TEXTE 134/2023 Für Mensch & Umwelt Abschlussbericht Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank von: Stephanie Graumnitz, Annika Stoll, Dr. Dirk Jungmann, GWT-TUD GmbH, Dresden Dr. Marcus Rybicki TZW: DVGW -Technologiezentrum Wasser, Abt. Wasserverteilung, Dresden Herausgeber: Umweltbundesamt, GWT-TU Dresden GmbH TEXTE 134/2023 Projektnummer 172962 FB001179 IT Rahmenkonzept Abschlussbericht Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank von Stephanie Graumnitz, Annika Stoll, Dr. Dirk Jungmann, GWT-TUD GmbH, Dresden Dr. Marcus Rybicki TZW: DVGW -Technologiezentrum Wasser, Abt. Wasserverteilung, Dresden Im Auftrag des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 buergerservice@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung des Projektes: GWT-TUD GmbH Freiberger Str. 33 01062 Dresden Abschlussdatum: November 2022 Redaktion: Fachgebiet IV 1.2 Biozide Dr. Maria Vogel, Dr. Christiane Meier, Dr. Inga Hilbrandt, Korinna Ziegler, Sergi Grebenyuk, Daniel Laska Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4804 Dessau-Roßlau, September 2023 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. mailto:buergerservice@uba.de file://tsclient/X/.projekte/19-0356/chapter_00/www.umweltbundesamt.de https://www.facebook.com/umweltbundesamt.de/ https://twitter.com/Umweltbundesamt?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor http://www.umweltbundesamt.de/publikationen TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 4 Kurzbeschreibung: Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank Mit der Anwendung von Biozidprodukten geht der unerwünschte Eintrag von Biozidwirkstoffen in die Umwelt einher, was potentielle Risiken für Mensch und Ökosysteme birgt. Zahlreiche Veröffentlichungen aus Europa thematisieren den Eintrag von Bioziden in die Umwelt, dennoch fehlt eine zentrale Sammlung von Monitoringdaten, wodurch eine gesamtheitliche Auswertung erschwert wird. Ziel des vorliegenden Projektes war daher, europaweite Monitoringdaten von Bioziden aus wissenschaftlichen Publikationen, Berichten und externen Datenbanken zu extrahieren, zu validieren und in einer einheitlichen Struktur darzustellen. So wird die Grundlage für eine Monitoringdatenbank geschaffen. Als Ergebnis wurden 32.281 Umweltkonzentrationen von Bioziden aus 192 Publikationen und Berichten eingetragen. Zusätzlich wurden 4.000.219 Datensätze mit Umweltkonzentrationen von Bioziden aus zwei externen Datenbanken für die Integration in die Biozid-Datenbank aufgearbeitet. Der komplette Datensatz enthält somit insgesamt 4.032.500 Daten von 119 Bioziden und deren Transformationsprodukten, die in 31 Ländern des europäischen Kontinents und in verschieden Umweltmatrizes gemessenen wurden. Abstract: Integration of biocide monitoring data from literature sources into a database The use of biocidal products is accompanied by the undesired release of biocidal active substances into the environment, which could lead to potential risks for humans and ecosystems. Numerous publications from Europe address the entry of biocides into the environment, but there is no central collection of biocide monitoring data that would allow a comprehensive evaluation. The aim of the present project was therefore to extract Europe-wide monitoring data on biocides from scientific publications, reports and external databases, to validate them and to present them in a uniform structure in order to create the basis for a monitoring database. The intention is to get a manageable way to evaluate published data and make biocide monitoring data available to the public. As a result, 32.281 environmental concentrations of biocides were entered from 192 publications and reports. In addition, 4.000.219 data sets with environmental concentrations of biocides from two external databases were processed for integration into the biocide database. The dataset thus contains a total of 4.032.500 data of 119 biocides and their transformation products measured in 31 countries of the European continent and different environmental matrices. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 6 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 6 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................ 7 Zusammenfassung ................................................................................................................................... 8 Summary ................................................................................................................................................. 9 1 Einleitung ....................................................................................................................................... 10 2 Erstellung der Datenbank .............................................................................................................. 11 2.1 Technischer Hintergrund der Datenbank ............................................................................. 11 2.2 Erarbeitung der Datenbankstruktur...................................................................................... 11 2.3 Substanzliste der Biozide ...................................................................................................... 15 3 Datenimplementierung ................................................................................................................. 16 3.1 Kriterien für die Datenimplementierung .............................................................................. 16 3.1.1 Bewertung der Literatur ................................................................................................... 17 3.2 Daten aus wissenschaftlichen Publikationen und Berichten ................................................ 17 3.2.1 Import großer Datenmengen ............................................................................................ 18 3.3 Datenimport aus externen Datenbanken ............................................................................. 19 3.3.1 Übersicht über die zu integrierenden externen Datenbanken ......................................... 19 3.3.2 Vorgehensweise bei der Integration der externen Datenbanken .................................... 19 3.3.3 Ergebnisse zur Integration der externen Datenbanken .................................................... 24 4 Ausblick ......................................................................................................................................... 25 5 Quellenverzeichnis ........................................................................................................................ 26 A Anhang .......................................................................................................................................... 28 TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Datenbankstruktur der MySQL-Projektdatenbank .................. 14 Abbildung 2: Interner Entscheidungsbaum für die Kategorisierung der wissenschaftlichen Publikationen bezüglich ihrer Plausibilität. .................................................................................................. 17 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Parameter der finalen Biozid-Datenbank und nähere Beschreibung der Parameter .................................................... 11 Tabelle 2: Ergebnis der Sortierung der bereitgestellten Literatur nach den Kriterien für die Datenimplementierung .................................. 18 Tabelle 3: Übersicht über die aus dem Datensatz der Rheinüberwachungsstation, Weil am Rhein (RÜS), Umweltanalyse Wasserphase übernommenen Informationen .................................................................................................. 20 Tabelle 4: Überblick über die aus der NORMAN-Datenbank in die Biozid- Datenbank übernommenen Daten und Informationen ........... 21 Tabelle 5: Überblick über die Matrizes der NORMAN-Datenbank und die jeweilige Zuordnung zu den Matrizes der Biozid-Datenbank .. 23 Tabelle 6: Liste der bioziden Wirkstoffe, die beim Dateneintrag in die Biozid-Datenbank berücksichtigt wurden. Fett hervorgehoben sind diejenigen Wirkstoffe, die in der finalen Biozid-Datenbank enthalten sind. .......................................................................... 28 Tabelle 7: Auflistung der in der finalen Biozid-Datenbank enthaltenen Umweltmatrizes ....................................................................... 45 Tabelle 8: Substanzen aus der NORMAN-Datenbank, deren Dateneinträge nicht in die Biozid-Datenbank übernommen wurde ................ 47 TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 7 Abkürzungsverzeichnis CAS Chemical Abstract Service Registry Number ChemInfo Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder Coord. Koordinate DB Datenbank (Database) DOI Digital Object Identifier System ECHA European Chemicals Agency GWT Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer ID Identifikationsnummer LoD Limit of Detection (Nachweisgrenze) LoQ Limit of Quantification (Bestimmungsgrenze) MEC Measured environmental concentration MS Access Microsoft Access MS Excel Microsoft Excel MySQL relationales Datenbankverwaltungssystem OGD Basel-Stadt Fachstelle für Open Government Data des Kantons Basel-Stadt RAK Regulatorisch akzeptable Konzentration RÜS Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein subsp. Subspezies SQL Datenbanksprache TUD Technische Universität Dresden UBA Umweltbundesamt UQN Umweltqualitätsnorm TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 8 Zusammenfassung Ziel des Projektes war der Aufbau einer Biozid-Datenbank und die Implementierung verfügbarer Umweltkonzentrationen von, innerhalb Europas erfassten, Bioziden aus Publikationen, Berichten und externen Datenbanken. Der Bericht beschreibt die Herangehensweise bei der Identifizierung relevanter Daten sowie den Eintrag dieser Daten in die Datenbank. Hierbei wird auf die Struktur der Datenbank, die Sortierung der Literatur, die Bewertung der Literatur und die methodische Herangehensweise bei der Extraktion der Daten aus externen Datenbanken eingegangen. Es werden relevante Eckdaten zu quantitativen Inhalten der Datenbank dargestellt. Für die neue Biozid-Datenbank wurde die Struktur der bestehenden Datenbank „Arzneimittel in der Umwelt“ (Dusi et al. 2019, Graumnitz et al. 2020, Projektnummer 97778 und 146562) als technische Grundlage verwendet und an die neuen Anforderungen adaptiert. Die