches Ressourcenerschöpfungspotenzial“) AP Arbeitspaket BauGB Baugesetzbuch BGF Brutto-Grundfläche BOD Biologischer Sauerstoffbedarf CML Centrum voor Milieukunde (CML); Institute of Environmental Sciences; Universität Leiden, Niederlande CO2 Kohlenstoffdioxid COD Chemischer Sauerstoffbedarf EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EP Eutrophierungspotenzial FNP Flächennutzungsplan GEG Gebäudeenergiegesetz GWP Global Warming Potential („Globales Erwärmungspotenzial“) IKT Informations- und Kommunikationstechnik INSEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept KFZ Kraftfahrzeug(e) Kg Kilogramm KrWG Kreislaufwirtschaftsgesetz KWK Kraft-Wärme-Kopplung LBO Landesbauordnung m2 Quadratmeter MIV Motorisierter Individualverkehr NVP Nahverkehrsplan POCP Photochemisches Oxidantienbildungspotenzial ROG Raumordnungsgesetz UBA Umweltbundesamt UVP Umweltverträglichkeitsprüfung WE Wohneinheit TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 10 Zusammenfassung Die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur wirkt sich deutlich auf die Umweltinanspruchnahme und Umweltqualität von Städten aus. Häufig sind Infrastrukturplanungen jedoch nachgelagerte Versorgungsplanungen, die erst spät in den Prozess der Stadtplanung einfließen oder als Fachplanungen einseitig Vorgaben für die räumliche Gesamtplanung geben. Es bestehen folglich weitreichende Wechselwirkungen, die bei guter Koordination das Potenzial haben, Umweltschutz in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung zu stärken. Die Arbeiten im Projekt wurden durch vier Forschungsfragen geleitet: ► Wo liegen die umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadt- und Infrastrukturentwicklung? ► Wie können diese umweltrelevanten Schnittstellen im Rahmen von formellen und informellen Planungsinstrumenten und -prozessen der Stadt- und Infrastrukturplanung – z. B. mittels integrierten Stadtentwicklungskonzepten – adressiert werden? ► Welche Hemmnisse bestehen für eine bessere Koordination an den umweltrelevanten Schnittstellen von Stadt- und Infrastrukturentwicklungen? ► Wie können diese Hemmnisse überwunden werden? Neben einer inhaltlichen Beschreibung der umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadtplanung und den drei Infrastruktursektoren Verkehr, Energie und Abfall (vgl. Kap. 2) wurde eine Übersicht zu den relevanten Umweltschutzkategorien erarbeitet, die durch diese Schnittstellen adressiert werden können. Daneben stand die Analyse der formellen und informellen Instrumente im Rahmen der Stadtentwicklung und ihrer Schnittstellen zur Infrastrukturentwicklung. Hierunter fallen formelle Instrumente der städtebaulichen Planung (z. B. Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, weitere städtebauliche Satzungen des besonderen Städtebaurechts und städtebauliche Verträge) ebenso wie die informellen Instrumente, wie integrierte und integrative Stadtentwicklungskonzepte (INSEK) (vgl. Kap. 3). Des Weiteren wurden die formellen und informellen Instrumente der Infrastrukturplanung hinsichtlich ihrer Schnittstellen zur Stadtentwicklung untersucht, darunter Verkehrsentwicklungspläne (VEP), Abfallwirtschaftskonzepte, Energie- und Klimaschutzkonzepte. Im Fokus der Analyse der Wechselbeziehungen von Stadt- und Infrastrukturplanung stand die Relevanz der Schnittstellenkoordination für die Lösung von Umweltproblemen und Hebung von Umweltschutzpotenzialen. Hier ist zu berücksichtigen, dass Planung und Betrieb von Infra- struktureinrichtungen institutionell sehr unterschiedlich verankert sind und kommunale Steuerungs- möglichkeiten neben formellen und informellen Planungen sehr stark von der jeweiligen formalen Organisationsstruktur abhängen (städtische Dienststelle, Eigenbetrieb, Eigengesellschaft usw.). Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse zu den instrumentenbezogenen und übergreifenden Schnittstellen wurden zudem wesentlich durch Recherchen und Auswertungen der Fallstudien aus vier Modellstädten (Hanau, Tübingen, Bremen, Ostfildern) gewonnen. Im Austausch mit den Akteuren wurden sowohl Planungsprozesse zu bestehenden Siedlungsstrukturen und deren Umbau und Weiterentwicklung als auch Neuerschließungen in den Fokus genommen. Dabei wurden Hemmnissen und Potenzialen für eine bessere Koordination von Stadt- und Infrastrukturentwicklung identifiziert. Neben der Perspektive auf die Planungsinstrumente wurde hier auch die Prozessdimensionen untersucht; d.h. es wurden Verfahren und Prozesse der formellen und informellen Abstimmungen zwischen den beteiligten Akteuren analysiert. Darauf aufbauend wurden Ansätze ausgearbeitet, wie die umweltrelevanten Themen der strategischen Zusammenarbeit an den verschiedenen Schnittstellen erfasst und adressiert werden können. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 11 Aus dem Vorhaben lassen sich die folgenden zentralen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen ableiten: Erkenntnisse 1. Die formalen Schnittstellen zwischen räumlicher Gesamtplanung und umweltrelevanten Fachplanungen (i.d.R. im Rahmen der formalen Beteiligung von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange im Bauleitplanverfahren) sichern keine integrierten Planungs-prozesse mit Berücksichtigung von Umweltbelangen über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus. 2. Umweltrelevante Fachplanungen werden oft erst in Planungsprozesse eingebunden, wenn wesentliche städtebauliche Themen erörtert und bereits Festlegungen getroffen worden sind. 3. Verwaltungsinterne Fachexpertisen unterliegen einer politischen und gesamtplanerischen Abhängigkeit. Die Weisungsgebundenheit und Abwägung im vorpolitischen Raum können fachplanerische Positionen „aufweichen“. 4. Der Umgang mit verwaltungsexterner Fachexpertise erfolgt sehr unterschiedlich: Einer Be-tonung der Unabhängigkeit der Externen (externe, rein fachliche gutachterliche Experten-Stellungnahme) steht eine Einflussnahme in unterschiedlicher Art und Umfang durch Auftraggeber gegenüber (sehr dezidierte Erwartungshaltung an das Ergebnis). 5. Die erfolgreiche Bewältigung von Schnittstellen zwischen Stadtplanung und umweltrelevanten Fachplanungen basiert neben den formalen Abstimmungsmechanismen stark auf informellen Strukturen der Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und mit verwaltungsexternen Stellen. 6. Das Instrument des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) bzw. des Stadtentwicklungsplans (STEP) eignet sich, um im Vorfeld formaler Planungen relevante Themen, wie Umweltbelange zu identifizieren, diese inhaltlich zu bearbeiten und hierzu abgestimmte Ziele und Strategien zu formulieren. Damit ist einerseits der Weg für umweltrelevante Fachplanungen und die formelle Bauleitplanung gut vorbereitet. Andererseits gibt es das Argument, dass eine räumliche Gesamtplanung auf Ebene einer gesamten Stadt im Vergleich zu Fachkonzepten zu unkonkret bleibt und so die fachliche Detaillierung und Operationalisierung später im Einzelfall erfolgen muss. 7. Der Vertragsstädtebau ergänzt zunehmend den Städtebau per Bebauungsplanung (in der Regel als Angebotsplanung) und ermöglicht Regelungen zu Gunsten des Umweltschutzes über die Festsetzungsmöglichkeiten des Bebauungsplans hinaus. Dies setzt eine starke städtische Verhandlungsposition aufgrund von deutlichem Nachfragedruck nach Bauflächen voraus oder muss durch städtische Planungen und Investitionen erarbeitet werden. 8. Starker Wachstumsdruck in den Bereichen Einwohner- und Arbeitsplatzentwicklung kann unterschiedliche Auswirkungen auf umweltrelevante Fachplanungen haben. Teilweise werden Umweltaspekte der Deckung des artikulierten wachstumsbedingten Flächenbedarfs untergeordnet, um diese Bedarfe zeitnah decken zu können. Umweltbelange erfahren dann im Abwägungsprozess eine geringere Gewichtung. Teilweise nutzt die Gemeinde dagegen ihre unter Wachstumsbedingungen starke Verhandlungsposition gegenüber Investoren, um Umweltaspekte im Planungsprozess zu stärken. So können beispielsweise Dachbegrünungen und Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs durchgesetzt werden oder auch höhere energetische Anforderungen festgelegt werden. Vernetzt mit der Bauleitplanung besitzt der vertragliche Städtebau eine große Bedeutung. 9. Die unterschiedlichen zeitlichen Planungshorizonte der verschiedenen Fachgebiete und Dienststellen können zu Problemen führen, auch wenn ein Grundkonsens bzgl. der Erreichung von Umweltzielen besteht. Beispielsweise reicht der Zeithorizont der Infrastrukturplanung im Bereich Abwasser bis 100 Jahre weit, während in damit verknüpften Handlungsfeldern, wie Stadtgrün und Freiraumgestaltung kurzfristig Umweltziele erreicht werden sollen. Dies kann beispielsweise bei TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 12 Leitungsverlegungen und Straßenbaumaßnahmen und auch bei Maßnahmen zur Luftreinhaltung zu Friktionen führen. 10. Die Verfolgung von Umweltzielen kann teilweise sehr effektiv durch die strategische Ver-knüpfung mit anderen Fachgebieten erfolgen, auch wenn diese keinen inhaltlichen Umweltbezug besitzen, wie beispielsweise Personal, Finanzen, Liegenschaften. 11. Für Planungsprozesse und bei der Umsetzung von Planungszielen ist oftmals die kommunale Eigentümerschaft von Grund und Boden von zentraler Bedeutung. Hier kann eine frühzeitige und zielgerichtete Abstimmung an der Schnittstelle von Stadtplanung, Fachplanung und Liegenschaften einen großen Beitrag zur Generierung positiver Umwelteffekte leisten. 