Literatur für die Datenbank wurde von den Mitarbeitenden des Umweltbundesamts bereitgestellt. Bei der bereitgestellten Literatur handelt es sich um 25 Berichte, wovon acht durch das Umweltbundesamt veröffentlicht wurden, 320 Publikationen und zwei externe Datenbanken (NORMAN EMPODAT Database-Chemical Occurrence Data und Datensatz der Rheinüberwachungsstation). Die Eignung dieser Literatur für den Eintrag in die Biozid- Datenbank wurde nach dafür definierten Kriterien bewertet. Die Implementierung relevanter Parameter aus der bereitgestellten Literatur in die Datenbank erfolgte durch manuellen Eintrag über eine graphische Nutzeroberfläche. Große Datensätze und externe Datenbanken wurden mittels (halb)automatischen Dateneintrags in die Datenbank implementiert. Die Daten der externen Datenbanken wurden für die Datenübertragung an die Struktur der Biozid-Datenbank angepasst. Als Ergebnis wurden 32.281 Umweltkonzentrationen von 117 Bioziden aus 192 Publikationen und Berichten eingetragen. Dabei wurden 3.872 Dateneinträge aus 169 Publikationen und Berichten manuell und 28.409 Dateneinträge aus 24 Publikationen und Berichten in Biozid- Datenbank eingetragen. Zusätzlich wurden 4.000.219 Datensätze mit Umweltkonzentrationen von Bioziden aus den zwei externen Datenbanken für die Integration in die Biozid-Datenbank aufgearbeitet. Der Datensatz der Biozid-Datenbank enthält somit insgesamt 4.032.500 Daten von 119 Bioziden und deren Transformationsprodukten, die in 31 Ländern des europäischen Kontinents, vor allem aus Frankreich, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz für verschiedene Umweltmatrizes erhoben wurden. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 9 Summary The aim of the project was to build a biocide database and to implement available environmental concentrations of biocides recorded within Europe from publications, reports, and already available databases. The report describes the approach to identify relevant data and to implement these data into the database. The structure of the database, the sorting, evaluation of the literature and the methodological approach to extracting data from external databases are addressed. Relevant key data on quantitative contents of the database are presented. For the new database, the existing database for "Pharmaceuticals in the Environment" (Dusi et al. 2019, Graumnitz et al. 2020, project number 97778 and 146562) was used as a technical basis and adapted to the new requirements. The literature for the database was provided by the German Environment Agency. The literature provided consists of 25 reports, eight of them published by the German Environment Agency, 320 publications and two external databases (NORMAN EMPODAT Database-Chemical Occurrence Data and the dataset Rheinüberwachungsstation). The suitability of this literature for implementation in the biocide DB was evaluated according to self-defined criteria. The implementation of relevant parameters from the provided literature into the database was done by manual entry. Large data sets and external databases were implemented by semi- automatic data entry into the database. The data from the external databases were adapted to the structure of the biocide database for data transfer. As a result, 32,281 environmental concentrations of 117 biocides from 192 publications and reports were entered. In this process, 3,872 data entries from 169 publications and reports were entered manually and 28,409 data entries from 24 publications and reports were entered into biocide database. In addition, 4,000,219 data records with environmental concentrations of biocides from two external databases were processed for integration into the biocide database. The dataset of the biocide database thus contains a total of 4,032,500 data of 119 biocides and their transformation products measured in 31 countries, especially France, the Netherlands, Germany and Switzerland for different environmental matrices. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 10 1 Einleitung „Biozide sind Substanzen oder Produkte, die Schädlinge oder Lästlinge zerstören, abschrecken, unschädlich machen, ihre Wirkung verhindern oder sie auf eine andere Art und Weise bekämpfen sollen.“ (Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012). Die Anwendungsmöglichkeiten von Biozidprodukten sind vielfältig – so können sie beispielsweise im Materialschutz, der Schädlingsbekämpfung, aber auch im Bereich Antifouling bei Schiffen oder als Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Ihre intensive Nutzung hat jedoch zur Folge, dass die enthaltenen Wirkstoffe heute teilweise ubiquitär in der Umwelt zu finden sind (Fuhrmann et al. 2006). Biozide gelangen durch die unterschiedlichsten Eintragspfade in verschiedene Umweltkompartimente, sei es durch das Abwasser aus Krankenhäusern (Lasek et al. 2018) oder Haushalten, (Fuchs et al., 2020, Wieck et al., 2018, Rager et al. 2019, Wulka et al. 2016) durch das Abwaschen von Baumaterialien (UBA, 2022b) oder das Lösen von Antifoulinganstrichen bei Schiffen (Watermann et al., 2015, Thomas et al. 2002, Kahle & Nöh, 2009, Koivisto et al. 2016, Kotthoff et al., 2018), wodurch letztlich auch Einträge in die Nahrungskette möglich sind. Mit dem unerwünschten Auftreten der Substanzen in der Umwelt sind gleichzeitig potentielle Risiken für Mensch und Ökosystem verbunden, da die biozide Wirkung auch Nicht- Zielorganismen betreffen kann (UBA, 2022a, UBA, 2022b). Vor allem schwer abbaubare und damit in der Umwelt langlebige Substanzen können den negativen Impact auf Nicht- Zielorganismen erhöhen, da es hier zu einer Akkumulation in den unterschiedlichen Matrizes kommen kann (UBA, 2022, Jacob et al. 2018). Um das Ausmaß der Umweltbelastung zu erfassen, werden zahlreiche Messungen von bioziden Wirkstoffen in verschiedenen Umweltmatrizes durchgeführt und die Ergebnisse in Form von Berichten, wissenschaftlichen Publikationen und Datenbanken veröffentlicht. Durch die unterschiedliche Datenstruktur der Quellen ist es jedoch nur erschwert möglich, einen Überblick über die Verteilung der Schadstoffe in der Umwelt zu erhalten. Die Erstellung einer einheitlichen Übersicht aller in Europa gemessenen Daten bietet die Möglichkeit, das Vorkommen von Bioziden in der Umwelt besser zu analysieren und zu bewerten. Ziel dieses Projektes ist es, die vom Umweltbundesamt bereitgestellten Expositionsdaten von Bioziden aus wissenschaftlichen Publikationen, Berichte und Datenbanken nach entsprechender Validierung in einer Datenbank zusammenzustellen. Die Auswahl der Expositionsdaten beschränkt sich dabei auf aktuell genehmigte bzw. im Genehmigungsverfahren befindliche Biozide und deren Transformationsprodukte. Hierfür werden die Daten manuell oder halbautomatisch aus der Literatur und externen Datenbanken in eine MySQL-Arbeitsdatenbank übertragen. Dabei kann auf bereits vorhandene Strukturen aus einem vergangenen Projekt „Arzneimittel in der Umwelt“ (Dusi et al., 2019, Graumnitz et al.,2020) zurückgegriffen werden. Perspektivisch sollen die gesammelten Daten in eine öffentlich zugängliche Datenbank integriert werden und so zum Beispiel die die Arbeit im regulatorischen Bereich unterstützen, aber auch der Information der Öffentlichkeit dienen. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 11 2 Erstellung der Datenbank 2.1 Technischer Hintergrund der Datenbank Die in der Literatur enthaltenen Messwerte von Bioziden einschließlich relevanter Metadaten wie beispielsweise Probenahmeort oder Matrix wurden aus Gründen der Praktikabilität zunächst durch manuellen oder halbautomatischen Dateneintrag in eine MySQL- Projektdatenbank eingepflegt. Die MySQL-Projektdatenbank wurde unter Verwendung von Open-Source-Webtechnologie mit einem LAMP-Server (Linux – Ubuntu 16.04 LTS, Apache 2.4.18, MySQL 5.7.23, PHP 7.0.32) im Campusnetz der TU Dresden gehostet. Der manuelle Dateneintrag erfolgte über ein PHP-basiertes Frontend. Der halbautomatische Dateneintrag erfolgte mittels der Software R® direkt in die MySQL-Projektdatenbank. Der technologische Hintergrund der MySQL-Projektdatenbank basiert auf der MySQL-Projektdatenbank der Datenbank „Arzneimittel in der Umwelt“ (Dusi et al., 2019, Graumnitz et al.,2020) und wurde an die Anforderungen der Biozid-Datenbank angepasst. Die finale Biozid-Datenbank wurde dem UBA als csv-Datei zur Verfügung gestellt. 2.2 Erarbeitung der Datenbankstruktur Die Datenbankstruktur der MySQL-Projektdatenbank basiert im Wesentlichen auf der Struktur der Datenbank „Arzneimittel in der Umwelt“ (Dusi et al., 2019, Graumnitz et al.,2020). In Zusammenarbeit mit dem UBA wurde diese Datenbankstruktur an die Erfordernisse der neuen Biozid-Datenbank angepasst. Die wesentlichen Parameter der finalen Biozid-Datenbank sind in Tabelle 1 dargestellt und näher erläutert. Tabelle 1: Parameter der finalen Biozid-Datenbank und nähere Beschreibung der Parameter Parameter Beschreibung des Parameters Biocide agent Common/trivial biocide agent name Trivialname des Biozids/Transformationsprodukts Additional agent name Weiterer Namen des Biozids/ Transformationsprodukts (IUPAC/CAS-Name) CAS-Number CAS-Nummer Product Type Produktyp des Biozids nach Anhang V der Verordnung über Biozidprodukte (Verordnung (EU) Nr. 528/2012) Type of analyte (Parent, Transformation Product) Information, ob es sich um eine Ausgangssubstanz oder ein Transformationsprodukt handelt Name of parent substance Name der Ausgangssubstanz, wenn es sich bei der Substanz um ein Transformationsprodukt handelt Sampling Matrix Umweltmatrix, in der gemessen wurde (vgl. Tabelle 7, Anhang A) TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 12 Parameter Beschreibung des Parameters Matrix comment Nähere Informationen zur Matrix (z.B. Artname bei Matrix Biota) Sampling Location Probenahmestelle (Name des Gewässers, des Ortes etc.) Sampling Province Provinz/Gemeinde/Bundesland der Probenahme Sampling Country Land in dem die Daten erhoben wurden Coordinates Koordinaten der Probenahmestelle als WGS84- Dezimalkoordinaten, ggf. umrechnen der Originalkoordinaten Sampling Period Beginn und Ende der Probenahme (Jahr) Number of Samples Anzahl der Proben, die den Wert bilden Sampling description Weitere Informationen zur Probenahme (exaktes Datum, genaue Beschreibung der Probenahmestelle und Probenahme) Method of Measurement Sampling method Art der Probenahme (z.B. Stichprobe, Mischprobe etc.) Results of Measurement MEC (original/ standardised) Gemessene Umweltkonzentration als originaler Wert und standardisiert auf Bezugseinheit (numerische Angabe) LoD (original/ standardised) Nachweisgrenze als originaler Wert und standardisiert auf Bezugseinheit LoQ (original/ standardised) Bestimmungsgrenze als originaler Wert und standardisiert auf Bezugseinheit Statistical Parameter Angabe, ob es sich um einen Einzelwert, Maximalwert, Mittelwert, Kleiner-als-Wert etc. handelt Detection Angabe, ob der angegebene Wert oberhalb der Bestimmungsgrenze (positive detection) oder unterhalb von Bestimmungs- bzw. Nachweisgrenze liegt Literature Citation Literaturzitat TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 13 Parameter Beschreibung des Parameters Source of reference (DOI/ Link) Link/DOI zur Literatur Type of Literature Angabe, ob sich um Ergebnisse der Forschung von Universitäten, Forschungszentren, Behörden, Industrie etc. handelt Literature credibility Glaubwürdigkeit der Literatur (vgl. Kapitel 3.1.1) Wesentliche Änderungen an der Datenbankstruktur im Vergleich zur Datenbank „Arzneimittel in der Umwelt“ (Dusi et al., 2019, Graumnitz et al.,2020) beziehen sich auf das Hinzufügen von Spalten zur Tabelle „MEC“ oder dem Hinzufügen neuer Tabellen, die mit der Tabelle „MEC“ verknüpft sind (vgl. Abbildung 1). Diese Änderungen sind im Folgenden aufgelistet: ► Hinzufügen einer Spalte für die Koordinaten der Probenahmestelle (Format: WGS84, Dezimalgrad, x-Koordinate y-Koordinate) ► Hinzufügen von Spalten für Wert und Einheit des originalen/standardisierten LoQ ► Hinzufügen einer Spalte für nähere Informationen zur Matrix (Matrix comment) ► Hinzufügen einer Tabelle für die Probenahmemethode (sampling method) ► Hinzufügen einer Tabelle für die Produkttypen des Biozids nach Anhang V der Verordnung über Biozidprodukte (Verordnung (EU) Nr. 528/2012). Auf diese Weise können einer Substanz mehrere Produkttypen zugeordnet werden ► Hinzufügen einer Tabelle für die Ausgangssubstanzen. Auf diese Weise können einem Transformationsprodukt mehrere Ausgangssubstanzen zugeordnet werden. ► Hinzufügen einer Tabelle für weitere Substanznamen. Auf diese Weise können einer Substanz mehrere weitere Namen zugeordnet werden Das Schema der finale MySQL-Projektdatenbank kann Abbildung 1 entnommen werden. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 14 Abbildung 1: Datenbankstruktur der MySQL-Projektdatenbank TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 15 2.3 Substanzliste der Biozide Für die in der Datenbank einzutragenden Substanzen wurden die als Biozid bei der ECHA (European Chemicals Agency (ECHA), 2023) gelisteten Wirkstoffe berücksichtigt. Zusätzlich wurden in Absprache mit dem UBA weitere relevante Transformationsprodukte ergänzt. Stoffe natürlichen Ursprungs (z.B. Zitronensäure, Knoblauch), Lebensmittelzusatzstoffe im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008, Organismen (z.B. Willaertia subsp. magna, C2c.Maky, Saccharomyces cerevisiae), Metalle (z.B. Kupfer) sowie schnell reagierende Substanzen (z.B. Aktivchlor aus verschiedenen Ausgangssubstanzen) wurden nicht weiter berücksichtigt. Fehlende CAS-Nummern wurden recherchiert und wenn möglich ergänzt. Die finale Liste mit Substanzen, die für die Biozid-Datenbank berücksichtigt wurden, enthält 283 Substanzen und ist in Tabelle 6, Anhang A dargestellt. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 16 3 Datenimplementierung 3.1 Kriterien für die Datenimplementierung Die vom UBA über das bibliographische Datenbank Programm Zotero© zur Verfügung gestellte Literatur wurde zunächst auf Verwendbarkeit hin geprüft. Dazu wurden die bereitgestellten 17 Forschungsberichte, acht UBA-Berichte und 320 wissenschaftliche Publikationen hinsichtlich verschiedener Kriterien bewertet. Um die Anzahl der in die Biozid-Datenbank eingetragenen Daten zu erhöhen, wurde der ursprünglich festgelegte Zeitraum 2015-2020 erweitert und auch Publikationen aus anderen Jahren zur Implementierung in die Biozid-Datenbank hinzugezogen (Zeitraum 1990-2021). Für die Datenimplementierung sollten alle Publikationen und Berichte berücksichtigt werden, bei denen Umweltkonzentrationen von bioziden Wirkstoffen vorlagen, die in folgenden Matrizes gemessen wurden: Trinkwasser, Grundwasser, Gülle, Niederschlags-/ Regenwassereinträge, Uferfiltration, Sediment (Meeresmündung, Meer, See, Fluss/Bach, unspezifisch), Boden, Bodenwasser, Oberflächenwasser (Meeresmündung, Meer, See, Fluss/Bach, unspezifisch), Kläranlagen Zu- und Ablauf, Mischwasserüberläufe, Klärschlamm, Luft, Biota terrestrisch und aquatisch. Diese Liste der relevanten Umweltmatrizes wurde während der Projektlaufzeit ergänzt. Eine Liste der Umweltmatrizes, die in der finalen Biozid-Datenbank enthalten sind, befindet sich im Anhang (Tabelle 7). Der Ausschluss von Literatur von der Datenimplementierung erfolgte nach den folgenden Ausschlusskriterien: ► Ohne MEC: Die Literatur enthält keine Umweltkonzentrationen in den gewünschten Matrizes ► Ohne relevante Substanzen: Die Literatur enthält keine Substanzen, die in der für das Projekt erstellten Liste der Biozide und Transformationsprodukte aufgeführt sind (vgl. Kapitel 2.3 und Tabelle 6, Anhang A) ► Nicht Europa: Die Publizierten Daten wurden nicht in Europa gemessen ► Einheit: Die gemessenen Umweltkonzentrationen sind in nicht vergleichbaren Einheiten angegeben ► Sprache: Die Publikationen und Berichte wurden nicht in englischer bzw. deutscher Sprache verfasst ► Review: Bei der Literatur handelt es sich um Review-Artikel, bei denen keine eigene Datenerhebung durchgeführt wurde. ► Sonstige: Die Literatur eignet sich aus sonstigen Gründen nicht für die Datenimplementierung in die Biozid-Datenbank (Umweltkonzentrationen liegen z.B. nur als Grafik vor) Das Ergebnis der Zuordnung der Forschungsberichte, UBA-Berichte und wissenschaftlichen Publikationen zu den oben genannten Kategorien ist in Kapitel 3.2, Tabelle 2 dargestellt. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 17 3.1.1 Bewertung der Literatur Nach der Prüfung der Daten bezüglich der in Tabelle 1 gelisteten Parameter wurde eine Bewertung für die in die Datenbank aufgenommenen Literatur („Credibility“) in die Kategorien „good“, „questionable“ und „unknown“ vorgenommen. Abbildung 2 zeigt, nach welchem Schema die Literatur bewertet wurde. Die Literatur wurde als gut bewertet, wenn für die Monitoringdaten eindeutige Detektionsgrenzen (LoD) und/oder Quantifikationsgrenzen (LoQ) aufgeführt werden. Zusätzlich wurde die Literatur nach der Qualität der Beschreibung der Methodik, der Messstellen und der Nachvollziehbarkeit der Studie bewertet. Sollten wesentliche Parameter, wie z.B. Matrix, Probenahmestelle, Erläuterungen zur Statistik etc. nicht vollständig verfügbar gewesen sein und/oder der LoD/LoQ nur als Bereich angegeben sein, wurde die Literatur als „unknown“ eingestuft. Wenn in der Literatur weder LoD noch LoQ angegeben war, die Beschreibung nicht nachvollziehbar war oder essenzielle Informationen bezüglich der Methodik oder der Standorte fehlten, wurde die Literatur mit „questionable“ bewertet. Publikationen von Behörden sowie die externen Datenbanken wurden keiner Prüfung und Zuordnung in die Kategorien unterzogen, sondern bei Credibility mit „authority“ gekennzeichnet. Abbildung 2: Interner Entscheidungsbaum für die Kategorisierung der wissenschaftlichen Publikationen bezüglich ihrer Plausibilität 3.2 Daten aus wissenschaftlichen Publikationen und Berichten Das Ergebnis der Kategorisierung der bereitgestellten Literatur nach den in Kapitel 3.1 erläuterten Kriterien ist in Tabelle 2 dargestellt. Von den durch das UBA bereitgestellten Publikationen und Berichten erfüllten 192 Publikationen und Berichte die Kriterien für die Implementierung in die Datenbank. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 18 Tabelle 2: Ergebnis der Sortierung der bereitgestellten Literatur nach den Kriterien für die Datenimplementierung Kategorie Berichte UBA-Berichte Publikationen Gesamt Bereitgestellte Literatur 17 8 320 345 Ausgeschlossene Literatur 9 3 141 153 Ohne MEC - - 47 Ohne relevante Substanzen 6 - 33 Review 1 1 18 Nicht Europa 1 - 22 Einheit - - 4 Sprache - - 3 sonstige 1 2 14 Ausgewertete Quellen 8 5 179 192 Manueller Dateneintrag 4 3 162 169 Halbautomatischer Dateneintrag 4 2 18 24 Von diesen 192 Publikationen und Berichten wurden 3.872 Dateneinträge aus 169 Publi- kationen und Berichten manuell in die Biozid-Datenbank eingetragen. In 24 Publikationen und Berichten waren sehr große Datenmengen enthalten, sodass diese mittels halbautomatischen Datenimport in die Biozid-Datenbank eingetragen wurden (vgl. Kapitel 3.2.1). 3.2.1 Import großer Datenmengen Für Publikationen mit großen Datenmengen wurde der von Dusi et al. (2019) entwickelte Ansatz des halbautomatischen Datenimports in die MySQL-Projektdatenbank verwendet. Dazu wurde das gleiche generalisierte aber flexible Schema, bestehend aus einer Excel-Datei mit zwei Arbeitsblättern, verwendet und an die neue Biozid-Datenbank angepasst. Im ersten Datenblatt (meta_table) werden alle Informationen, die benötigt werden, um einen Eintrag in der MySQL-Projektdatenbank zu generieren, implementiert. Das zweite Arbeitsblatt enthält eine Tabelle, in die Probenahmeinformationen, MEC-Werte, LoD- und/oder LoQ-Werte und eventuell statistische Informationen für jeden einzelnen MEC-Wert eingetragen werden. Für den Datenimport in die MySQL-Projektdatenbank wurde ein an die Biozid-Datenbank angepasstes Import-Skript, basierend auf R (Version 4.2.1, R Core team, 2022), verwendet. Die Ableitung der Detektion erfolgt beim halbautomatischen Datenimport automatisch über den mathematischen Vergleich von standardisierten MEC- und LoD/LoQ-Werten: ► MEC > LoD UND MEC > LoQ: positive detection ► MEC <= LoQ UND MEC > LoD: below quantification ► MEC <= LoD: below detection ► kein LoD und kein LoQ angegeben: not applicable TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 19 Die Berechnung der standardisierten MEC- und LoD/LoQ-Werten aus den originalen Werten erfolgte beim halbautomatischen Datenimport ebenfalls automatisch über die Einheiten der originalen Werte und Umrechnungsfaktoren. Aus den 24 Publikationen und Berichten mit großen Datenmengen wurden in Summe 28.409 Umweltkonzentrationen von bioziden Wirkstoffen in die Biozid-Datenbank eingetragen. 