12. Interkommunale Abstimmungen zu umweltrelevanten Planungsinhalten besitzen ein großes Optimierungspotenzial. Insbesondere Verkehrsthemen bedürfen einer intensiven Betrachtung bzgl. der Auswirkungen kommunaler Entscheidungen auf benachbarte Gemeinden. Hierfür zuständige Fachstellen wie beispielsweise Nahverkehrsverbünde werden oft erst spät im Verfahren eingebunden. Eine Bewältigung interkommunaler Fragestellungen im Bebauungsplanverfahren ist i.d.R. im Gesamtplanungsprozess zu spät. Zentrale Handlungsempfehlungen ► Handlungsempfehlung 1: Aufgaben projekt- und querschnittsbezogen organisieren Querschnitts- und projektorientierte Organisationsformen sind in der Praxis recht unterschiedlich ausgeprägt und in die Verwaltungsstrukturen integriert. Diese querschnitts- und projektorientierten Organisationsformen ermöglichen auch nach Einschätzung der befragten Expertinnen und Experten eine effizientere Bewältigung möglicher Schnittstellenprobleme. In der Kommunalverwaltung ist die klassische Linienorganisation mit klaren Hierarchien und fachlichen Zuständigkeiten vorherrschend. Dies schafft grundsätzlich Klarheit für die Beteiligten. Daraus ergeben sich jedoch grundsätzliche Herausforderungen hinsichtlich der Schnittstellen. Im Rahmen der Planungsinstrumente, wie der Bauleitplanung, wird beispielsweise die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange vielfach innerhalb der Linienstrukturen nach dem Prinzip der Federführung durchgeführt. Verwaltungsinterne Fachexpertisen unterliegen dabei einer politischen und gesamtplanerischen Abhängigkeit. Die Weisungsgebundenheit und Abwägung im vorpolitischen Raum können einzelne agierende fachplanerische Positionen „aufweichen“. Zur Stärkung von Umweltbelangen in Planungsprozessen wird deshalb die Etablierung projekt- und querschnittsbezogener Organisationsformen empfohlen. Ergänzend können hier begleitend Modellvorhaben zur Evaluierung der Wirksamkeit bzgl. der Bewältigung von Schnittstellenthemen durchgeführt werden. ► Handlungsempfehlung 2: Fachkonzepte verbindlich in der Bauleitplanung berücksichtigen Konzepte, die als städtebauliche Entwicklungsplanungen oder sonstige städtebauliche Planungen von der Gemeinde beschlossen werden, müssen bei der Aufstellung der Bauleitpläne berücksichtigt werden (§1 (6) Nr. 11 BauGB). Es sollte geprüft werden, in das BauGB ergänzend zu der Nennung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten und sonstigen städtebauliche Planungen auch strategische Infrastrukturfachplanungen aufzunehmen. ► Handlungsempfehlung 3: Kommunale Leitlinien/Grundsatzbeschlüsse zu Umweltzielen erarbeiten Sowohl in formellen wie auch in vorgeschalteten informellen Abwägungsprozessen bestehen Freiheitsgrade und Interpretationsspielräume. Klare politische Beschlüsse zu Umweltbelangen TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 13 erhöhen deren Gewicht in diesen Prozessen und geben der Verwaltung in Verhandlungen zu städtebaulichen Projekten klare Positionen zur adäquaten Berücksichtigung dieser Ziele. ► Handlungsempfehlung 4: Flächennutzungsplan als dynamisches Planungsinstrument aufbauen und Monitoring entwickeln Für vernetzte Projekte sollten die gegenseitigen Abhängigkeiten herausgearbeitet, transparent dargestellt und gegebenenfalls auch eine Beschlusslage zur Vernetzung in den politischen Gremien herbeigeführt werden, so dass diese Abhängigkeiten verbindlich zu berücksichtigen sind. Im Flächennutzungsplan beispielsweise ist es bislang nicht adäquat möglich, derartige Abhängigkeiten darzustellen und ein verbindliches Monitoring hierzu als Teil des Flächennutzungsplans zu fixieren. Beispiele für voneinander abhängige Planungsthemen, die im Flächennutzungsplan als Finalplan nicht in ihrer Abhängigkeit dargestellt werden können, sind Einwohnerentwicklung, Siedlungsflächenentwicklung, Verkehr, Ausgleichsflächen, Energie und Lärm. So könnte im Falle einer verbindlichen Vernetzung beispielsweise die Entwicklung eines Bebauungsplans aus dem Flächennutzungsplan nicht erfolgen, wenn hierdurch bei einem der genannten Planungsbereiche definierte Schwellenwerte überschritten würden (I.S. der Regelungen für B-Pläne §9 Abs. 2 BauGB). Ein Beispiel ist die Überlastung der Verkehrserschließung, wenn durch die Entwicklung eines Gebiets die Anzahl an KFZ voraussichtlich zunimmt, so dass dadurch die Notwendigkeit der Überarbeitung vernetzter Planungen entsteht. ► Handlungsempfehlung 5: Die gegenseitige Verzahnung von Bauleitplanung und Verkehrsentwicklungsplanung stärken Bei der Entwicklung eines neuen Stadtquartiers werden Mobilitätsgewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner sowie Beschäftigten geprägt. Die Lage, ein überzeugendes ÖPNV-Angebot und eine gute Radverkehrsinfrastruktur beeinflussen den Prozess des Modal Shift zugunsten des Umweltverbundes. Stellplatzsatzungen können dieses Vorgehen flankieren. Eine bessere Verzahnung von ÖPNV Angeboten und Siedlungsentwicklung durch aktives Mitplanen und frühzeitige Abstimmungen und können zu einer adäquaten Lösung zugunsten von Umweltaspekten führen. ► Handlungsempfehlung 6: Anpassung der Verkehrsinfrastruktur zugunsten des Umweltverbundes im Rahmen der Städtebauförderung verstärkt fördern Die Entwicklung eines Programmschwerpunktes zu den Themen Mobilität und Umwelt kann einen Beitrag zur Erreichung von Umweltzielen leisten. Eine Evaluation bisheriger städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen im Hinblick auf die Umweltwirkungen kann eine Grundlage für eine Nachschärfung von Förderrichtlinien zur Stärkung von Umweltbelangen sein. ► Handlungsempfehlung 7: Durchführung von Modellvorhaben Es wird empfohlen, ein Modellvorhaben unter Mitwirkung mehrerer Städte zur Evaluierung der Wirksamkeit querschnitts- und projektorientierter Organisationsformen bzgl. der Bewältigung von Schnittstellenthemen zum Infrastruktursektor Verkehr als vergleichende Studie durchzuführen. Für den Infrastruktursektor Verkehr bestehen besonders große Potenziale durch Optimierung der Schnittstellen wirkungsstarke Umwelteffekte zu generieren. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 14 Summary The design of technical infrastructure has a significant impact on the use of the natural environment and overall environmental quality of cities. Often, however, infrastructure planning is often downstream supply planning, which is only incorporated into the urban planning process at a late stage or, as sectoral planning, unilaterally provides specifications for overall spatial planning. Consequently, there are far-reaching interactions that, if well-coordinated, have the potential to strengthen environmental protection in urban and infrastructure development. The work in the project was guided by four research questions: ► Where are the environmentally relevant interfaces between urban planning and infrastructure development? ► How can these environmentally relevant interfaces be addressed within the framework of formal and informal planning instruments and processes of urban planning and infrastructure planning - e.g. by means of integrated urban development concepts? ► What are the obstacles to better coordinate at the environmentally relevant interfaces between of urban and infrastructure developments? ► How can these obstacles be overcome? In addition to a description of the content of the environmentally relevant interfaces between urban planning and the three infrastructure sectors transport, energy and waste (cf. chapter 2), an overview of the relevant environmental protection categories that can be addressed by these interfaces was developed. In addition, there was an analysis of the formal and informal instruments within the framework of urban development and their interfaces to infrastructure development. This includes formal instruments of urban development planning (e.g. land-use plans, development plans, other urban development statutes under special urban development law and urban development contracts) as well as informal instruments such as integrated urban development concepts (cf. chapter 3). As well, the formal and informal instruments of infrastructure planning were examined regarding their interfaces with urban development, including transportation plans and policies, waste management concepts, energy and climate protection concepts. The focus of the analysis of the interrelations between urban and infrastructure planning was the relevance of interface coordination for solving environmental problems and raising environmental protection potentials. Planning and operation of infrastructure facilities are seen as institutionally anchored in very different ways, and municipal control options, in addition to formal and informal planning, depend very much on their respective formal organizational structure (municipal department, own business, own company, etc.). The results presented below on the instrument-related and overarching interfaces were also largely obtained through research and evaluations of the case studies from four model cities (Hanau, Tübingen, Bremen, Ostfildern). In the exchange with the actors, the focus was on planning processes for existing settlement structures and their conversion and further development as well as new developments. Obstacles and potentials for a better coordination of urban and infrastructure development were identified. In addition to the perspective on planning instruments, the process dimensions were also examined here, i.e. procedures and processes were analyzed of formal and informal coordination between the involved actors. Based on this, approaches were elaborated as to how the environmentally relevant topics of strategic cooperation can be recorded and addressed at the various interfaces. The project derived the following key findings and recommendations: TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 15 Results 1. The formal interfaces between overall spatial planning and environmentally relevant sectoral planning (usually within the framework of the formal participation of authorities and other public agencies in the urban land-use plan procedure) do not ensure integrated planning processes that consider environmental concerns beyond the minimum legal standards. 2. Environmentally relevant sectoral planning is often only integrated into planning processes when important urban development issues have been discussed and decisions have already been made. 3. Internal administrative expertise is subject to political and overall planning dependency. Being bound by policies and trade-offs in the pre-political phase can "soften" sectoral planning positions. 4. The way in which external expertise working for the city administration is handled varies greatly: an emphasis on the political independence of external experts (external, purely technical expert opinion) is contrasted by the influence of the client in different ways and to different extents (very clear expectations of the result). 