3.3 Datenimport aus externen Datenbanken 3.3.1 Übersicht über die zu integrierenden externen Datenbanken Zusätzlich zu den in Kapitel 3.2 beschriebenen Publikationen, konnte die Integration von Biozidmonitoringdaten aus zwei bereits existierenden Datenbanken in die Biozid-Datenbank realisiert werden. Nach Absprache mit dem UBA sollte die Integration dieser Datensätze zunächst nur für den Zeitraum 2015-2020 erfolgen. Datensatz der Rheinüberwachungsstation, Weil am Rhein (RÜS), Umweltanalyse Wasserphase Die Erhebung der Analysedaten der Matrix Wasser der binationalen Rheinüberwachungsstation, Weil am Rhein erfolgt durch das Amt für Umwelt und Energie des Kanton Basel-Stadt im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) und dem schweizerischen Bundesamt für Umwelt (BAFU) (AUE, 2022a). Der vom Amt für Umwelt und Energie auf opendata.swiss publizierte Gesamtdatensatz der Umweltanalyse Wasserphase wurde als csv-Datei heruntergeladen (AUE, 2022b). Der Datensatz wird im Folgenden als RÜS- Datensatz bezeichnet. NORMAN EMPODAT Database - Chemical Occurrence Data Aus dem, vom NORMAN-Netzwerk (Network of reference laboratories, research centres and related organisations for monitoring of emerging environmental substances) veröffentlichten, Datensatz “Chemical Occurrence Data”, sollten Biozid-Daten in die Biozid-Datenbank integriert werden. Das NORMAN-Netzwerk organisiert die Entwicklung und Pflege verschiedener webbasierter Datenbanken für die Sammlung und Auswertung von Daten und Informationen über neu auftretende Stoffe in der Umwelt. Durch das UBA erfolgte die Abfrage von Biozid- Daten, die auf dem europäischen Kontinent für den Zeitraum 2015-2020 erhoben wurden aus der NORMAN EMPODAT Database Chemical Occurrence Data (NORMAN, 2022), im Folgenden als NORMAN-Datenbank (NORMAN-DB) bezeichnet. Die für die Matrizes Abwasser, Biota, Grundwasser, Sedimente und Oberflächenwasser zur Verfügung stehenden Biozid-Daten wurden der GWT TUD GmbH durch das UBA als einzelne csv-Dateien bereitgestellt. 3.3.2 Vorgehensweise bei der Integration der externen Datenbanken Bei der Integration der externen Datenbanken in die Biozid-Datenbank wurde wie folgt vorgegangen: 1. Einladen der originalen csv-Dateien in die Statistiksoftware R (siehe Kapitel 3.2.1) 2. Bearbeiten und Anpassen der originalen Datensätze an das Format der Datenbank. Dabei wurde im Detail wie folgt vorgegangen: ► Abfragen relevanter Informationen der originalen Datensätze mittels SQL ► Filtern relevanter Substanzen durch Abgleich der CAS-Nummern in den originalen Datensätzen mit den CAS-Nummern der Substanzliste der Biozid-Datenbank ► Harmonisierung der Schreibweise der Substanzen TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 20 ► Filtern nach dem relevanten Zeitraum (2015-2020), falls nötig 3. Export der angepassten Datensätze im csv-Format 4. Datenimport in die MySQL-Projektdatenbank mittels der Statistiksoftware R (siehe Kapitel 3.2.1) Für die einzelnen Datenbanken ergaben sich spezifische Fragestellungen und Problematiken deren Lösung im Folgenden einzeln dargestellt werden: Datensatz der Rheinüberwachungsstation, Weil am Rhein (RÜS), Umweltanalyse Wasserphase Im Anschluss an das Filtern des Gesamtdatensatzes nach dem Zeitraum 2015-2020 und den relevanten bioziden Wirkstoffen, erfolgte die Abfrage relevanter Informationen mittels SQL in R. Einen Überblick über die Anpassung des RÜS-Datensatzes an die Struktur der Biozid-Datenbank gibt Tabelle 3. Tabelle 3: Übersicht über die aus dem Datensatz der Rheinüberwachungsstation, Weil am Rhein (RÜS), Umweltanalyse Wasserphase übernommenen Informationen Parameter RÜS-Datensatz Parameter Biozid-DB geo_point_2d sampling_coordinates_WGS84_dec Probenahmedauer sampling_description BG LoQ_original Wert MEC_orignal Einheit Unit_MEC_original Unit_LoQ_original CAS-Bezeichnung CAS_number Probenahmedatum_date sampling_description Automatische_Auswertung sampling_description Probenahmejahr sampling_period_start sampling_period_end Die Bedeutung der Abkürzung in der Spalte Probenahmedauer wurde recherchiert und in verständlichere Form umgewandelt ("14M_MK" ="336-h mixed sample, mix plastic, "1M_MS" ="24-h mixed sample", "1M14_MS" ="24-h mixed sample every 14 days, mix steel", “7M_MS"="7- d mixed sample", "E28_MK"="single measurement, mix steel"). Die Bedeutung der Spalte Automatische_Auswertung mit den Ausprägungen „True“ oder „False“ wurde bei der Fachstelle für OGD, Basel-Stadt per Mail angefragt. „Automatische Auswertung heißt, dass die Integration des Peaks von einem Algorithmus erledigt wurde und nur bei außerordentlich hohen Werten manuell nachkontrolliert wird. Sofern für einen Parameter zwei Resultate (einmal mit automatische Auswertung „True“ und einmal mit „False“) angegeben sind, ist dasjenige mit automatische Auswertung „True“ vorzuziehen.“ (persönliche Mitteilung per Mail vom 26.09.2022, Fachstelle für OGD Basel-Stadt). Dieser Mitteilung folgend wurden, wenn für einen Probenahmezeitpunkt und Parameter zwei Werte vorlagen, nur der behalten, für den bei der automatischen Auswertung „True“ angegeben war. Der zweite Wert mit der automatischen Auswertung = „False“ wurde aus dem Datensatz entfernt. Im Datensatz für den Zeitraum 2105-2020 gab es für 9.843 Messdaten zwei Analysewerte, einen Wert für TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 21 automatische Auswertung =“True“ und einen Wert für automatische Auswertung =“False“ (insgesamt also 19.686 Dateneinträge). Durch Entfernung dieser Daten wurde der Gesamtdatensatz also um 9.843 Dateneinträge reduziert. Weitere 413 Dateneinträge wurden aus dem Datensatz entfernt, weil das Feld mit dem MEC-Wert keine Zahl enthielt sondern nur die Bemerkung „n.bestimmbar“. Die Spalte Probenahmedauer_date sowie die angepassten Parameter Probenahmedauer und Automatische_auswertung des Originaldatensatzes wurden zur Spalte sampling_description verkettet. Die Spalte bg (Bestimmungsgrenze) wurde zur Spalte LoQ_original. Die Berechnung der Information für die Detektion (Spalte detection) sowie der standardisierten Werte für MEC und LoQ erfolgte wie unter 3.2.1 beschrieben. NORMAN EMPODAT Datenbank Die csv-Dateien für die einzelnen Matrizes Abwasser, Biota, Grundwasser, Oberflächenwasser und Sediment enthielten voneinander abweichende Strukturen (unterschiedliche Spaltenzahl und Spaltenbeschriftung). Die relevanten Informationen wurden mittels SQL für jede einzelne csv-Datei individuell abgefragt und an die Datenbankstruktur der Biozid-Datenbank angepasst. Tabelle 4 gibt einen Überblick über die aus den NORMAN-Datensätzen übernommenen Informationen und die Anpassung an die Struktur der Biozid-Datenbank. Tabelle 4: Überblick über die aus der NORMAN-Datenbank in die Biozid-Datenbank übernommenen Daten und Informationen Parameter in NORMAN-DB Parameter Biozid-DB Anmerkung Country sampling_country Sampling site sampling_description Longitude Decimal sampling_coordinates_WGS84_dec (zweiter Wert) Latitude Decimal sampling_coordinates_WGS84_dec (erster Wert) Sample matrix matrix CAS No. CAS_number Individual concentration statistics detection Value MEC_original Unit Unit_original Sampling date –Day Sampling date –Month Sampling date -Year sampling_description sampling_period_start sampling_period_end Die einzelnen Datumsspalten wurden zu einem Datum im Format JJJJ-MM-TT verknüpft, die Information aus der Spalte sampling date-Year wurde zudem in die Spalten 'Sampling Period Start' und 'Sampling Period End' übernommen TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 22 Parameter in NORMAN-DB Parameter Biozid-DB Anmerkung Species group Species name latin Tissue element of species monitored matrix_description Nur relevant für Datensatz Biota Name of river/estuary/lake/reservoir sampling_location Title of project Organisation Contact Author data_comment Limit of detection (LoD) LoD_original Limit of Quantification (LoQ) LoQ_original Are the data controlled by competent authority (apart from accreditation body)? data_comment (credibility) Die automatische Ableitung der Information für die Spalte Detection aus dem MEC und dem LoD bzw. LoQ (vgl. 3.2.1) wurden beim Import der NORMAN-Datensätze in die Biozid-Datenbank ausgesetzt. Stattdessen wurde diese Information aus der Spalte Individual concentration der NORMAN-Datensätze übernommen und angepasst. „Less than LoQ“ wurde zu „below quantifaction“, „Less than LoD” zu „below detection” und “Individual value” zu “positive detection”. Wenn keine Informationen vorhanden waren, wurde „not applicable“ eingetragen. Zudem wurde aus der Spalte Individual concentration der NORMAN-Datensätze die Information für die Spalte Statistics abgeleitet. Für “Less than LoQ” und “Less than LoD” wurde “Smaller than” und für “Individual value” wurde “Single value” in die Spalte eingetragen. Die Matrizes der NORMAN-Datenbank wurden den Matrizes der Biozid-Datenbank zugeordnet. Einen Überblick dazu gibt Tabelle 5. Für die Matrizes des NORMAN-Datensatzes Biota wurden die Matrizes „Biota - Sea or Ocean“, „Biota – Lake“, „Biota - River/Stream“ und „Biota – Estuary“ neu zur Biozid-Datenbank hinzugefügt. Die Unterkategorien „Coastal water“, „Territorial (marine) water“ und „Sea water“ wurden sowohl für Biota als auch für die Matrizes Sedimente und Oberflächengewässer der jeweiligen Unterkategorie „Sear or Ocean“ der Biozid-Datenbank zugeordnet. Die Matrizes „Waste water – Municipal“, „Waste water – Industrial“ und „Waste water – Urban“ wurden alle der Matrix „Wastewater – unspecific“ zugeordnet. Die Information der verschiedenen Abwasser-Kategorien der NORMAN-DB wurden in der Spalte Emission source in der Biozid-Datenbank berücksichtigt. Für die Matrix “Waste water – Industrial” als “Application – Industry” und für die Matrizes “Waste water – Municipal” und “Waste water – Urban” als “Application - Urban Wastewater“. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 23 Tabelle 5: Überblick über die Matrizes der NORMAN-Datenbank und die jeweilige Zuordnung zu den Matrizes der Biozid-Datenbank Matrix NORMAN-DB Matrix Biozid-DB Biota - Coastal water Biota - Territorial (marine) water Biota - Sea or Ocean Biota - Lake water Biota – Lake Biota - River water Biota - River/Stream Biota - Terrestrial Biota (terrestrial) Biota - Transitional water Biota - Estuary Ground water Groundwater Sediments - Coastal water Sediments - Territorial (marine) water Sediment - Sea or Ocean Sediments - Lake water Sediment - Lake Sediments - River water Sediment - River/Stream Surface water - Coastal water Surface water - Sea water Surface water - Territorial (marine) water Surface Water - Sea or Ocean Surface water - Lake water Surface Water - Lake Surface water - River water Surface Water - River/Stream Surface water - Transitional water Surface Water - Estuary Waste water - Industrial Waste water - Municipal Waste water - Urban" Wastewater - unspecific Die Bewertung der eingetragenen Daten aus dem NORMAN-Datensatz erfolgte durch Ableitung der Informationen in der Spalte Are the data controlled by competent authority (apart from accreditation body)? ► „No“ → „credibility = Not applicable“ ► fehlende Einträge (NA) → „credibility = unknown“ ► „Yes“ → „credibility = good“ Diese Information wurde in die Spalte data_comment integriert. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 24 Es wurden nur jene Substanzen aus der NORMAN-Datenbank übernommen die in der Substanzliste (vgl. Kapitel 2.3 und Tabelle 6, Anhang A) enthalten waren. Obwohl die NORMAN- Datensätze bereits bei der Abfrage durch das UBA nach Bioziden gefiltert wurden, wurden dennoch nicht alle Substanzen aus den NORMAN-Datensätzen in die Biozid-Datenbank übernommen. In Tabelle 8, Anhang A, sind die Substanzen aus den NORMAN-Datensätzen gelistet, welche nicht in die Biozid-Datenbank übernommen wurden. 3.3.3 Ergebnisse zur Integration der externen Datenbanken Ergebnis der Aufarbeitung der Datenbank der Rheinüberwachungsstation, Weil am Rhein (RÜS) Der Datensatz der Rheinüberwachungsstation, Weil am Rhein (RÜS), Umweltanalyse Wasserphase enthielt für den Zeitraum 2015 – 2020 insgesamt 900.898 Dateneinträge. Nach Abgleich und Filtern der CAS-Nummern RÜS-Datensatz mit den CAS-Nummern in der Liste der relevanten Biozide und weiterer Bearbeitung des Datensatzes wie in Kapitel 3.3.2 beschrieben, verblieben 58.981 Dateneinträge von 32 bioziden Wirkstoffen, die in die Biozid-Datenbank importiert wurden. Ergebnis der Aufarbeitung der NORMAN EMPODAT Database Der NORMAN-Datensatz Biota enthielt ursprünglich 13.563 Dateneinträge. Nach dem Filtern der relevanten Substanzen, also der Substanzen, die in der Substanzliste Biozide enthalten waren, waren noch 9.897 Dateneinträge enthalten. Zudem waren im Datensatz Einträge von Messung in der Antarktis enthalten, die entfernt wurden. Final wurden 9.427 Einträge des Biota- Datensatzes in die Biozid-Datenbank übernommen wurden. Der NORMAN-Datensatz Grundwasser enthielt ursprünglich 1.132 Dateneinträge. Davon wurden 830 Dateneinträge, die nach dem Filtern der relevanten Substanzen verblieben in die Biozid-Datenbank übernommen. Der NORMAN-Datensatz Sediment enthielt 2.919 Datensätze, von denen 1.949 Datensätze in die Biozid-Datenbank übernommen wurden. Der NORMAN-Datensatz Oberflächengewässer enthielt ursprünglich 5.662.416 Dateneinträge. Nach dem Filtern der relevanten Substanzen verblieben 3.924.693 Einträge im Datensatz. Von den 5.956 Dateneinträgen des NORMAN-Datensatzes Abwasser wurde 4.339 Dateneinträge in die Biozid-Datenbank integriert. In Summe wurden 3.941.238 Dateneinträgen aus 28 Ländern und von 64 bioziden Wirkstoffen und deren Transformationsprodukten aus dem Datensatz der NORMAN-Datenbank in die Biozid- Datenbank integriert. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank – Abschlussbericht 25 4 Ausblick Ziel des Projektes war die Zusammenstellung und Validierung von europaweit erfassten Biozidmonitoringdaten aus Publikationen, Berichten und externen Datenbanken. Dazu wurde vom UBA bereitgestellte Literatur auf Umweltkonzentrationen von Bioziden hin durchsucht. Als Ergebnis wurden 32.281 Umweltkonzentrationen von Bioziden aus 192 Publikationen und Berichten in die Biozid-Datenbank eingetragen. Zusätzlich wurden 4.000.219 Datensätze mit Umweltkonzentrationen von Bioziden aus zwei externen Datenbanken (Datensatz der Rheinüberwachungsstation (RÜS), Weil am Rhein: Umweltanalyse Wasserphase und NORMAN EMPODAT Database - Chemical Occurrence Data) für die Integration in die Biozid-Datenbank aufgearbeitet. Der Datensatz für die Biozid-Datenbank enthält somit insgesamt 4.032.500 Daten von 119 Bioziden und deren Transformationsprodukten, die in 31 Ländern des europäischen Kontinents erhoben wurden. Die Datenbank sollte im nächsten Schritt einer ausführlichen Datenanalyse unterzogen werden, um einen Überblick über die derzeit in der Datenbank enthaltenen Biozid-Daten zu erhalten. Von Interesse wäre beispielsweise der Anteil von einzelnen Bioziden und Transformationsprodukten, Umweltmatrizes und Ländern am Gesamtdatensatz. So fehlen in der Biozid-Datenbank derzeit (Stand: 20.12.2022) beispielsweise Daten aus Belarus, Bosnien und Herzegowina, Estland, Irland, Island, Lettland, Litauen und Nordmazedonien. Außerdem waren von den 283 Bioziden und Transformationsprodukten der im Projekt genutzten Liste biozider Wirkstoffe nur 119 Biozide und Transformationsprodukte in der Literatur und den zwei integrierten Datenbanken enthalten (vgl. Tabelle 6, Anhang A). Durch eine Analyse des Datensatzes können zukünftig zielgerichteter Literaturrecherchen durchgeführt oder die Notwendigkeit von spezifischen Messprogrammen abgeleitet werden. Zudem sollte ein Abgleich der aus Publikationen entnommen Daten mit dem sehr großen Datensatz der NORMAN EMPODAT Datenbank erfolgen, um Doppelungen im Datensatz auszuschließen. Des Weiteren sollte überprüft werden, ob Daten aus weiteren zur Verfügung stehenden Datenbanken mit Umweltkonzentrationen von Bioziden aus Dänemark, Schweden und den Niederlanden bereits im NORMAN-Datensatz enthalten sind oder eine Implementierung dieser Datenbanken eine sinnvolle Ergänzung der Biozid-Datenbank darstellt. Eine zukünftige Recherche sollte zudem weitere europäische Datenbanken mit einbeziehen. Um die Datenbank immer auf dem aktuellen Stand zu halten ist zudem die Planung für zukünftige Literaturrecherche und Integration der Daten in den Folgejahren von Bedeutung. TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 26 5 Quellenverzeichnis Monografie: Zeitschriftenartikel: Koivisto E., Koivisto P., Hanski I. K., Korkolainen T., Vuorisalo T., Karhilahti A., Välttilä V., Loivamaa I., Koivisto S., (2016) Prevalence of anticoagulant rodenticides in non-target predators and scavengers in Finland; Report of the Finnish Safety and Chemicals Agency (Tukes) Kotthoff, Matthias; Rüdel, Heinz; Jürling, Heinrich; Severin, Kevin; Hennecke, Stephan; Friesen, Anton; Koschorreck, Jan (2018). First evidence of anticoagulant rodenticides in fish and suspended particulate matter: spatial and temporal distribution in German freshwater aquatic systems. Environmental Science and Pollution Research, (), –. doi:10.1007/s11356-018-1385-8 Lasek, F., Leitner, N. K., Rauwel, G., Blanchier, L., Castel, O., Ayraud-Thevenot, S., & Deborde, M. (2018). Discharge of biocial products from healthcare activities into a sewage system- a case study at a French university hospital. Environmental Science and Pollution Research. doi:10.1007/s11356-018-3882-1 Rager, A.-M., Leopold, S., & Eilts, B. (2019). Biozidprodukte im Haushalt – Argumente gegen den Einsatz im Hinblick auf die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. HAUSWIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT. Thomas, K. V., McHugh, M., & Waldock, M. (07 2002). Antifouling paint booster biocidesin UK Coastal waters: inputs, occurrence and environmental fate. Science of The Total Environment, 293(1–3), 117–127. doi: 10.1016/S0048-9697(01)01153-6 Wieck, Stefanie; Olsson, Oliver; Kümmerer, Klaus (2018). Not only biocidal products: Washing and cleaning agents and personal care products can act as further sources of biocidal active substances in wastewater. Environment International, 115(), 247–256. doi: 10.1016/j.envint.2018.03.040 Wulka, A.-K., Ruedel, H., Pohl, K., & Schwarzbauer, J. (2016). Analytical method development for determination of eight biocides in various environmental compartments and application for monitoring purpose. Environmental Science and Pollution Reserch, 21, S. 21894-21907. doi:10.1007/s11356-016-7296-7 Berichte: Dusi, E., Rybicki, M., Jungmann, D. (2019): The database "Pharmaceuticals in the Environment". Update and new analysis. UBA-Texte 67, FB000079. Umweltbundesamt Dessau, Deutschland. Fuchs, S., Toshovski, S., Kaiser M., Sacher F., Thoma A., (2020): Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen; UBA-Texte 169, FB000306. Umweltbundesamt Dessau, Deutschland Graumnitz, S., Jungmann, D. (2021): The database "Pharmaceuticals in the Environment". Update for the period 2017-2020. UBA-Texte 163, FB000627/ENG. Umweltbundesamt Dessau, Deutschland. Jacob, J., Broll, A., Esther, A., & Schenke, D. (2018). Rückstände von als Rodentizid ausgebrachten Anticoagulanzien in wildlebenden Biota. UBA-Texte 04, FB 002598. Umweltbundesamt. Kahle, M., & Nöh, I. (2009). Eintragspfade und Informationen zur Belastungssituation und deren Auswirkungen. UBA-Texte 09, Fachgebiet IV 1.2 Umweltbundesamt Dessau, Deutschland Watermann, Burkhard; Daehne, Dagmar; Fürle, Constanze; Thomsen, Anja (2015): Sicherung der Verlässlichkeit der Antifouling- Expositionsschätzung im Rahmen des EU-Biozid-Zulassungsverfahrens auf Basis der aktuellen Situation in deutschen Binnengewässern für die Verwendungsphase im Bereich Sportboothäfen. Umweltbundesamt (UBA). Dessau (TEXTE, 68/2015). Online verfügbar unter http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sicherung-der-verlaesslichkeit-der-antifouling. Bücher: TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 27 Fuhrmann, G. F., Aigner, A., Büch, T., Legrum, W., & Steffen, C. (2006). Toxikologie für Naturwissenschaftler: Einführung in die Theoretische und Spezielle Toxikologie. (C. Elschenbroich, F. Hensel, & H. Hopf, Hrsg.) Marburg: Teubner Studienbücher Chemie. Gesetzestexte Verordnung (EU) Nr. 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukte. (PDF) Das Europäische Parlament und der der Rat der Europäischen Union, 22. Mai 2012, https://eur- lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32012R0528 (letzter Zugriff: 21.12.2022) Internetadressen: Amt für Umwelt und Energie (AUE) (2022a). Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS). https://www.aue.bs.ch/umweltanalytik/rheinueberwachungsstation-weil-am-rhein.html (letzter Zugriff: 05.09.2022) Amt für Umwelt und Energie (AUE) (2022b). Rheinüberwachungsstation: Umweltanalyse Wasserphase. https://opendata.swiss/de/dataset/rheinuberwachungsstation-umweltanalyse-wasserphase1 (letzter Zugriff: 05.09.2022) European Chemicals Agency (ECHA). (10. 01 2023). Information on biocides. (ECHA) Von https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/biocidal-active-substances abgerufen NORMAN (2022). NORMAN EMPODAT Database - Chemical Occurrence Datahttps://www.NORMAN- network.com/nds/empodat/chemicalSearch.php (letzter Zugriff: 10.11.2022) UBA. (14. 01 2022) (2022a). Pflanzenschutzmittel in der Umwelt. (Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau) Abgerufen am 05. 01 2023 von https://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/pflanzenschutzmittel- in-der-umwelt UBA. (01. 06 2022) (2022b). Biozide in der Umwelt. (Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) Abgerufen am 05. 01 2023 von https://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/biozide-in-der-umwelt TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 28 A Anhang Tabelle 6: Liste der bioziden Wirkstoffe, die beim Dateneintrag in die Biozid-Datenbank berücksichtigt wurden. Fett hervorgehoben sind diejenigen Wirkstoffe, die in der finalen Biozid-Datenbank enthalten sind. CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 10049-04-4 Chlorine dioxide generated from sodium chlorate and hydrogen peroxide in the presence of a strong acid 101463-69-8 Flufenoxuron 10222-01-2 DBNPA 2,2-dibromo-2-cyanoacetamide 104653-34-1 LM 2219, Difethialone 3-[3-(4'-bromo[1,1'-biphenyl]-4-yl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalenyl]-4-hydroxy-2H-1- benzothiopyran-2-one 10599-90-3 Monochloramine generated from ammonia and a chlorine source 10605-21-7 MBC, Carbendazime methyl benzimidazol-2-ylcarbamate 1065124-65-3 epsilon-Momfluorothrin 2,3,5,6-tetrafluoro-4-(methoxymethyl)benzyl (1R,3R)-3-((Z)-2-cyanoprop-1-enyl)-2,2 dimethylcyclopropanecarboxylate 107-02-8 Acrolein prop-2-enal 107-22-2 Glyoxal oxalaldehyde 107534-96-3 Tebuconazole 1-(4-chlorophenyl)-4,4- dimethyl-3-(1,2,4-triazol- 1-ylmethyl)pentan-3-ol 1085-98-9 Dichlofluanid N-(Dichlorofluoromethylthio)-N′,N′- dimethyl-N-phenylsulfamide 1111-67-7 copper thiocyanate 111-30-8 Glutaraldehyde 1,5-pentanedial 111988-49-9 Thiacloprid (Z)-3-(6-chloro-3-pyridylmethyl)-1,3-thiazolidin-2-ylidenecyanamide TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 29 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 112-12-9 methyl nonyl ketone undecan-2-one 1166-46-7 d-Tetramethrin (1,3,4,5,6,7-hexahydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)methyl (1R-trans)-2,2-dimethyl-3-(2- methylprop-1-enyl)cyclopropanecarboxylate 118712-89-3 Transfluthrin 2,3,5,6-tetrafluorobenzyl (1R,3S)-3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate 119515-38-7 KBR 3023, Icaridin sec-butyl 2-(2-hydroxyethyl)piperidine-1- carboxylate/Icaridine (Icaridine) 120068-37-3 RPA 030, Fipronil 5-amino-1-(2,6-dichloro-α,α,α-trifluoro-p-tolyl)-4-trifluoromethylsulfinylpyrazole-3-carbonitrile 120-32-1 Clorophene 2-Benzyl-4-chlorophenol 12122-67-7 Zineb zinc ethylenebis(dithiocarbamate) (polymeric) 12124-97-9 Ammonium bromide Ammonium bromide 122453-73-0 Chlorfenapyr 4-bromo-2-(4-chlorophenyl)-1-ethoxy methyl-5-trifluoromethylpyrrole-3-carbonitrile 122454-29-9 Tralopyril 4-bromo-2-(4-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile 124-38-9 Carbon dioxide generated from propane, butane or a mixture of both by combustion 124-65-2 Sodium Cacodylate Sodium dimethylarsinate 127-52-6 Chloramin B Natrium-N-chlorbenzolsulfonamid 127-65-1 Chroramin T Tosylchloramide sodium 128275-31-0 PAP, phthalimidoperoxycaproic acid 6-(phthalimido)peroxyhexanoic acid 129-06-6 Warfarin sodium Warfarin sodium 130328-18-6 Silver zeolite Silver zeolite 1305-62-0 Calcium dihydroxide/calcium hydroxide/caustic lime/hydrated lime/slaked lime 1305-78-8 Calcium oxide/lime/burnt lime/quicklime TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 30 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 131341-86-1 Fludioxonil 4-(2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile 131860-33-8 Azoxystrobin methyl (E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylate 133-07-3 Folpet N-(trichloromethylthio)phthalimide 134-62-3 DEET, Diethyltoluamide N,N-diethyl-meta-toluamide 13463-41-7 Zinc pyrithione Pyrithione zinc 135410-20-7 NI-25, Acetamiprid (E)-N1-[(6-chloro-3-pyridyl)methyl]-N2-cyano-N1-methylacetamidine 137-26-8 Thiram tetramethylthiuram disulfide 138261-41-3 Imidacloprid (E)-1-(6-chloro-3-pyridylmethyl)-N-nitroimidazolidin-2-ylideneamine 13863-41-7 Bromine chloride 139734-65-9 Ampholyt 20 Amines, N-C10-16-alkyltrimethylenedi-, reaction products with chloroacetic acid 148-79-8 Thiabendazole 2-thiazol-4-yl-1H-benzoimidazole 14915-37-8 Copper pyrithione Bis(1-hydroxy-1H-pyridine-2-thionato- O,S)copper 153719-23-4 Thiamethoxam (EZ)-3-(2-chloro-1,3-thiazol-5-ylmethyl)-5-methyl-1,3,5-oxadiazinan-4-ylidene(nitro)amine 15879-93-3 chloralose (R)-1,2-O-(2,2,2-trichloroethylidene)-α-D-glucofuranose 164907-72-6 glucoprotamin 165252-70-0 Dinotefuran (EZ)-(RS)-1-methyl-2-nitro-3-(tetrahydro-3-furylmethyl)guanidine 168316-95-8 Spinosad Spinosad 173584-44-6 Indoxacarb methyl (S)-N-[7-chloro-2,3,4a,5-tetrahydro-4a-(methoxycarbonyl)indeno[1,2-e][1,3,4]oxadiazin- 2-ylcarbonyl]-4'-(trifluoromethoxy)carbanilate 1746-81-2 Monolinuron 3-(4-chlorophenyl)-1-methoxy-1-methylurea TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 31 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 1802181-67-4 , polyhexamethylene biguanide hydrochloride with a mean number-average molecular weight (Mn) of 1415 and a mean polydispersity (PDI) of 4.7 (PHMB(1415;4.7)) 18472-51-0 CHDG, Chlorhexidine gluconate D-gluconic acid, compound with N,N′′-bis(4-chlorophenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13- tetraazatetradecanediamidine(2:1) 188023-86-1 d-Phenothrin 3-phenoxybenzyl (1R)-cis,trans-2,2- dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropanecarboxylate 20859-73-8 , Aluminium phosphide releasing phosphine 214710-34-6 Polymeric betaine N-Didecyl-N-dipolyethoxyammonium borate/Didecylpolyoxethylammonium borate 21564-17-0 TCMTB, (benzothiazol-2-ylthio)methyl thiocyanate 1,3-benzothiazol-2-ylsulfanylmethyl thiocyanate 22781-23-3 Bendiocarb 2,2-dimethyl-1,3-benzodioxol-4-yl methylcarbamate 23031-36-9 Prallethrin 2-methyl-4-oxo-3-(prop-2-ynyl)cyclopent-2-en-1-yl 2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1- enyl)cyclopropanecarboxylate 231937-89-6 d-Allethrin (RS)-3-Allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2- enyl-(1R,3R;1R,3S)-2,2-dimethyl-3-(2- methylprop-1- enyl)-cyclopropanecarboxy late (mixture of 4 isomers 1R trans, 1R:1R trans, 1S: 1R cis, 1R: 1R cis,1S 4:4:1:1) (d-Allethrin) 2372-82-9 BAPLA, Diamine N-(3-aminopropyl)-N-dodecylpropane-1,3-diamine 240494-71-7 Epsilon-metofluthrin 2,3,5,6-tetrafluoro-4-(methoxymethyl)benzyl (EZ)-(1RS,3RS;1RS,3SR)-2,2-dimethyl-3-prop-1- enylcyclopropanecarboxylate 24634-61-5 Potassium Sorbate Potassium (E,E)-hexa-2,4-dienoate 2527-58-4 DTBMA 2,2′-dithiobis[N-methylbenzamide] 2527-66-4 MBIT, 2-methyl-1,2-benzothiazol- 3(2H)-one 2-methyl-2,3-dihydro-1,2-benzothiazol-3-one 25322-99-0 Polymeric quaternary ammonium bromide (PQ Polymer) 2-Propenoic acid, 2-methyl-, butyl ester, polymer with butyl 2-propenoate and methyl 2-methyl- 2-propenoate TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 32 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 25655-41-8 Polyvinylpyrrolidone iodine 2-Pyrrolidinone, 1-ethenyl-, homopolymer, compd. with iodine 25988-97-0 Polymer of N-Methylmethanamine (EINECS 204-697-4 with (chloromethyl) oxirane (EINECS 203- 439-8)/Polymeric quaternary ammonium chloride (PQ Polymer) 260359-57-7 Esbiothrin (RS)-3-Allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2- enyl (1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2-methyl prop-1-enyl)- cyclopropanecarboxylate (mixture of 2 isomers 1R trans: 1R/S only 1:3) 26046-85-5 1R-trans phenothrin (3-phenoxyphenyl)methyl (1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropane-1- carboxylate 26172-54-3 2-Methyl-4-isothiazolin-3-one hydrochloride 2-methyl-2,3-dihydro-1,2-thiazol-3-one hydrochloride 26172-55-4 CMIT, Chlormethylisothiazolinon 5-Chloro-2-methyl-2H-isothiazol-3-one 2634-33-5 BIT, 1,2-benzisothiazolin-3-one 1,2-benzisothiazol-3(2H)-one 26530-20-1 OIT, Octhilinone 2-octyl-2H-isothiazol-3-one 2682-20-4 MIT, Methylisothiazoline 2-methyl-2H-isothiazol-3-one 27083-27-8 polyhexamethylene biguanide hydrochloride with a mean number-average molecular weight (Mn) of 1600 and a mean polydispersity (PDI) of 1.8 (PHMB(1600;1.8)) 27519-02-4 Muscalure cis-tricos-9-ene 27668-52-6 Dimethyloctadecyl[3- (trimethoxysilyl)propyl]ammonium chloride 1-Octadecanaminium, N,N-dimethyl-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-, chloride (1:1) 28159-98-0 Cybutryne N′-tert-butyl-N-cyclopropyl-6-(methylthio)-1,3,5-triazine-2,4-diamine 28772-56-7 Bromadiolone 3-[(1RS,3RS;1RS,3SR)-3-(4'-bromobiphenyl-4-yl)-3-hydroxy-1-phenylpropyl]-4-hydroxycoumarin 2893-78-9 Troclosene sodium sodium 3,5-dichloro-2,4,6-trioxo-1,3,5-triazinan-1-ide 3006-10-8 MES, Mecetronium etilsulfate Dimethylethylhexadecylammonium-ethylsulfate TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 33 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 30507-70-1 (9Z,12E)-tetradeca-9,12-dien-1-yl acetate (9Z,12E)-tetradeca-9,12-dien-1-yl acetate 312600-89-8 Cu-HDO Bis(N-cyclohexyl-diazenium-dioxy)copper 32718-18-6 BCDMH, Bromochloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione 330-54-1 Diuron 3-(3,4-dichlorophenyl)-1,1-dimethylurea 3380-30-1 DCPP, Diclosan 5-chloro-2-(4-chlorphenoxy)phenol 3380-34-5 Triclosan 2, 4, 4’ – Trichloro – 2’-hydroxy diphenyl ether 34123-59-6 Isoproturon 3-(4-isopropylphenyl)-1,1-dimethylurea 35367-38-5 DFB, Diflubenzuron 1-(4-chlorophenyl)-3-(2,6-difluorobenzoyl)urea 35554-44-0 Imazalil 1-[2-(allyloxy)-2-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-1H-imidazole 35575-96-3 Azamethiphos S-[(6-chloro-2-oxooxazolo[4,5-b]pyridin-3(2H)-yl)methyl] O,O-dimethylthiophosphate 35691-65-7 DBDCB, Bromothalonil 2-bromo-2-(bromomethyl)pentanedinitrile 3586-55-8 (ethylenedioxy)dimethanol 2-(hydroxymethoxy)ethoxymethanol 3691-35-8 Chlorophacinone 2-[(RS)-2-(4-chlorophenyl)-2-phenylacetyl]indan-1,3-dione 37247-91-9 Calcium magnesium oxide/dolomitic lime 3811-73-2 Sodium pyrithione Pyridine-2-thiol 1-oxide, sodium salt 39445-23-3 Calcium magnesium tetrahydroxide/calcium magnesium hydroxide/hydrated dolomitic lime 39515-40-7 Cyphenothrin .alpha.