5. In addition to formal coordination mechanisms, the successful management of interfaces between urban planning and environmentally relevant sectoral planning is strongly based on informal structures of cooperation within the administration and with agencies outside the administration. 6. The instruments from the Integrated Urban Development Concept (INSEK) or the Urban Development Plan (STEP) are suitable for identifying relevant issues, such as environmental concerns, in advance of formal planning, working on their content and formulating coordinated goals and strategies. On the one hand, this prepares the way for environmentally relevant sectoral planning and formal urban land use planning. On the other hand, there is the argument that overall spatial planning at the level of an entire city remains too unspecific compared to sectoral concepts, and thus defining the technical details and bringing the ideas into operation must take place later in individual cases. 7. Contractual urban development increasingly supplements development by means of land- use planning (usually as supply planning) and enables regulations in favor of environmental protection beyond the possibilities of the land-use plan. This requires strong, municipal bargaining power because of the significant demand for improvable land or must be secured through urban planning and investment. 8. Strong pressure for growth in population and job development can have different effects on environmentally relevant sectoral planning. In some cases, environmental aspects play a subordinate role in meeting the articulated growth-related land requirements in a timely manner. Environmental concerns are then given less weight in the consideration process. In some cases, however, the municipality uses its strong negotiating position vis-à-vis investors under growth conditions to strengthen environmental aspects in the planning process. For example, green roofs and measures to promote cycling can be enforced, or higher energy requirements can be set. In combination with urban land use planning, contractual urban development is of great importance. 9. The different time frames of the various disciplines and departments can lead to problems, even if there is a basic consensus on achieving environmental goals. For example, the time frame for infrastructure planning in the field of wastewater reaches up to 100 years, while in the related fields of action, such as urban green space and open space design, environmental goals are to be achieved in the short term. This can lead to friction, for example, in the case of pipeline relocations and road construction measures, and in the case of air pollution control measures. 10. The pursuit of environmental goals can sometimes be very effective through strategic links with other disciplines, even if these have no substantive environmental connection, such as human resources, finance, or real estate. 11. For planning processes and in the implementation of planning goals, municipal ownership of land is often of central importance. Here, early, and targeted coordination at the interface between TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 16 urban planning, sectoral planning and real estate can make a major contribution to generating positive environmental effects. 12. Inter-municipal coordination on environmentally relevant planning issues has great potential for optimization. Transport issues require intensive consideration regarding the effects of municipal decisions on neighboring municipalities. The competent authorities, such as local transport associations, are often only involved late in the process. Dealing with inter- municipal issues in the development plan procedure is usually too late in the overall planning process. Central recommendations for action ► Recommendation 1: Organize tasks in a project- and cross-sectional manner Intersectional approaches and project-oriented forms of organization are quite differently developed in practice and integrated into the administrative structures. According to the experts interviewed, these intersectional approaches and project-oriented forms of organization also enable more efficient management of possible interface problems. In local government, the classic line organization with clear hierarchies and professional responsibilities, predominates. This basically creates clarity for those involved. However, this results in fundamental challenges regarding interfaces. In the context of planning instruments, such as urban land use planning, for example, the participation of authorities and other public agencies is often carried out within the line structures according to the line management. Internal administrative expertise is subject to political and overall planning dependency. The obligation to follow instructions and trade-offs made in the pre-political phase can "soften" the positions of individual specialists. To strengthen the awareness of environmental concerns within planning processes, it is therefore recommended to establish project- and intersectional-based forms of organization. In addition, model projects can be carried out to evaluate the effectiveness in dealing with interface issues. ► Recommendation 2: Consider sectoral concepts in urban land-use planning Concepts adopted by the municipality as urban development plans or other urban planning measures must be considered in the preparation of urban-land use plans (German Federal Building Code: §1 (6) No. 11 BauGB). It should be examined whether strategic infrastructure planning should be included in the German Federal Building Code (BauGB), in addition to mentioning urban development concepts and other urban planning. ► Recommendation 3: Develop municipal guidelines/principle resolutions on environmental goals. There are degrees of freedom and room for interpretation in both formal and upstream informal consideration processes. Clear political decisions on environmental issues increase their weight in these processes and give the administration clear positions on the adequate consideration of these objectives in negotiations on urban development projects. ► Recommendation 4: Establish land-use planning as a dynamic planning instrument and develop monitoring. For networked projects, the mutual dependencies should be worked out, presented transparently and, if necessary, a resolution on networking should be brought about in the political bodies so that these dependencies can be considered in a binding manner. In the land-use plan, for example, it has not yet been possible to adequately present such interdependencies and to establish binding monitoring as part of the land-use plan. Examples of interdependent planning topics that cannot be depicted in their TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 17 dependence in the land use plan as a final plan are population development, settlement area development, transport, compensation areas, energy, and noise. In the case of a binding network, for example, the development of a development plan from the land use plan could not take place if defined threshold values were exceeded in one of the planning areas mentioned (in the sense of the regulations for land use plans §9 para. 2 BauGB). An example is traffic congestion if development in an area is expected to increase the number of motor vehicles, requiring a revision of the surrounding traffic networks. ► Recommendation 5: Strengthen the mutual coordination between urban land-use planning and transport development planning When developing a new urban district, the mobility habits of residents and employees are shaped. The location, a convincing public transport offer and a good cycling infrastructure influence the process of modal shift in favor of environmental transport. Parking space regulations can strengthen this process. Better coordination of public transport services and settlement development through active co- planning and early consultation can lead to an adequate solution favoring of environmental aspects. ► Recommendation 6: Promote the adaptation of the transport infrastructure in favor of environmentally friendly modalities within the framework of urban development funding. The development of a program focus on mobility and the environment can contribute to achieving environmental goals. An evaluation of previous urban redevelopment measures regarding environmental impacts can be a basis for re-sharpening funding guidelines to strengthen environmental concerns. ► Recommendation 7: Implementation of pilot projects It is recommended to carry out a pilot project with several cities to evaluate the effectiveness of intersectional approaches and project-oriented organizational forms regarding managing interface issues in the transport infrastructure sector. For the transport infrastructure sector, there is particularly great potential to generate positive environmental effects by optimizing the interfaces. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 18 1 Zielsetzung und Vorgehen Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung“ ist Teil der strategischen Forschungsagenda „Urbaner Umweltschutz“ des Umweltbundesamtes. Das Vorhaben hatte zum Ziel, Schnittstellen zwischen Stadt- und Infrastrukturplanung näher zu untersuchen. Die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur wirkt sich deutlich auf die Umweltinanspruchnahme und Umweltqualität von Städten aus. Häufig sind Infrastrukturplanungen jedoch nachgelagerte Versorgungsplanungen, die erst spät in den Prozess der Stadtplanung einfließen oder als Fachplanungen einseitig Vorgaben für die räumliche Gesamtplanung geben (Schmidt-Eichstaedt et al. 2019). Es bestehen folglich weitreichende Wechselwirkungen, die bei unzureichender Koordination im ungünstigen Fall zu negativen Umweltauswirkungen führen können. Die Arbeiten im Projekt wurden durch vier relevante Forschungsfragen geleitet: ► Wo liegen die umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadt- und Infrastrukturentwicklung? ► Wie können diese umweltrelevanten Schnittstellen im Rahmen von formellen und informellen Planungsinstrumenten und -prozessen der Stadt- und Infrastrukturplanung – z. B. mittels integrierten Stadtentwicklungskonzepten – adressiert werden? ► Welche Hemmnisse bestehen für eine bessere Koordination an den umweltrelevanten Schnittstellen von Stadt- und Infrastrukturentwicklungen? ► Wie können diese Hemmnisse überwunden werden? In Kapitel 2 dieses Berichts findet sich neben der Detaillierung der umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadtplanung und den drei Infrastruktursektoren Verkehr, Energie und Abfall eine Übersicht zu den relevanten Umweltschutzkategorien, die durch diese Schnittstellen adressiert werden oder zumindest adressiert werden können. Weiterhin wird eine übergreifende Bestandsanalyse zu den Schnittstellen geleistet. Ein Zwischenziel war die Herausarbeitung der formellen und informellen Instrumente im Rahmen der Stadtentwicklung. Hierunter fallen formelle Instrumente der städtebaulichen Planung (z. B. Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, weitere städtebauliche Satzungen des besonderen Städtebaurechts und städtebauliche Verträge) ebenso wie die informellen Instrumente, wie integrierte und integrative Stadtentwicklungskonzepte (INSEK). Des Weiteren wurden die formellen und informellen Instrumente der Infrastrukturplanung betrachtet: Verkehrsentwicklungspläne (VEP), Abfallwirtschaftskonzepte, Energie- und Klimaschutzkonzepte etc. Der Zusammenhang zwischen Infrastrukturplanung und Stadtplanung wurde beispielhaft untersucht und auf Relevanz für die Umweltprobleme überprüft. Hier war zu berücksichtigen, dass Planung und Betrieb von Infra- struktureinrichtungen institutionell sehr unterschiedlich verankert sind und kommunale Steuerungs- möglichkeiten neben formellen und informellen Planungen sehr stark von der jeweiligen formalen Organisationsstruktur abhängen (städtische Dienststelle, Eigenbetrieb, Eigengesellschaft usw.). In Kapitel 3 finden sich die umfassenden Ergebnisse zu den instrumentenbezogenen und übergreifenden Schnittstellen, die durch intensive Recherchen und durch Auswertungen der Fallstudien aus den vier Modellstädten gewonnen wurden. Neben Planungsprozessen zu den bestehenden Siedlungsstrukturen und deren Umbau bzw. Weiterentwicklung wurden mit den Akteuren aus den Fallstudienstädten auch Neuerschließungen in den Fokus genommen. Ein weiteres wichtiges Zwischenziel war die Identifizierung von Hemmnissen und Potenzialen für eine bessere Koordination. Hierfür wurde auch die Prozessdimensionen untersucht; d.h. es wurden Verfahren und Prozesse der formellen und informellen Abstimmungen zwischen den beteiligten Akteuren analysiert. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 19 Darauf aufbauend wurden Ansätze ausgearbeitet, wie die umweltrelevanten Themen der strategischen Zusammenarbeit an den verschiedenen Schnittstellen erfasst und adressiert werden können. Das Kapitel 4 fasst die Ergebnisse in einem Fazit zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen. Im Anhang sind diverse Instrumente der Stadt- und Infrastrukturplanung und ihre Schnittstellen zu den Sektoren Verkehr, Energie und Abfall dokumentiert. Weiterhin wird auf weitere UBA-Projekte verwiesen, die Synergien und Schnittstellen zu diesem Vorhaben aufweisen. Durchführung von Fallstudien Nachdem die theoretischen und planungsrechtlichen Grundlagen zu den umweltrelevanten Schnitt- stellen zwischen Stadtplanung und Infrastruktur(fach)planung erarbeitet wurden, wurden Städte als Fallstudien zur Mitarbeit im Projekt gesucht. Anhand der Fallstudien konnten im Vorhaben Hemmnisse und Potenziale für eine effizientere Koordination von Stadtplanung und ausgewählten umweltrelevanten Infrastrukturplanungen ermittelt und aufgezeigt werden. Ziel war es, vier Städte zu finden, die einerseits vergleichbare Merkmale wie Größe, Einwohnerentwicklung und Verwaltungsstrukturen aufweisen und andererseits durch ihre geografische Lage eine gute Abdeckung des Bundesgebiets zu erzielen. Weiterhin wurden auch bestehende Kontakte zu Vertreterinnen und Vertretern in den kommunalen Verwaltungen bei der Ansprache berücksichtigt. Die Kontaktaufnahme erfolgte ab Herbst/Winter 2018 in der Regel telefonisch und - soweit vorhanden - über bekannte Kontaktpersonen, die in der Regel im Fachbereich Stadtplanung verortet sind. Die vier Kommunen Hansestadt Bremen, Hanau, Tübingen und Ostfildern konnten für eine Kooperation gewonnen werden und ein intensiver Austausch zu den obigen Kernfragen anhand von Beispielen aus der Praxis wurde im Rahmen von zwei Vor-Ort Terminen durchgeführt. Die nachfolgende Tabelle zeigt Kenndaten der Modellstädte, die für das Vorhaben als Fallstudien gewonnen worden konnten. Tabelle 1: Modellstädte im Projekt Mittelstadt Großstadt Tübingen (Baden-Württemberg, 89.000 Einwohner) Argumente: Leitlinien für eine nachhaltige Stadtentwicklung, starkes Engagement in Umwelt- und Klimaschutz durch eigene Stabstelle für diesen Bereich, interessante Projekte zur Nutzungsmischung und zum Einsatz städtebaulicher Verträge. Bremen 557.000 Einwohner Argumente: Stadtstaat, Stadtentwicklungskonzept als Leitbild der Stadt, neu aufgestellter Flächennutzungsplan, komplexe Projekte der Hafenkonversion. Ostfildern (Baden-Württemberg, 35.000 Einwohner) Argumente: Neuausweisungen von Wohngebieten aufgrund hohem Siedlungsdruck im Großraum Stuttgart, Erfahrungen mit städtebaulichen Großprojekten als Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Hanau (Hessen, über 96.000 Einwohner - Die 100.000 Einwohnerschwelle wird demnächst überschritten) Argumente: große zurückliegende und noch laufende Konversionsvorhaben, umfangreicher Innenstadtumbau (weitgehend abgeschlossen). Siedlungsdruck durch Randlage Rhein-Main Gebiet Alle erstkontaktierten Personen der Modellstädte sind in den Fachämtern Stadtplanung angesiedelt. Zur Vorbereitung wurde zunächst mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 20 Modellstädten der mögliche Teilnehmerkreis entsprechend dem Untersuchungsgegenstand diskutiert. Das Projektteam schlug vor, dass neben Vertreterinnen und Vertretern der Stadtplanung insbesondere Personen aus den Fachplanungen und kommunalen Betrieben aus den Bereichen Verkehr, Energie und Abfall eingeladen werden. Die endgültige Auswahl und Ansprache dieser und weiterer Akteure erfolgte durch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Modellstädten entsprechend den aus deren Sicht relevanten Schnittstellen. Daher fiel der Kreis der an den jeweiligen Fachgesprächen teilnehmenden Personen und Fachstellen unterschiedlich aus. In der nachfolgenden Tabelle sind die durchgeführten Termine sowie die teilnehmenden Fachstellen aufgeführt. Tabelle 2: Übersicht Fachgespräche Modellstadt Termin Personen- anzahl (ohne Projektteam) Fachstellen Tübingen 19.02.2019 4 FB Planen, Entwickeln, Liegenschaften; Stabstelle Klima- und Umweltschutz, Stadtwerke Tübingen 23.10.2019 3 Stabstelle Koordination von Prozessen und Schnittstellen im Baudezernat, FB Planen Entwickeln Liegenschaft, Fachabteilung Verkehrsplanung, FB Tiefbau Ostfildern 04.04.2019 6 FB Planung und Baurecht, FB Bauen und Immobilien, Stadtwerke Ostfildern Ostfildern 24.10.2019 6 FB Planung und Baurecht, FB 4 Entwässerung, FB 4 Freiflächenmanagement, Stadtwerke Ostfildern Bremen 25.04.2019 2 Stabstelle Verfahrensleitstelle, Flächennutzungsplanung Bremen 24.09.2019 3 Senat für Umwelt, Bau und Verkehr, Stabstelle 04 Verfahrensleitstelle, Flächennutzungsplanung, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Hanau 09.05.2019 11 FB Stadtplanung, FB Grundstücke und Logistik, FB Umwelt und Naturschutz, Stadtwerke Hanau, Hanau Infrastruktur Service, BAUProjekt Hanau, Lokale Nahverkehrsorganisation Hanau 12.11.2019 3 FB 7.1 Stadtplanungsamt, Hanau Infrastruktur Service (HIS), Hanau Infrastruktur Service, Abwasserbeseitigung (HIS) Für die Fachgespräche wurde vorbereitend ein Foliensatz mit Erläuterungen zum Projekt und Forschungsfragen erstellt. Zur Vorbereitung der Fachgespräche erfolgte ein umfassendes Screening zurückliegender und laufender Planungsprozesse und aktueller Entwicklungen in den jeweiligen Städten durch das Projektteam. Dabei wurden unterschiedliche Fallbeispiele identifiziert und teilweise mit den Fallstudienstädten rückgekoppelt, anhand derer die Schnittstellenthematik untersucht werden konnte. Zum Teil wurde in Vorgesprächen von den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Modellstädten eigene interessante Fallbeispiele für die Diskussion eingebracht. Die Fachgespräche selbst fanden im Rahmen eines ca. 3-stündigen Treffens in den Räumlichkeiten der jeweiligen Stadtverwaltung statt. Die Gespräche wurden als leitfadengestütztes Interview TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 21 durchgeführt, das heißt die Teilnehmenden sprachen anhand der vorher übermittelten Forschungsfragen über ihre Erfahrungen und ihre Sichtweisen zu den angesprochenen Planungsprozessen und Schnittstellen: Vergleich beispielsweise (Atteslander 2008). Dieser Ansatz ermöglichte es, dass Antworten frei gegeben und Zusammenhänge dargestellt werden konnten. Abschließend stellte das Projektteam auf einem Abschlussworkshop die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Vorhaben den Vertreterinnen und Vertretern der Modellstädte zur Diskussion. Die wertvollen Hinweise, Anregungen und Empfehlungen aus dieser Runde fanden für diesen Abschlussbericht zum Vorhaben angemessene Berücksichtigung. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 22 2 Schnittstellen zwischen Stadtplanung und Infrastrukturplanung Im Rahmen des Projektes wurden umweltrelevante Schnittstellen zwischen Stadtplanung und der Infrastrukturplanung der Sektoren Verkehr, Energie und Abfall untersucht. Die folgende schematische Darstellung gibt einen Überblick über den Betrachtungsgegenstand. Abbildung 1: Übersicht des Betrachtungsgegenstandes Quelle: eigene Abbildung In den folgenden Unterkapiteln werden die umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadtplanung und der Planung in den Infrastruktursektoren im Fokus des Projektes (Verkehr, Energie, Abfall) dargestellt. Die Rechercheergebnisse zu den einzelnen Planungsinstrumenten und Planungsprozessen sowie ihren Schnittstellen werden im Kapitel 3 dokumentiert. Im Rahmen der Bestandsaufnahme und Recherchen wurden verschiedene Quellen herangezogen wie die Webauftritte zahlreicher Städte, Verbände und Forschungseinrichtungen Gesetzestexte, Fachzeitschriften (beispielsweise PLANERIN, RaumPlanung, Raumforschung und Raumordnung). In die Untersuchung sind folgende Kernfragen eingegangen: ► Welche Forschungsergebnisse zur Thematik sind veröffentlicht? ► Wo liegen wissenschaftliche Debatten zu Handlungsbedarfen der Schnittstellen zwischen Stadt- und Infrastrukturplanung? ► Wo liegen die umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadt- und Infrastrukturplanung? ► Welche Hemmnisse für eine bessere Koordination werden genannt? ► Wo existieren Ansätze von formellen und informellen planerischen Instrumenten für die Koordination und Integration von Stadt- und Infrastrukturentwicklung? Aufbauend auf den Ergebnissen der Bestandsaufnahmen erfolgte die Bestandsanalyse. Ziel der Bestandsanalyse war die Auswahl der vielversprechendsten Ansätze für eine integrierte Stadt- und TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 23 Infrastrukturplanung. Zur Visualisierung werden die umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadt- und Infrastrukturplanung in einer Matrixform dargestellt (siehe Tabelle 4). In einem ersten Schritt wurden die Umweltschutzkategorien mit dem Umweltbundesamt abgestimmt, die im Rahmen des Projektes grundsätzlich zu beachten sind. In der folgenden Tabelle sind zum einen die sechs ausgewählten Schutzgüter dargestellt: Boden, Wasser, Luft, Fläche, menschliche Gesundheit, Natur. Zum anderen sind mögliche Umweltbelastungen im urbanen Kontext mit Indikatoren/Messgrößen aufgelistet. Es handelt sich dabei um 18 Wirkungskategorien, die den Schutzgütern mit Kreuzen zugeordnet werden. Diese reichen vom Treibhausgaspotenzial über Som- mersmog bis hin zu Lärm, Flächeninanspruchnahme und Wasserqualität. Zum Beispiel wirkt die Wirkungskategorie Feinstaub auf die Schutzgüter Luft und menschliche Gesundheit. Während Flächeninanspruchnahme auf die Schutzgüter Boden, Wasser, Fläche und Natur wirkt. Diese Tabelle diente bei der Analyse der Planungsinstrumente und -prozesse als Checkliste. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 24 Tabelle 3: Checkliste Umweltschutzkategorien: Mögliche Umweltbelastungen im urbanen Kontext und Belastungen für die menschliche Gesundheit durch diese Umweltbelastungen Schutzgüter Bo de n W as se r Lu ft Fl äc he M en sc h. G es un dh ei t N at ur Indikatoren/Messgrößen Wirkungskategorien Treibhausgaspotenzial X GWP; kg CO2-Äquivalente Eutrophierung X X X Eutrophierungspotenzial (EP); kg Phosphat- Äquivalente Versauerung (in erster Linie Stickoxid- emissionen NOx) X X X X Versauerungspotenzial (AP); kg SO2-Äquivalente Ökotoxizität X X nach CML (kg 1,4 Dichlorobenzol-Äquivalente) oder USE-Tox (CTU) Humantoxizität X X X X nach CML (kg 1,4 Dichlorobenzol-Äquivalente) oder USE-Tox (CTU) Sommersmog, bodennahes Ozon X X X Photochemisches Oxidantienbildungspotenzial (POCP); kg Ethylen-Äquivalente Feinstaub X X Kg Feinstaub (PM10, PM2,5) Lokales Klima X X X lokale Frischluftzufuhr; Temperaturspitzen Tag / Nacht Lärm X X Dezibel (Tag, Nacht, Maximal, Durschnitt) Geruchsbelästigungen X X Olfaktometrische Verfahren Abwärme & Abfallaufkommen X X Tonnen Abfall; Erwärmung Vorfluter Bedrohung Biodiversität X X X Hilfsgröße: Anzahl geschützter Arten Ressourcenerschöpfung / -nutzung* X X X ADP Landnutzungsänderung X X X X m2 Versiegelung X X X X m2 versiegelte Fläche Flächeninanspruchnahm e X X X X m2 Siedlungs- und Verkehrsfläche Auswirkungen auf Grundwasserhaushalt X X Grundwasserspiegel Wasserqualität X X X Säurebildungspotenzialen (AP); Eutrophierungspotenzial (EP); Süßwasser- Ökotoxizität nach CML; COD; BOD Quelle: Eigene Darstellung * Ressourcennutzung (z. B. zur Verfügung stehende Ressourcen (beispielsweise regional) genutzt, übernutzt oder qualitativ genutzt, die für die Umweltqualität in anderer Form besser wäre TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 25 2.1 Definition des Begriffs Schnittstellen im Projektkontext Ein Ziel des Projektes war es, Planungsprozesse und deren Schnittstellen zwischen der Stadtplanung und der Infrastrukturplanung zu untersuchen und Potenziale zur Optimierung von Schnittstellen aufzuzeigen. Hierzu war es erforderlich, das in diesem Zusammenhang zugrunde gelegte Verständnis von Schnittstellen festzuhalten. Stadtplanung wird als räumliche Gesamtplanung mit integrierendem Anspruch verstanden, in die Infrastrukturplanungen als sektorale Planungen integriert werden (Pahl-Weber et al. 2019). Schnittstellen bestehen sowohl in inhaltlicher Hinsicht (inhaltliche Beeinflussungsmöglichkeiten zwischen der räumlichen Planung und sektoralen Planungen durch vorhandene Planungen und Konzepte) als auch in prozessualer Hinsicht (Beeinflussungsmöglichkeiten durch Information und Austausch, Abstimmung und Beteiligung). Schnittstellen bestehen in und zwischen Planungsprozessen und dienen der Information, dem Austausch, der Abstimmung, der Beteiligung und der verbindlichen Vorgabe von Inhalten. Inhalte der Stadtplanung sowie der Infrastrukturplanung können dabei als Grundlage, Vorgabe, Konkretisierung und Abwägungsmaterial wirken. Bei der Betrachtung von Schnittstellen zwischen Stadtplanung und Infrastrukturplanung sind vor allem folgende Eigenschaften zu beachten: ► Die Prozesse können formell und informell sein und auch zwischen formellen und informellen Abläufen wechseln. ► Es sind sowohl einseitige Wirkungen als auch Wechselwirkungen vorhanden. ► Die Schnittstellen können dauerhaft sein oder projektbezogen. ► Die Schnittstellen können einen räumlichen und/oder einen thematischen Fokus haben. ► Bei Austausch, Abstimmung, Beteiligung und Vorgabe von Inhalten sind Zielkohäsionen und Synergien bis hin zu Zielkonkurrenzen und Inkompatibilitäten möglich. ► Die Beteiligten agieren in unterschiedlichen Organisationen öffentlicher und teilweise privater Institutionen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen. ► Die Beteiligten sind hierbei in bestimmten Anordnungsbeziehungen und Ablaufbeziehungen formell und auch informell in unterschiedlichen Transparenzgraden für jeweils andere Akteure organisiert. Sie agieren hier als Vertreter und Vertreterinnen ihrer jeweiligen Planungsinstitution mit dem jeweiligen integrativen oder sektoral-fachlichen Anspruch der adäquaten Berück- sichtigung der von ihnen zu entwickelnden bzw. zu vertretenden Planungsziele. 2.2 Stadtplanung und Verkehr Der Bereich Verkehr umfasst den Fußgänger- und Radfahrerverkehr, den Motorisierten Indivi- dualverkehr (MIV), öffentliche Verkehrsmittel wie Bus, Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn, S-Bahn und Bahn und auch den Wirtschaftsverkehr1. Die Stadtplanung hat direkte Schnittstellen zum Verkehrssektor. So wirkt sich die Siedlungsent- wicklung direkt auf das Verkehrsaufkommen und den Modal Split aus. Die Ausweisung eines neuen Wohn- oder Gewerbegebietes hat beispielsweise direkte Auswirkungen auf das Personenverkehrs- aufkommen, aber auch auf Flächenplanungen bezüglich der Stellplätze für Pkw z. B. durch die kon- krete Auslegung der Stellplatzverordnungen der Länder und der Stellplatzsatzungen der Gemeinden. Gleiches gilt für Umstrukturierungs- und Nachverdichtungsvorhaben im Siedlungsbestand. Wegen 1 Binnenschifffahrt und Flugverkehr liegen außerhalb der Betrachtung des Vorhabens TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 26 dieser Wirkungen gibt es formal fixierte und verbindliche als auch informell-freiwillige Schnittstellen zwischen den Planungen. Die Stadtplanung muss beispielsweise für ein neues Wohngebiet zum Sektor Verkehr folgende Wirkungen berücksichtigen: ► Während der Errichtungsphase (temporär): - Zusätzlicher Wirtschaftsverkehr (Schwerlastverkehr) für die betroffenen Straßen bzw. Aus- fallstraßen (Anlieferung von Baumaterialien, Abfuhr von Abbruchmaterialien/Erdaushub) ► Nach Fertigstellung und Bezug des Wohngebietes (dauerhaft): - Zusätzlicher Personenverkehr innerstädtisch - Zusätzliche Ein- und Auspendler über die Stadt-/Gemeindegrenzen hinweg - Zusätzlicher Wirtschaftsverkehr (Versorgung des Gebietes): Lebensmittel, täglicher Bedarf, Lieferverkehr, Handwerker usw. - Zusätzlicher Wirtschaftsverkehr (Entsorgung des Gebietes): Müllabfuhr für unterschiedliche Abfallfraktionen Die möglichen Auswirkungen des neuen Gebietes (unabhängig ob Neubaugebiet oder Konversions- fläche) auf die Verkehrsströme hängen selbstverständlich zunächst von dessen Dimensionierung ab. Eine Orientierung für einen Schwellenwert bietet hier die Definition für Stadtquartiere. Das BBSR definiert neue Stadtquartiere im Außenbereich wie im Innenbereich mit einer Mindestgröße von 500 Wohneinheiten. (BBSR 2012) TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 27 Praxisbeispiel: Kommunikativer Prozess zwischen Projektgruppe, Fachplanern und Bauwirtschaft Freiburg Rieselfeld: Entwicklung eines neuen Stadtteils: Stadt Freiburg, ca. 230.000 Einwohner, Baden-Württemberg Schlagworte: ► Niedrigenergiebauweise bei städtischen Grundstücken ► Fernwärmeversorgung ► Infrastruktur für Straßenbahnanbindung und Radverkehr konsequent und von Beginn an mitgeplant und gebaut, engmaschiges Fuß- und Radwegenetz ► Außerhalb der Stadtverwaltung angesiedelte Projektgruppe zur Steuerung des Gesamtprojektes. Finanzierung außerhalb des kommunalen Haushaltes. ► Kommunikativer Prozess: „Kommunikation statt Sanktion“ Im östlichen Teil des Rieselfelds (komplett im Eigentum der Stadt) sollte auf rund 70 Hektar ein neuer Stadtteil für 12.000 Menschen entwickelt werden, wie der Freiburger Stadtrat aufgrund des erhöhten Bedarfs am Wohnungsmarkt im Februar 1991 beschloss. Ziel war die Schaffung eines urbanen Stadtteils mit vielfältiger Nutzungsmischung und hohen ökologischen Qualitäten. Ökologische Zielsetzungen waren u.a.: hohe Bebauungsdichte, Niedrigenergiebauweise, Fernwärmeversorgung aus Kraft-Wärme-Kopplung, Einbindung von Solarenergienutzung, Regenwassernutzungskonzept und zukunftsorientierte Verkehrssysteme mit Vorrang des ÖPNV, Fuß- und Radwegverkehrs sowie Tempo 30 im gesamten Gebiet zu erreichen. Das Projekt Rieselfeld wurde durch eine außerhalb der Stadtverwaltung angesiedelte Projektgruppe mit der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) aus Stuttgart gesteuert. Kernzelle war die Projektgruppe Rieselfeld mit einem gemeinsamen Projektmanagement von Stadtverwaltung und KE im Dezernat des Oberbürgermeisters. Der intensive kommunikative Prozess zwischen der Projektgruppe, den Fachplanern und der Bauwirtschaft trug maßgeblich zu den guten Ergebnissen bei. (Stadt Freiburg (Hg.) 2009) Strukturelle Maßnahmen, wie eine Verbesserung des Angebots an Mobilitätsformen im Gebiet, können beispielsweise dazu beitragen, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs zu reduzieren. Dazu zählt zum Beispiel – als Alternative zum eigenen Pkw – einen guten Zugang zu klimaverträglichen Verkehrsmitteln für die Bewohner und Bewohnerinnen zu schaffen. Dies kann in der Stadtplanung bereits angelegt werden, indem fußläufig erreichbare Bus- oder Straßenbahnhaltestellen und Fahr- radschnellwege mitgeplant werden oder Carsharing-Stationen mit Elektro-Mietwagen in Wohnstand- ortnähe mitbedacht sind. In den Stellplatzsatzungen in einer Reihe von Städten sind Beschränkungen der Herstellungspflicht von Stellplätzen in zentralen Lagen, aber auch in Wohngebieten, enthalten, um den motorisierten Individualverkehr zu begrenzen und den öffentlichen Verkehr zu fördern (Heinrichs et al. 2015, Kommunale Stellplatzsatzungen 2017). Für die Akzeptanz und Ausweitung der Nutzung von vollelektrischen Fahrzeugen ist das Einplanen einer ausreichenden Anzahl von öffentlichen Ladesäulen ebenso von großer Bedeutung. Weiterhin spielt das Angebot von Waren, Dienstleitungen, Arbeitsplätzen und sozialer Infrastruktur eine TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 28 wesentliche Rolle für das durch ein Wohngebiet induzierte Verkehrsaufkommen. Durch eine effiziente (kompakte und funktional durchmischte) Siedlungsstruktur erst gar nicht notwendig werdende Wege sind der beste Umweltschutz im Verkehrssektor. Die Schnittstellen zwischen Stadt- und Verkehrsplanung haben somit Auswirkungen auf Wirkungskategorien, wie z. B. Treibhausgas- potenzial, Flächenversiegelung / -inanspruchnahme, Lärm, Feinstaub, Versauerung (Emission von Stickoxiden) etc. In der Verkehrsplanung hat der Bau der Infrastruktur an sich ebenso umweltrelevante Auswirkungen. Hier sind z. B. die Rohstoffe bzw. Materialien zu nennen, aus denen die Infrastruktur gebaut und auch später Instand gehalten wird (Trapp et al. 2017). Der Einsatz von Recyclingmaterialien (z. B. Recyclingasphalt im Straßenbau) kann die Umweltbelastungen der Rohstoffgewinnung deutlich reduzieren. Dies gilt ebenso für den Bau von Gebäuden, wo beispielsweise Kies durch Betonbruch ersetzt werden kann. Mit dem Einsatz von Sekundärmaterial werden primäre Rohstoffvorkommen geschützt und auch die induzierten Umweltbelastungen reduziert. Ebenso sind die mit Verkehr verbundenen Energieverbräuche erheblich. Hier besitzt die Stadtplanung eine Doppelschnittstelle sowohl zu Verkehr als auch zu Energie. 2.3 Stadtplanung und Energie Die Versorgung von Wohn- und Industriegebieten mit Energie ist eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren menschlicher Siedlungen. In privaten Haushalten fielen in Deutschland im Jahr 2018 nach (UBA 2020) 67,6 % des Endenergieverbrauchs auf die Raumwärme. Warmwasser lag bei 15,9 % und Beleuchtung bei 1,6 %. Die weiteren Anwendungen sind IKT, Prozesswärme (Kochen, Waschen, etc.) und –kälte (Kühlen, Gefrieren, etc.) und Klimakälte sowie mechanische Energie (UBA 2020). Der Fokus der Schnittstelle Stadtplanung und Energie lag u.a. auf dem Teilbereich der Wärmebereit- stellung: Zum einen aufgrund des hohen Anteils am Endenergieverbrauch; zum anderen lässt sich Wärme (anders als Strom) nicht ohne großen technischen Aufwand und Energieverluste transport- ieren und muss daher nah am Ort des Verbrauchs erzeugt werden. Dies stellt insbesondere Städte vor die Herausforderungen, in bestehenden, dicht besiedelten Strukturen beispielsweise erneuerbare Energien zu integrieren. Beim zu erwartenden Ausbau der Elektromobilität für neue Quartiere im Innen- und Außenbereich ist ein robuster Ausbau der lokalen Mikrostromnetze notwendig und eine Vorausplanung der notwendigen Anzahl an öffentlichen Ladepunkten für Elektro-PKW und Pedelecs muss rechtzeitig stattfinden. Hier liegt eine weitere zunehmend wichtigere Schnittstelle zwischen den Infrastrukturbereichen Energie und Verkehr sowie mit der Stadtplanung bei der Bereitstellung von Standorten. In Deutschland handelt es sich bei den Energiekonzepten um informelle Planungs- instrumente. Diese sind daher facettenreich und besitzen unterschiedliche Schwerpunkte. Die Ausrichtung der Straßenzüge und damit der Wohn- und betrieblichen Gebäude bezüglich des Sonneneinfangs zur optimalen Aufnahme der solaren Strahlung (Reduzierung des Energiebedarfs für Raumwärme, Optimierung der Energiebilanz für Solarthermie und Photovoltaik) ist ein Beispiel für ein mögliches Ineinandergreifen der Stadtplanung und Infrastrukturplanung für die Energiever- sorgung. Ebenso kann eine kompakte Bauweise den Raumwärmebedarf beispielsweise reduzieren. Dabei können Bebauungspläne zum Themenfeld Energie vielfältige und detaillierte Festsetzungen bis hin zur Ausrichtung von Gebäuden oder Geschossflächen enthalten.2 Das kompakte Bauen hat dabei neben Vorteilen bezüglich des Wärmebedarfs ebenso Vorteile bezüglich der Stromnetzverteilung. Im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Erwärmung werden parallel Möglichkeiten des Städtebaus zur Reduzierung des Wärmeeintrags in Gebäude diskutiert. Leitthemen sind hier die 2 Ergänzungen sind im Praxisleitfaden „Klimaschutz in den Kommunen“ ausgeführt (https://leitfaden.kommunaler- klimaschutz.de/download.html). https://leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de/download.html https://leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de/download.html TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 29 grüne Stadt (Kühlung durch Bepflanzung), die blaue Stadt (Kühlung durch Wasser v.a. im öffentlichen Raum) und die weiße Stadt (Kühlung durch die Gestaltung der Gebäudeoberfläche) (BBSR 2016). Auch die Art der Energieversorgung muss mit in die Betrachtung aufgenommen werden. Hier sollte während der Planung neuer und der Weiterentwicklung vorhandener Stadtgebiete die Energie- versorgung direkt mitbetrachtet werden. So kann die Energie beispielsweise über Fernwärmenetze, Nahwärme mit/ohne KWK, Einzelkessel etc. bereitgestellt werden. Dabei können als Energieträger beispielsweise Solar (Solarthermie), Biomasse, Erdgas, Erdwärme, Heizöl oder auch Abwärme beispielsweise aus Energieprozessen oder Abwasser dienen. Fern- und Nahwärme aber auch Umgebungswärme über Wärmepumpen gespeist, ist auf eine entsprechend energieeffiziente Gebäude- struktur auf der Verbraucherseite angewiesen. Hier liegt weiterhin eine Schnittstelle zwischen Ge- bäudegestalt und Wärmeversorgung. Der Einsatz von Bioenergie-Anlagen ist dabei in die regionale Planung einzubinden, um die Anlage wirtschaftlich nutzen zu können. Daher sollten Standortent- scheidungen für Energieerzeugungsanlagen mit in die Stadtplanung einbezogen werden. Im Hinblick auf die mittel- und langfristigen Klimaschutzziele nehmen moderne und energieeffiziente Wärmepumpen eine zunehmend wichtige Rolle ein (Reduktion von Treibhausgasen für die Bereit- stellung von Energie für Raumwärme und Warmwasser durch in zunehmendem Maße regenerativ hergestellten Strom für Wärmepumpen). Deren Marktdurchdringung wird gegenwärtig von staatlicher Seite massiv gefördert. (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle abgerufen 2018) Anderseits ist bei der Planung neuer Quartiere die Eignung unterschiedlicher Varianten von Wärmepumpen (Luft, Erdreich, Grundwasser) frühzeitig zu berücksichtigen. Der Bau von Wärmepumpen wird im Wasserhaushaltsgesetzt und im Bundesberggesetz geregelt. In manchen Regionen sind zusätzliche Regelungen zum Schutz des Gebietes erforderlich. Neben dem Verkehrsbereich (Stichwort Elektromobilität) ist also auch für den Wärmebereich eine entsprechend adäquate Ausstattung des lokalen Stromnetzes unbedingt zu berücksichtigen. Für die Umsetzung der Energiewende muss ein klimafreundlicher Umbau der städtischen und regionalen Wärme- und Kälteversorgung stattfinden. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches die EU-Gebäuderichtlinie in nationales Recht umsetzt, ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Das GEG fasst das bisherige Energieeinspargesetz EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz (EE-WärmeG) zusammen (BGBL, Teil I, S. 1728). So müssen beispielsweise ab 2021 alle neuen Gebäude als Niedrigstenergiegebäude errichtet werden. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 30 Praxisbeispiel: Quartiersentwicklung und energetischen Sanierung zusammen denken Großwohnsiedlung Rintheimer Feld, Karlsruhe Stadt Karlsruhe, ca.300.000 Einwohner, Baden-Württemberg Schlagworte: ► Energetische Quartierssanierung einer Großwohnsiedlung ► Förderung im Programm Soziale Stadt Grundlage für die Sanierung des Gebäudebestandes mit 34 Wohnhäusern (darunter 30 im Bestand der VOLKSWOHNUNG) und über 1.000 Wohneinheiten aus den 1950er bis 1970er Jahren war ein Quartiersentwicklungskonzept, welches die verschiedenen Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit der Siedlung aufeinander abstimmt. Bei der Erarbeitung der Maßnahmen profitierte das Projekt zudem von zwei begleitenden Forschungsprogrammen: „EnEff:Stadt – Forschung für die energie-effiziente Stadt“ sowie dem europäischen „eSESH – Saving Energy in Social Housing with ITC“-Projekt. Die energetische Sanierung des Gebäudebestandes im Rintheimer Feld war ein zentraler Aspekt der Quartiersentwicklung. Der Primärenergieverbrauch sollte zum einen durch den Anschluss der Gebäude an das gebietseigene Nahwärmenetz und zum anderen durch eine Sanierung der Gebäude (Dämmung, Verglasung etc.) gesenkt werden. Mit der Umsetzung der Maßnahmen konnte eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen sowie des Primärenergieeinsatzes erreicht werden. Insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Wohnungsunternehmen und Energieversorger konnte eine entscheidende Voraussetzung zur Sicherung einer energieeffizienten Wärmeversorgung erreicht werden: Statt die alte dezentrale Versorgung zu erneuern, wurde gemeinsam nach innovativen, effizienten Lösungen für die Wärmeversorgung gesucht. Parallel zur Modernisierung der Gebäude wurde ein gebietseigenes Nahwärmenetz aufgebaut (VOLKSWOHNUNG GmbH 2010, VOLKSWOHNUNG GmbH 2015, Stadt Karlsruhe 2012, Stadt Karlsruhe 2017) Die Schnittstellen zwischen Stadt- und Energieplanung haben somit Auswirkungen auf Wirkungs- kategorien wie z. B. Treibhausgaspotenzial, Flächeninanspruchnahme, Auswirkungen auf den Grund- wasserhaushalt, Abwärme, Ressourcenerschöpfung und -nutzung. In der Energieversorgung hat der Bau der Infrastruktur an sich ebenso umweltrelevante Auswirkungen. Da die Energieverbräuche im Verkehrssektor eine erhebliche Rolle spielen, besitzt die Stadtplanung an dieser Stelle eine Doppelschnittstelle sowohl zu Verkehr als auch zu Energie. 