-cyano-3-phenoxybenzyl2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropanecarboxylate ) 4080-31-3 CTAC, Methenamine 3- chloroallylochloride 1-(3-chloroprop-2-en-1-yl)-3,5,7-triaza-1-azoniatricyclo[3.3.1.1~3,7~]decane chloride TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 34 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 41591-87-1 Dimethyltetradecyl[3- (trimethoxysilyl)propyl]ammonium chloride dimethyl(tetradecyl)[3-(trimethoxysilyl)propyl]azanium chloride 420-04-2 Cyanamide Cyanamide 4299-07-4 BBIT, Butylbenzisothiazolinon 2-butyl-benzo[d]isothiazol-3-one 4719-04-4 HHT, Triazinetriethanol 2,2′,2′′-(hexahydro-1,3,5-triazine-1,3,5- triyl)triethanol 494793-67-8 Penflufen 2'-[(RS)-1,3-dimethylbutyl]-5-fluoro-1,3-dimethylpyrazole-4-carboxanilide 51-03-6 Piperonyl butoxide 2-(2-butoxyethoxy)ethyl 6-propylpiperonyl ether 51200-87-4 DMO, 4,4-dimethyloxazolidine 4,4-Dimethyl-1,3-oxazolidin 51229-78-8 cis-CTAC cis-1-(3-chloroallyl)-3,5,7-triaza-1- azoniaadamantane chloride 52304-36-6 Ethyl butylacetylaminopropionate 3-(N-acetyl-N-butyl)aminopropionic acid ethyl ester 52315-07-8 Cypermethrin (RS)-α-cyano-3phenoxybenzyl-(1RS)-cis, trans-3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2- dimethylcyclopropanecarboxylate 52-51-7 Bronopol 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol 52645-53-1 Permethrin 3-phenoxybenzyl (1RS,3RS;1RS,3SR)-3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate 52918-63-5 Deltamethrin (S)-α-cyano-3-phenoxybenzyl (1R,3R)-3-(2,2-dibromovinyl)-2,2- dimethylcyclopropanecarboxylate 533-74-4 Dazomet Tetrahydro-3,5-dimethyl-1,3,5-thiadiazine-2-thione 5395-50-6 TMAD Tetrahydro-1,3,4,6-tetrakis(hydroxymethyl)imidazo[4,5-d]imidazole-2,5 (1H,3H)-dione 54406-48-3 Empenthrin 1-ethynyl-2-methylpent-2-enyl 2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropanecarboxylate 55406-53-6 IPBC, Iodocarb 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 35 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 55566-30-8 THPS Tetrakis(hydroxymethyl)phosphonium sulphate (2:1) 55965-84-9 Isothiazolinone CMIT-MIT Mixture of 5-chloro-2-methyl-2H- isothiazol-3-one (EINECS 247-500-7) and 2-methyl-2H- isothiazol-3-one (EINECS 220-239-6) (Mixture of CMIT/MIT) 56073-07-5 Difenacoum 3-((1RS,3RS;1RS,3SR)-3-biphenyl-4-yl-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl)-4-hydroxycoumarin 56073-10-0 Brodifacoum 3-[(1RS,3RS;1RS,3SR)-3-(4'-bromobiphenyl-4-yl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-4- hydroxycoumarin 5625-90-1 MBM, N,N′-methylenebismorpholine N,N′-methylenebismorpholine 57-06-7 Allyl isothiocyanate 3-Isothiocyanato-1-propen 5836-29-3 Coumatetralyl 2-hydroxy-3-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1-yl)chromen-4-one 59-50-7 Chlorocresol 4-Chlor-3-methylphenol 60207-90-1 Propiconazole 1-[[2-(2,4-dichlorophenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1H-1,2,4-triazole 61789-18-2 ATMAC/TMAC, Coco alkyltrimethylammonium chloride N,N,N-trimethyl-C12-18-(even numbered)-alkyl-1-aminium chloride 61790-53-2 Silicium dioxide (Silicium dioxide/Kieselguhr) 62-56-6 thiourea 6317-18-6 Methylene dithiocyanate Methylene dithiocyanate 64359-81-5 DCOIT, Dichloroctylisothiazolinon 4,5-Dichloro-2-octylisothiazol-3(2H)-one (4,5-Dichloro-2-octyl-2H-isothiazol-3-one) 6440-58-0 DMDMH, Glydant 1,3-bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione 64628-44-0 Triflumuron 2-chloro-N-[[[4-(trif luoromethoxy) phenyl]amino]carbonyl]benzamide 65733-16-6 S-Methoprene isopropyl (E,E)-(S)-11-methoxy-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoate 66204-44-2 MBO, oxazolidin TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 36 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 66215-27-8 Cyromazine N-cyclopropyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine 66230-04-4 Esfenvalerate (S)-.alpha.-Cyano-3-phenox ybenzyl (S)-2-(4-chlorophenyl)-3-methylbutyrate 66603-10-9 K-HDO, Diazene, cyclohexylhydroxy-, 1-oxide, potassium salt 67375-30-8 alpha-Cypermethrin [1.alpha.(S*),3.alpha.]-(.alpha.)-cyano-(3-phenoxyphenyl)methyl3-(2,2-dichlor-oethenyl)-2,2- dichlorovinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropanecarboxylate 67564-91-4 Fenpropimorph cis-4-[(RS)-3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholine 67892-31-3 Trichoderma harzianum strain T-720 68359-37-5 Cyfluthrin .alpha.-cyano-4-fluoro-3-phenoxybenzyl3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2- dimethylcyclopropanecarboxylate 68391-01-5 ADBAC (C12-18), Benzalkonium chloride (C12-18) Alkyl (C12-18) dimethylbenzyl ammonium chloride 68424-85-1 BKC, Benzalkonium chloride (C12-16) Alkyl (C12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride 68424-95-3 DDAC (C8-10), Didecyldimethylammonium chloride di(actyl-decyl)dimethylammoniumchloride 68876-77-7 Saccharomyces cerevisiae (yeast) Saccharomyces cerevisiae (yeast) 68989-01-5 Quaternary ammonium compounds, benzyl-C12-18-alkyldimethyl, salts with 1,2-benzisothiazol- 3(2H)-one 1,1-dioxide 7173-51-5 DDAC-C10, Didecyldimethylammonium chloride N-decyl-N,N-dimethyl-1-decanaminium chloride 71751-41-2 Abamectin Abamectin 72490-01-8 CGA 114597, Fenoxycarb ethyl 2-(4-phenoxyphenoxy)ethylcarbamate 72963-72-5 Imiprothrin [2,4-Dioxo-(2-propyn-1-yl)imidazolidin-3-yl]methyl(1R)-cis-chrysanthemate;[2,4- Dioxo-(2- propyn-1-yl)imidazolidin-3-yl] methyl(1R)-trans-chrysanthemate TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 37 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 731-27-1 Tolylfluanid Dichloro-N-[(dimethylamino)sulphonyl] fluoro-N-(ptolyl)methanesulphenamide 7440-22-4 Silver, as a nanomaterial 7446-09-5 Sulfur dioxide Sulphur dioxide generated from sulphur by combustion 7647-15-6 Sodium bromide Sodium bromide 7696-12-0 Tetramethrin cyclohex-1-ene-1,2-dicarboximidomethyl (1RS,3RS;1RS,3SR)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1- enyl)cyclopropanecarboxylate 7726-95-6 Active bromine generated from sodium bromide by electrolysis 7747-35-5 EDHO 7a-ethyldihydro-1H,3H,5H-oxazolo[3,4-c]oxazole 7782-50-5 Active chlorine generated from chloride of ambient water by electrolysis 7783-20-2 Ammonium sulfate Ammonium sulfate 79-08-3 Bromoacetic acid 8001-58-9 Creosote Creosote 8002-48-0 Malt, ext. 8003-34-7 Pyrethrins and Pyrethroids 5-methyl-4-oxo-3-penta-2,4-dien-1-ylcyclopent-2-en-1-yl 2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-en-1- yl)cyclopropanecarboxylate 80844-07-1 Etofenprox 2-(4-ethoxyphenyl)-2-methylpropyl 3-phenoxybenzyl ether 81-81-2 Warfarin 4-hydroxy-3-[(1RS)-3-oxo-1-phenylbutyl]coumarin 82657-04-3 Bifenthrin 2-methyl-3-phenylbenzyl (1RS)-cis-3-(2-chloro-3,3,3-trifluoroprop-1-enyl)-2,2- dimethylcyclopropanecarboxylate 83-79-4 Rotenone (2R,6aS,12aS)-1,2,6,6a,12,12a-hexa hydro-2-isopropenyl-8,9-dimethoxychro meno[3,4- b]furo[2,3-h]chromen-6-one TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 38 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 84625-29-6 Capsicum annuum, ext. 84665-66-7 MMPP Magnesium monoperoxyphthalate hexahydrate 84696-25-3 Margosa extract from cold-pressed oil of the kernels of Azadirachta Indica extracted with super- critical carbon dioxide 85409-22-9 ADBAC (C12-C14) Alkyl (C12-C14) dimethylbenzylammonium chloride 85409-23-0 ADEBAC (C12-C14), Didecyldimethylammoniumchlorid Alkyl (C12-C14) dimethyl(ethylbenzyl)ammonium chloride 86347-14-0 Medetomidine (RS)-4-[1-(2,3-dimethylphenyl)ethyl]-3H-imidazole 86479-06-3 Hexaflumuron 1-(3,5-dichloro-4-(1,1,2,2-tetrafluoroethoxy)phenyl)-3-(2,6-difluorobenzoyl) urea 87-90-1 Symclosene 1,3,5-Triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione, 1,3,5-trichloro- 886-50-0 Terbutryn N2-tert-butyl-N4-ethyl-6-methylthio-1,3,5-triazine-2,4-diamine 894406-76-9 DDACarbonate, DDACarbonate 1-Decanaminium, N-decyl-N,N-dimethyl-, carbonate (3:2) 90035-08-8 Flocoumafen 4-hydroxy-3-[(1RS,3RS;1RS,3SR)-1,2,3,4-tetrahydro-3-[4-(4-trifluoromethylbenzyloxy)phenyl]-1- naphthyl]coumarin 90-43-7 2-Phenylphenol biphenyl-2-ol 91465-08-6 PP321, lambda-cyhalothrin (R)-a-cyano-3-phenoxybenzyl (1S)-cis-3-[(Z)-2-chloro-3,3,3-trifluoropropenyl]-2,2- dimethylcyclopropanecarboxylate and (S)-a-cyano-3-phenoxybenzyl (1R)-cis-3-[(Z)-2-chloro- 3,3,3-trifluoropropenyl]-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate 92047-76-2 TCDO, Tetrachlorodecaoxide complex Tetrachlorodecaoxide 94361-06-5 Cyproconazole (2RS,3RS;2RS,3SR)-2-(4-chlorophenyl)-3-cyclopropyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol 94667-33-1 Bardap 26 Poly(oxy-1,2-ethanediyl), .alpha.-[2-(dide cylmethylammonio)ethyl]- .omega.- hydroxy-, propanoate TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 39 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 95737-68-1 Sodium pyrithione pyriproxyfen Transformationsprodukte 104390-58-1 CGA 118245 3-[2-(2,4-dichlorophenyl)-2-[1,2,4]triazol-1-yl-methyl-[1,3]dioxolan-4-yl]-propan-1-ol 10453-89-1 d-t-CRA / d-c-CRA, chrysanthemic acid 2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropane-1-carboxylic acid 108-78-1 CGA 235129, Melamine 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,4H)-trimine 110-91-8 morpholine morpholine 113665-89-7 [8,9-Z]-avermectin B1a Spiro[11,15-methano-2H,13H,17H-furo[4,3,2-pq][2,6]benzodioxacyclooctadecin-13,2'-[2H]pyran] 1172-63-0 Jasmolin II 1185255-09-7 R234886 , Benzeneacetic acid/ Azoxystrobin acid 2-[[6-(2-cyanophenoxy)-4-pyrimidinyl]oxy]-α-(methoxymethylene)-, (αE)- 119711-41-0 PGH, 1-Propargyl imidazol idine-2,4- dione 1-prop-2-ynylimidazolidine-2,4-dione 120067-83-6 Fipronil sulfide 5-amino-1-(2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl)-4-trifluoromethylthio-1-pyrazole-3- carbonitrile 120068-36-2 Fipronil sulfone 5-amino-1-(2,6-dichloro-a,a,a-trifluoro-p-tolyl)-4-trifluoro-methylsulfonylpyrazole-3-carbonitrile 120739-62-0 IM-1-4 6-Chloro-N-methyl-3-pyridinemethanamine 120-93-4 EU, Ethylenurea imidazolidin-2-one 121-20-0 cinerin II 121-21-1 pyrethrin I 121-29-9 pyrethrin II TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 40 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 126120-85-2 CGA 192155 (2,2-difluoro-benzo(1,3)dioxol-4-carbocyclic acid 13826-35-2 3-phenoxybenzyl alcohol 3-phenoxybenzyl alcohol 140-38-5 CPU , 4-chlorophenylurea 1-(p-chlorophenyl)-urea 1418095-12-1 CGA 339833 3-carbamoyl-2-cyano-3-(2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)oxirane-2-carboxylic