2.4 Stadtplanung und Abfall Die Stadtplanung weist ebenso inhaltliche Schnittstellen zum Infrastruktursektor Abfall auf. Beim Infrastruktursektor Abfall besteht die Besonderheit, dass die Zuständigkeit in vielen Fällen beim (Land-)Kreis liegt und somit auch horizontale Schnittstellen zu berücksichtigen sind. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz gibt Kreislaufwirtschaftsziele vor wie beispielsweise Recyclingraten. Um diesem Ziel nachzukommen, sind ausreichend geeignete Stellplätze für Abfalltonen für die getrennte Erfassung wichtiger Fraktionen (Leichtverpackungen, Papier, Biomüll, Restmüll) sowie Sammelstellen für Glascontainer, Altkleidercontainer etc. sicherzustellen. Ohne ambitionierte TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 31 Abfalltrennung und getrennte Erfassung können die Kreislaufwirtschaftsziele nicht eingehalten werden (Buchert et al. 2018). Des Weiteren kann die Art und Lage von Wertstoffhöfen mit in Betracht genommen werden. Statio- näre Wertstoffhöfe beanspruchen Flächen und verursachen ein Verkehrsaufkommen für das An- und Abtransportieren. Alternativ könnte die Stadtplanung ein System von mobilen Wertstoffhöfen planerisch berücksichtigen und damit die Flächeninanspruchnahme und das Verkehrsaufkommen reduzieren. Gerade für stark wachsende Großstädte, die dem Bevölkerungsdruck auch über größere Neubau- gebiete begegnen (entweder auf Konversionsflächen oder in der Außenentwicklung), sind moderne Systeme wie Unterflurbehälter oder Vakuumsysteme interessant und können bereits im Entwurfsverfahren berücksichtigt werden. Unterflurbehälter sind Abfallbehälter, die im Boden eingelassen sind. Die Vorteile sind der geringere Flächenbedarf und eine barrierefreie Einwurfhöhe. Bei Vakuumsystemen werden Abfälle mit Unterdruck über ein geschlossenes Rohrsystem zu einer Sammelstelle geleitet. Die Vorteile liegen in verringerten Fehlwürfen, einer hygienischeren Bewirtschaftung, einer städtebaulich guten Integration und der Optimierung des Verkehrs. (Buchert et al. 2018) Neben dem Abfallaufkommen in den Haushalten sind ebenso die Industrie- und Gewerbeabfälle zu betrachten. Hier sind für entsprechende Abfälle Lager- und Umschlagflächen proaktiv zu berück- sichtigen. Schnittstellen zu den anderen beiden betrachteten Infrastruktursektoren Energie und Verkehr bestehen ebenfalls. Diese liegen z. B. im Einsatz von Elektrofahrzeugen für die Müllabfuhr. Auch kann Energie aus der Abfallbehandlungen bereitgestellt werden. Die Schnittstellen zwischen Stadt- und Abfallinfrastrukturen haben somit Auswirkungen auf Wirkungskategorien wie z. B. Treibhausgaspotenzial, Flächeninanspruchnahme, Versiegelung, Lärm, Geruchsbelästigungen, Abwärme, Ressourcenerschöpfung und -nutzung. 2.5 Bestandsanalyse zu den Schnittstellen Im Folgenden werden relevante Schnittstellen anhand von wesentlichen Instrumenten der Stadt- und Infrastrukturplanung konkret aufgezeigt und erläutert. Eine einheitliche tabellarische Struktur gibt Übersicht über die untersuchten Planungsinstrumente und -prozesse hinsichtlich ihres Zielgebietes, Verantwortlichkeiten, Akteuren, Rolle im Planungsprozess, betroffenen Infrastruktursektoren sowie Umweltauswirkungen. Es wurden folgende Instrumente näher untersucht, die sowohl die Stadtplanung als auch die hier betrachteten Infrastruktursektoren betreffen: INSEK, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Planfeststellungsverfahren, Städtebauliche Sanierungsmaßnahme, Städtebaulicher Vertrag, Verkehrsentwicklungskonzept, Nahverkehrsplan, Stellplatzsatzung, Energiekonzept und Abfallwirtschaftskonzept. In der folgenden Matrix sind die verschiedenen Planungsinstrumente und -prozesse und ihre gegenseitigen Schnittstellen aufgetragen. Die Farbgebung der Instrumente / Prozesse in der Matrix richtet sich nach der Anzahl an Umweltkriterien (wie oben in der Liste der Umweltschutzkategorien dargestellt), die durch dieses Instrument / diesen Prozess betroffen sind. Dabei wird den ver- schiedenen Umweltschutzkategorien die gleiche Relevanz zugesprochen. Eine gelbe Markierung erfolgt bei 0-5 Umweltaspekten, Orange bei 6-10 Umweltaspekten und Rot bei 11-18 Umweltaspekten. Weiterhin ist angegeben, ob es sich um ein formelles (F) oder informelles (IF) Instrument handelt. Die Verantwortlichkeiten (V) werden nach Gemeinde (G), Kreis (K), Land (L) und Bund (B) ausgewiesen. In die Untersuchung wurde das „Planfeststellungsverfahren“ zuerst mit einbezogen, da sich im Laufe der Analyse gezeigt hat, dass dieses Instrument sehr viele Schnittstellen aufweist und eine hohe Relevanz bezüglich Umweltschutzauswirkungen aufweist. Im Rahmen der durchgeführten TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 32 Fachgespräche hat sich jedoch gezeigt, dass Planfeststellungsverfahren in der kommunalen Praxis aufgrund der Zuständigkeit, die in der Regel bei den Landesbehörden liegt, nicht thematisiert wurden. In der Matrix wird sichtbar, dass die Schnittstellen zwischen Instrumenten der Stadtplanung und Infrastrukturplanung vielfältig sind. Hier sind vor allem der Bebauungsplan sowie die städtebaulichen Verträge und der Nahverkehrsplan zu nennen, die umfassende Schnittstellen mit den betrachteten Instrumenten aufweisen. Bezüglich der betroffenen Umweltaspekte stechen die rot gefärbten Instrumente hervor: Bebauungs- plan, Flächennutzungsplan, Planfeststellungsverfahren, INSEK, Städtebauliche Sanierungsmaßnahme und auf der Seite der Infrastrukturen der Nahverkehrsplan, das Verkehrsentwicklungskonzept und das Energiekonzept betreffen mindestens 11 der 18 definierten Umweltaspekte. Es soll an dieser Stelle betont werden, dass die Anzahl der tangierten Umweltaspekte durch die verschiedenen Instrumente nur als erste qualitative Orientierung dienen. Der Untersuchungsgegenstand der Schnittstellen wurde in den Fallstudien mit den Modellstädten fokussiert betrachtet. Der Flächennutzungsplan sowie der Bebauungsplan stellen eine besondere Grundlage in der Stadtplanung dar. Daher wurden diese als Grundlage immer mitberücksichtigt. Im weiteren Verlauf des Projektes wurde nach Auswahl und Kontaktaufnahme mit den Modellstädten der jeweilige Instrumentenfokus endgültig festgelegt. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 33 Tabelle 4: Matrix zur Systematisierung der Umweltrelevanz an Schnittstellen der Stadt- und Infrastrukturplanung Planungsinstrumente/- prozesse Verant- wort- lichkeit Bebau- ungsplan FNP Plan- fest- stellung Städte- baul. Vertrag INSEK Städte- baul. Sanierung Nahver- kehrsplan Verkehrsent- wicklungs- konzept Stell- platz- satzung Energie- konzept Abfallwirt- schafts- konzept Stadtplanung (SP) SP SP SP SP SP SP V V V E A Bebauungsplan (F) (1) G x x x x (x) x x x x x Flächennutzungsplan (F) (1) G x (x) x x (x) x x x x Planfeststellungsverfahren (F) (1) G, K, L, B x (x) x x x x Städtebaulicher Vertrag (F) (2) G x x x x (x) (x) (x) x x Integriertes Stadtentwicklungskonzept - INSEK (IF) (1) G x x x x x? x x x x Städtebauliche Sanierungsmaßnahme (F) (1) G x (x) (x) x x? x (x) x x x Verkehr (V) Nahverkehrsplan (IF) (1) G, K, L x x x (x) x x x x x x Verkehrsentwicklungskonzept (IF) (1) G, K x x x (x) x (x) x x x Stellplatzsatzung (F) (2) G, L x (x) x x Energie (E) Energiekonzept (IF) (1) G x x x x x x x x X Abfall (A) Abfallwirtschaftskonzept (F) (2) G, K x x x x x x x x Quelle: Eigene Zusammenstellung, Legende: x = Schnittstelle kann vorhanden sein F = Formelles Instrument; IF = Informelles Instrument Verantwortlichkeit: G = Gemeinde; K = Kreis; L = Land; B = Bund Bedeutung der Instrumente: 1 = 11-18 Umweltaspekte sind betroffen; 2 = 6-10 Umweltaspekte sind betroffen TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 34 3 Instrumentenbezogene und übergreifende Schnittstellen Im folgenden Kapitel 3.1 wird anhand von typischen Planungsprozessen in der Stadtplanung aufgezeigt, wie die herausgearbeiteten Instrumente innerhalb von typischen kommunalen Planungsprozessen ineinandergreifen. Hinweise aus den Fachgesprächen zu den genannten, eingesetzten Instrumenten und den im Projekt betrachteten Infrastrukturbereichen sowie zu organisatorischen und kommunikativen Aspekten werden dazu jeweils festgehalten. Die herausgearbeiteten formellen und informellen Instrumente im Rahmen der Stadt- und Infrastrukturplanung und ihre Schnittstellen werden anschließend in Kapitel 3.2 kompakt beschrieben und es wird zusammengefasst, welche Einschätzungen und Verbesserungsvorschläge aus den Modellstädten dazu vorliegen. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Schnittstellen zwischen Instrumenten zu Gunsten des Umweltschutzes vorgeschlagen. Die Anwendung aller dargelegter Instrumente erfordert eine intensive und strukturierte Kommunikation zwischen den Beteiligten aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen. Im Kapitel 3.3 werden in einer Querbetrachtung organisatorische und kommunikative Aspekte an den Schnittstellen von Stadt- und Infrastrukturplanung dargelegt. Abschließend werden instrumentenübergreifende, begünstigende und hemmende Faktoren zusammengefasst. 3.1 Schnittstellen im Prozessablauf Die Anwendung der vorgestellten Instrumente erfolgt in Planungsprozessen in der Praxis meist in Kombination miteinander. Deshalb wird im Folgenden zunächst anhand von drei typischen Planungsprozessen aufgezeigt, wie die Schnittstellen zwischen Stadt- und Infrastrukturplanung und Elemente der Prozessorganisation zur Bewältigung der Schnittstellen ineinandergreifen, bevor die Instrumente im Einzelnen dargelegt werden: ► Gebietsneuentwicklung durch Bebauungsplanverfahren ► Erarbeitung übergreifender Entwicklungsziele / einer gesamtstädtischen Flächenplanung ► Komplexe städtebauliche Planung im Siedlungsbestand Die Hinweise zu Schnittstellen, die sich aus dem Zusammenwirken von formellen und informellen Planungsprozessen ergeben haben, sind in den folgenden Ablaufschemata exemplarisch als Übersicht dargestellt. Dabei sind formelle und informelle Prozesse berücksichtigt. Hierzu jeweils ergänzend sind Hinweise aus den Gesprächen in den Fallstudienstädten zu den genannten, eingesetzten Instrumenten und den hier betrachteten Infrastrukturbereichen sowie zu organisatorischen Aspekten aufgeführt. 3.1.1 Beispiel: Gebietsneuentwicklung durch Bebauungsplanverfahren Verwendete/genannte Instrumente: Städtebaulicher Entwurf (in der Regel erarbeitet über wettbewerbliche Verfahren), Bebauungsplan (formelles und informelles Beteiligungsverfahren), Städtebaulicher Vertrag (ergänzend zum Bebauungsplan), gegebenenfalls Änderung Flächennutzung: Ablauf und Hinweise auf Schnittstellen. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 35 Abbildung 2: Übersicht Ablauf und Hinweise auf Schnittstellen – Beispiel: Gebietsneu- entwicklung durch Bebauungsplanverfahren Quelle: Eigene Darstellung ISI Hinweise aus den Gesprächen/Fallstudien zum Themenbereich - Gebietsneuentwicklung durch Bebauungsplanverfahren ► Infrastrukturbereich Energie  Fachkonzepte für die Quartiersentwicklung (Energie, Verkehr) werden teilweise erst NACH Beschluss des städtebaulichen Entwicklungskonzepts ausgearbeitet. Die Berücksichtigung entsprechender energetischer Aspekte (Dichten, Stellung der Gebäude) erfolgt im städtebaulichen Entwurf häufig nicht. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 36 ► Infrastrukturbereich Verkehr  Im Bereich Verkehr bestehen viele Unbekannte in der Planung (Sharing-Modelle, Ladestationen, …); es werden „Platzhalter“ im Entwurf vorgesehen, um im späteren Prozess reagieren zu können.  Es erfolgt eine Überarbeitung der Erschließungsplanung, um den Wunsch nach einer leistungsfähigeren Erschließung gegebenenfalls später berücksichtigen zu können (hier Wunsch der Bürger). ► Infrastrukturbereich Abfall  Träger der Belange des Abfalls werden meist erst in Rahmen der formellen Trägerbeteiligung einbezogen. Abfallentsorgung wird mitskaliert, Abfallvermeidung ist oft nicht als Zielgröße mit eingebunden. ► Querschnitts- und projektorientierte Organisation  Organisation der Themenbereiche Bauen und Planung in einem Fachbereich garantiert frühe gegenseitige Einbindung und Verantwortungsübernahme.  Externe Partner (beispielsweise ÖPNV) oder städtische Betriebe werden bei der Ausarbeitung von Wettbewerbsaufgaben bzw. während wettbewerblichen Verfahren häufig nicht beteiligt. Die Beteiligung erfolgt dann erst im formellen Bebauungsplanverfahren. ► Allgemeine Hinweise  Der Umgang mit den im BauGB gesetzlich verankerten Umweltthemen ist vergleichsweise einfach zu organisieren und in Verhandlungen mit Externen durchzusetzen. “Weiche“ Umweltthemen, wie z. B. klimaneutrale Energieerzeugung oder umweltfreundliche Mobilität in Konzepte und Prozesse zu integrieren, ist schwieriger. Hierzu fehlen das passende Instrument bzw. teilweise eine starke städtische Verhandlungsposition gegenüber Investoren. Übergeordnete Konzepte können dabei als Argumentationshilfen dienen.  Bei geringer Nachfrage nach Bauflächen besteht eine schlechte städtische Verhandlungsposition, um erhöhte Umweltstandards auszuhandeln. Mit zunehmender Entwicklungsdynamik haben Umweltziele (über die rechtlichen Vorgaben hinaus) eine höhere Bedeutung.  Im Spannungsfeld zwischen städtischen Zielen und den Interessen von Investoren bei Projektentwicklungen ist es für die Verhandlungen stets wichtig, durch die lokale Politik feste Leitplanken (u.a. zu Umweltzielen) festzulegen, innerhalb deren die kommunale Verwaltung Vereinbarungen aushandeln kann. Diese Leitplanken werden in Hanau in der Regel vor dem formalen Beginn von Großprojekten verlässlich definiert. In Tübingen erfolgt der Bezug auf städtische Grundsatzbeschlüsse zu wichtigen Umweltthemen. 3.1.2 Beispiel: Erarbeitung übergreifender Entwicklungsziele einer gesamtstädtischen Flächenplanung Verwendete/genannte Instrumente: Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept (INSEK, STEP), Flächennutzungsplan (integriert Landschaftsplan). TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 37 Abbildung 3: Übersicht Ablauf und Hinweise auf Schnittstellen – Beispiel: Erarbeitung übergreifender Entwicklungsziele einer gesamtstädtischen Flächenplanung Quelle: Eigene Darstellung ISI TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 38 Hinweise aus den Gesprächen/Fallstudien zum Themenbereich Erarbeitung übergreifender Entwicklungsziele einer gesamtstädtischen Flächenplanung ► Infrastrukturbereich Energie  Fachkonzepte können als Grundlage übernommen oder aus Anlass eines INSEK fortgeschrieben werden. ► Infrastrukturbereich Verkehr  Fachkonzepte können als Grundlage übernommen oder aus Anlass eines INSEK fortgeschrieben werden.  Sonst oft am Einzelfall orientierte Fragen der Verkehrsentwicklung können gesamtstädtisch ohne lokale Partialbelange diskutiert werden. ► Infrastrukturbereich Abfall  Fachkonzepte können als Grundlage übernommen oder aus Anlass eines INSEK fortgeschrieben werden.  Träger der Belange des Abfalls werden meist erst in Rahmen der formellen Trägerbeteiligung einbezogen. Abfallentsorgung wird mitskaliert, Abfallvermeidung eher allgemein und als Appell thematisiert. ► Querschnitts- und projektorientierte Organisation  Einerseits wird der gesamtstädtischen integrativen Planung eine umfassende koordinierende Wirkung beigemessen. Die erarbeiteten Ziele und Strategien erleichtern später die Beurteilung planerischer Einzelthemen und -fälle.  Andererseits wird kritisiert, dass eine räumliche Gesamtplanung auf Ebene einer gesamten Stadt im Vergleich zu Fachkonzepten zu unkonkret bleibt und die Operationalisierung doch später im Einzelfall erfolgen muss. ► Allgemeine Hinweise  Fachkonzepte für sektorale Planungen sind meist unterschiedlich aktuell und werden daher unterschiedlich intensiv als Grundlage für Projekte und andere Planungen und Konzepte genutzt.  Nachdem in den zurückliegenden Jahren städtische Planungen „mit dem gesunden Menschenverstand“ organisiert wurden, wird jetzt die Notwendigkeit übergeordneter Fachkonzeptionen gesehen und die parallele Erarbeitung von Fachkonzepten durch Vergaben an Externe angestoßen (Verkehrsentwicklungskonzept, Klimagutachten sowie Landschaftsentwicklungskonzept). Diese sollen zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sein und die Impulse aktuell laufender Bürgerbeteiligungen berücksichtigen. Es wird kein Bedarf für einen übergreifenden Masterplan oder ein Stadtentwicklungskonzept gesehen.  Stadtentwicklungspläne als informelle Planwerke können im Vorfeld formeller Planungen Abstimmungen zwischen Stadtplanung und umweltrelevanten Fach- planungen ermöglichen, die im formalen Verfahren so nicht möglich sind. Beispielsweise können fachlich sinnvolle strategische Pakete von Planungen und Projekten informell TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 39 vereinbart werden, die die Grundlage für spätere formelle Beteiligungsprozesse bilden. Ein rein formaler Austausch im Zuge von Abwägungsprozessen zu Einzelprojekten kann so um verhandlungsbasierte übergreifende Lösungen ergänzt werden.  Informelle Abstimmungsprozesse erfordern die Schaffung eines umfassenden Vertrauenskapitals. Hierzu sind organisatorische und fachliche Spielräume für die Beteiligten ebenso wichtig, wie eine hohe personelle Kontinuität. ► Verbesserungsvorschläge aus der Praxis  Für vernetzte Projekte sollten die gegenseitigen Abhängigkeiten herausgearbeitet, transparent dargestellt und gegebenenfalls auch eine Beschlusslage zur Vernetzung in den politischen Gremien herbeigeführt werden. Im Flächennutzungsplan ist es bislang nicht in jedem Fall möglich, derartige Abhängigkeiten darzustellen und ein verbindliches Monitoring hierzu als Teil des Flächennutzungsplans zu fixieren. Beispiele für voneinander abhängige Planungsthemen, die im Flächennutzungsplan als Finalplan nicht in ihrer Abhängigkeit dargestellt werden können: Einwohner, Siedlung, Verkehr, Ausgleichsflächen, Energie, Lärm. So könnte beispielsweise die Entwicklung eines Bebauungsplans aus dem Flächennutzungsplan nicht erfolgen, wenn hierdurch bei einem der genannten Planungsbereiche definierte Schwellenwerte überschritten würden (I.S. der Regelungen für B-Pläne §9 Abs. 2 BauGB). So könnte die Überlastung der Verkehrserschließung, wenn durch die Entwicklung eines Gebiets die Anzahl an KFZ voraussichtlich zunimmt, die Notwendigkeit der Überarbeitung hiermit vernetzter Planungen nach sich ziehen. 3.1.3 Beispiel: Komplexe städtebauliche Planung im Siedlungsbestand Verwendete/genannte Instrumente: Städtebaulicher Entwurf (erarbeitet über Wettbewerblichen Dialog), Bebauungsplan (formelles und informelles Beteiligungsverfahren), Städtebaulicher Vertrag (ergänzend zum Bebauungsplan), gegebenenfalls Änderung Flächennutzungsplan. TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 40 Abbildung 4: Übersicht Ablauf und Hinweise auf Schnittstellen - Beispiel: Komplexe städtebauliche Planung im Siedlungsbestand Quelle: Eigene Darstellung ISI Hinweise aus den Gesprächen/Fallstudien zum Themenbereich Komplexe städtebauliche Planung im Siedlungsbestand ► Infrastrukturbereich Energie  Fachkonzepte für die Innenentwicklung im Bereich Energie werden oft erst aus- gearbeitet, nachdem bereits ein Beschluss des städtebaulichen Entwicklungskonzepts TEXTE Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung – Abschlussbericht 41 erfolgt ist. Eine Berücksichtigung entsprechender energetischer Aspekte (Dichten, Stellung der Gebäude) erfolgt dann im städtebaulichen Entwurf häufig nicht. ► Infrastrukturbereich Verkehr  Im Bereich Verkehr ist das Setzen von klaren Zielen wichtig, beispielsweise zur Förderung des Radverkehrs und zur Leistungsfähigkeit des ZOB. Die Verortung und Ausgestaltung von Maßnahmen können dann im Verfahren erfolgen.  Überarbeitung der ZOB-Planung, um Ziele der Einzelhandelsattraktivität zu erre