acid 142346-93-8 DPH-Pyr 4-(2-pyridin-2-yloxypropoxy)phenol 146726-17-2 4-OH-bifentrin, 4-hydroxy-bifenthrin (2-Methyl-3-biphenylyl)methyl (1S,2S,3S)-3-[(1Z)-2-chloro-3,3,3-trifluoro-1-propen-1-yl]-2- (hydroxymethyl)-2-methylcyclopropanecarboxylate 15103-48-7 PSA, 2-pyridinesulfonic acid Pyridine-2-sulfonic Acid 156304-01-7 CL 312094 1H-Pyrrole-3-carbonitrile,2-(4-chlorophenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoromethyl)- 159600-61-0 4’-OH-pyriproxyfen 4-[4-[2-(2-Pyridinyloxy)propoxy]phenoxy]phenol 162965-64-2 4'-OH 168844-45-9 PYPAC 2-(Pyridin-2-yloxy)propanoic acid 1701-82-2 t-COOH-CA / c-COOH-CA, 17834-02-5 6-hydroxy warfarin 4,6-dihydroxy-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-2-one 17834-03-6 7-hydroxy warfarin 4,7-dihydroxy-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-2-one 198774-27-5 PG, N-Propargyl glycine 20054-45-9 2-mercapto-N-methyl benzamide N-methyl-2-sulfanylbenzamide 200568-74-7 IN-JT333, N-Decarboxymethylated indoxacarb methyl (4aS)-7-chloro-2-[[4-(trifluoromethoxy)phenyl]carbamoyl]-3,5-dihydroindeno[1,2- e][1,3,4]oxadiazine-4a-carboxylate 205650-69-7 RPA 200766 , Fipronil amide (RPA 200766) 5-amino-1-[2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl]-4-[(trifluoromethyl)sulfinyl]-1H-pyrazole-3- carboxamide TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 41 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 210880-92-5 CGA 322704, Clothianidin (E)-1-(2-chloro-1,3-thiazol-5-ylmethyl)-3-methyl-2-nitroguanidine 22961-82-6 NC 7312, bendiocarb phenol 2,2-dimethylbenzo[1,3]dioxol-4-ol 2345-56-4 Malonamic acid 3-Amino-3-oxopropanoic acid 23505-33-1 M-12, 1,3-Benzodioxole-5-carboxylic acid, 6-propyl- 6-propyl-1,3-benzodioxole-5-carboxylic acid 236108-67-1 IM-1-2, (N′-(Aminocarbonyl)-N-[(6- chloro-3-pyridinyl)methyl]-N- methylethanimidamide) 2385945-54-8 4-hydroxy-2-methyl-1,2-benzothiazol- 3(2H)-one 240802-59-9 R401553 2-[(1,6-Dihydro-6-oxo-4-pyrimidinyl)oxy]benzonitrile 24579-14-4 4´-hydroxy warfarin 5,6,7,8-tetradeuterio-4-hydroxy-3-[1-(4-hydroxyphenyl)-3-oxobutyl]chromen-2-one 25402-06-6 cinerin I 28614-07-5 bromadiolone ketone 3-[(1RS)-3-(4'-bromobiphenyl-4-yl)-3-oxo-1-phenylpropyl]-4-hydroxy-2H-chromen-2-one 288-88-0 BF 480-16, 1,2,4-Triazole 1H-1,2,4-triazole 30125-65-6 GS 26575, terbutryn-desethyl 2-N-tert-butyl-6-methylsulfanyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine 3151-48-2 NNOOA, (octylcarbamoyl)formic acid 2-(octylamino)-2-oxoacetic acid 3151-49-3 NNOMA , N-(n-octyl) malonamic acid 3-(octylamino)-3-oxopropanoic acid 33693-04-8 Terbumeton 2-methoxy-4-tert-butylamino-6-aethylamino-s-triazin 33813-20-6 DIDT , Etem 5,6-dihydro-(1H,3H)-imidazo[2,1-c]-1,2,4-dithiazole-3-thione 3567-62-2 DCPMU, diuron-desmethyl N-(3,4-dichlorophenyl)-N-methylurea TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 42 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 365441-66-3 IM-1-5, N-[(6-Chloro-3- pyridyl)methyl]-N-methylacetamidine N-[(6-chloropyridin-3-yl)methyl]-N-methylethanimidamide 3739-38-6 3-PBA , 3-Phenoxybenzoic acid 3-phenoxybenzoic acid 3839-22-3 2-Cyanobenzoic acid 385-00-2 DFBA , 2,6-difluorobenzoic acid 2,6-difluorobenzoic acid 3984-14-3 N,N-DMS, N.N-Demethylsulfamid 40136-43-4 metabolite ; 2- (methylcarbamoyl)benzenesulfonate 4084-38-2 TFB-OH, 2,3,5,6-Tetrafluorobenzyl alcohol (2,3,5,6-tetrafluorophenyl)methanol 41363-39-7 2-carbamoylbenzenesulfonic acid 2-carbamoylbenzenesulfonic acid 42105-98-6 N-methyl malonamic acid 3-(methylamino)-3-oxopropanoic acid 4466-14-2 jasmolin I 4640-01-1 Methyltriclosan Triclosan Methyl Ether 4710-17-2 DMSA, N,N-Dimethyl-N’- phenylsulfamide 50-00-0 Formaline formaldehyde 52369-55-8 metabolite 1, N-Methyl-2- (methylthio)benzamide N-methyl-2-methylsulfanylbenzamide 526-37-4 CGA 355190 4H-1,3,5-Oxadiazine-4-one, 3-[(2-chloro-5-thiazolyl)methyl]tetrahydro-5-methyl- 5326-23-8 IC-0 , 6-Chloronicotinic acid 6-chloro-3-pyridinecarboxylic acid 54705-16-7 2-methylsulfanyl-benzamide TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 43 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 54705-23-6 N-methyl-2-(methylsulfinyl) benzamide 55-21-0 Benzamid Benzenecarboxamide 556-61-6 MITC, methylisothiocyanate methyl isothiocyanate 55701-05-8 DCVA , permethric acid 3-(2,2-Dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylic acid 63597-73-9 ddca, Br2CA 3-(2,2-Dibromovinyl)-2,2-dimethyl-(1-cyclopropane)carboxylic acid(cis isomer)por 652-18-6 TFB-COOH, 2,3,5,6- Tetrafluorobenzoic acid 2,3,5,6-tetrafluorobenzoic acid 66753-07-9 2-Hydroxy-terbuthylazine 6-(tert-butylamino)-4-(ethylamino)-1H-1,3,5-triazin-2-one 66840-71-9 DMST, N,N-dimethyl-N'-p- tolysulphamide 1-(dimethylsulfamoylamino)-4-methylbenzene 68359-57-9 FCR 1260 4-fluoro-3-phenoxybenzaldehyde 7462-62-6 NNOA, N-(n-octyl) acetamide N-octylacetamide 749864-16-2 icaridin acid 2-(1-(sec-butoxycarbonyl)piperidin-2-yl)acetic acid 76114-73-3 PBC, 2-Propynyl butylcarbamate 77279-89-1 FPB-acid, 79-16-3 N-methyl acetamide N-methylacetamide 82070-43-7 , hydroxy-N-methyl-2- (methylthio)benzamide 82985-33-9 Terbutryn-sulfoxid 2-N-tert-butyl-4-N-ethyl-6-methylsulfinyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine 850227-76-8 compound Ia , cyclopropane acid (Z)-3-(2-chloro-3, 3, 3-trifluoropropenyl)-2, 2-dimethylcyclopropanecarboxylic acid TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 44 CAS-Nummer Substanzname (Trivialname) Substanzname (IUPAC/CAS Name) 85-41-6 Phthalimide isoindole-1,3-dione 88-97-1 Phthalamic acid 2-carbamoylbenzoic acid 88-99-3 Phthalic acid benzene-1,2-dicarboxylic acid 890044-32-3 CL322,250/BCCPCA, 90250-68-3 DMST-acid, dimethylsulfotoluidid- acid 934-32-7 2-AB, 2-Aminobenzimidazol 1H-benzimidazol-2-amine 939773-27-0 CPG, N-Carbamoyl-N-propargylglycine 951009-69-1 R402173 2-[[6-(2-Cyanophenoxy)-4-pyrimidinyl]oxy]benzoic Acid; 2-((6-(2-Cyanophenoxy)pyrimidin-4- yl)oxy)benzoic Acid 96-45-7 imidazolidine-2-thione imidazolidine-2-thione 96495-13-5 compound XV, hydroxylated lambda cyhalothrin (RS)-a-cyano-3-(4-hydroxyphenoxy)benzyl-(Z):-( lRS)-cis-3-(2-chloro-3, 3, 3-trifluoropropenyl)-2, 2- dimethylcyclopropanecarboxylate TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 45 Tabelle 7: Auflistung der in der finalen Biozid-Datenbank enthaltenen Umweltmatrizes Matrix englisch Matrix deutsch Biota (aquatic) Aquatische Organismen, allgemein Biota (terrestrial) Terrestrische Organismen Biota - Sea or Ocean Organismen (Meer) Biota - Estuary Organismen, Ästuar/Brackwasser Biota – Lake Organismen, See Biota - River/Stream Organismen, Fließgewässer Combined sewer overflow Überlauf der Mischwasserkanalisation Drainage ditch Entwässerungskanäle Drinking Water Trinkwasser Dust Staub Groundwater Grundwasser Leachate Sickerwasser Manure - dung Dung, fest Manure - liquid Dung, flüssig Rain Regen Raw Water - Drinking Water Treatment Plant Rohwasser von Wasserwerken vor Trinkwasseraufbereitung Sediment - Estuary Sediment, Ästuar/Brackwasser Sediment - Lake Sediment, Seen Sediment - Reservoir Sediment, Talsperren Sediment - River/Stream Sediment, Fließgewässern Sediment - Sea or Ocean Sediment, Meer Soil Boden Stormwater runoff Regenwasserabfluss Surface Water - Aquaculture Oberflächengewässer, Aquakultur Surface Water - Estuary Oberflächengewässer, Ästuar/Brackwasser Surface Water - Lake Oberflächengewässer, See Surface Water - Pond Oberflächengewässer, Teich Surface water - Reservoir Oberflächengewässer, Talsperre https://dict.leo.org/german-english/Regenwasseroberfl%C3%A4chenabfluss TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 46 Matrix englisch Matrix deutsch Surface Water - River/Stream Oberflächengewässer, Fließgewässer Surface Water - Sea or Ocean Oberflächengewässer, Meer Surface Water - unspecific Oberflächengewässer, nicht näher spezifiziert Suspended particulate matter - River/Stream Schwebstoffe, Fließgewässer Suspended particulate matter - Sea or Ocean Schwebstoffe, Meer Suspended particulate matter - WWTP effluent Schwebstoffe, Kläranlagenablauf Suspended particulate matter - WWTP inflow Schwebstoffe, Kläranlagenzulauf unknown Matrix ist unbekannt oder Ergebnis der Messung in verschieden Matrizes wird zusammen dargestellt Wastewater, unspecific Abwasser, nicht näher spezifiziert Wastewater (untreated) - unspecific Abwasser, nicht näher spezifiziert, unbehandelt Wastewater hospital (untreated) Abwasser Krankenhäuser, unbehandelt Wastewater industrial (untreated) Abwasser aus Industriegebieten, unbehandelt Wastewater urban (untreated) Abwasser aus Siedlungsgebieten, unbehandelt Wastewater sludge Abwasserschlamm, nicht näher definiert WWTP biosolid Klärdünger WWTP dehydrated sludge Entwässerter Klärschlamm WWTP effluent (treated) Kläranlagenablauf, behandelt WWTP inflow (untreated) Kläranlagenzulauf, unbehandelt WWTP primary effluent Kläranlagenablauf, nach der 1. Reinigungsstufe WWTP primary sludge Klärschlamm, 1. Reinigungsstufe WWTP secondary effluent Kläranlagenablauf, nach der 2. Reinigungsstufe WWTP secondary sludge Klärschlamm, 2. Reinigungsstufe WWTP sludge Klärschlamm TEXTE Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank 47 Tabelle 8: Substanzen aus der NORMAN-Datenbank, deren Dateneinträge nicht in die Biozid- Datenbank übernommen wurde Substanzname CAS-Nummer 1,4-Dichlorobenzene 106-46-7 2-Mercaptobenzothiazole 149-30-4 4-Chloro-3,5-dimethylphenol 88-04-0 Abamectin B1a 65195-55-3 Benzoic acid 65-85-0 Chlorothalonil 1897-45-6 Chlorotoluron 15545-48-9 Chlorpyrifos-methyl 5598-13-0 Diazinon 333-41-5 Dichlorvos 62-73-7 Dimethoate 60-51-5 Endosulfan sulfate 1031-07-8 Fentin (Triphenyltin) 668-34-8 Malathion 121-75-5 Methomyl 16752-77-5 Phoxim 14816-18-3 Pirimiphos-methyl 29232-93-7 Prometryn 7287-19-6 Terbutylazine 5915-41-3 Triclocarban 101-20-2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Summary 1 Einleitung 2 Erstellung der Datenbank 2.1 Technischer Hintergrund der Datenbank 2.2 Erarbeitung der Datenbankstruktur 2.3 Substanzliste der Biozide 3 Datenimplementierung 3.1 Kriterien für die Datenimplementierung 3.1.1 Bewertung der Literatur 3.2 Daten aus wissenschaftlichen Publikationen und Berichten 3.2.1 Import großer Datenmengen 3.3 Datenimport aus externen Datenbanken 3.3.1 Übersicht über die zu integrierenden externen Datenbanken 3.3.2 Vorgehensweise bei der Integration der externen Datenbanken 3.3.3 Ergebnisse zur Integration der externen Datenbanken 4 Ausblick 5 Quellenverzeichnis A Anhang