Texte 166/2 020 Für Mensch & Umwelt Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 Abschlussbericht TEXTE 166/2020 Projektnummer 105802 FB000203/2018 Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 Abschlussbericht von Diplom-Volkswirt Kurt Schüler GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Mainz Im Auftrag des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 buergerservice@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung der Studie: GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH Alte Gärtnerei 1 55128 Mainz Abschlussdatum: Juni 2020 Redaktion: Fachgebiet III 1.6 Produktverantwortung Gerhard Kotschik Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4804 Dessau-Roßlau, September 2020 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. mailto:buergerservice@uba.de mailto:buergerservice@uba.de file:///C:%5CUsers%5Ckotschik%5CAppData%5CLocal%5CMicrosoft%5CWindows%5CTemporary%2520Internet%2520Files%5CContent.Outlook%5CZ3EP0N8V%5Cwww.umweltbundesamt.de http://www.umweltbundesamt.de/publikationen TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 5 Kurzbeschreibung: Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 Nach der EU-Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle vom 20.12.1994 in Verbindung mit der Änderungsrichtlinie 2004/12/EG vom 11.02.2004 sind die EU- Mitgliedstaaten verpflichtet, jährlich über Verbrauch und Verwertung von Verpackungen zu berichten. Der Bericht hat auf der Grundlage der Entscheidung der Kommission vom 22.03.2005 zur Festlegung der Tabellenformate zu erfolgen (2005/270/EG). Die Studie bestimmt die in Deutschland in Verkehr gebrachte Menge an Verpackungen (Verpackungsverbrauch) für die Materialgruppen Glas, Kunststoff, Papier, Aluminium, Weißblech, Verbunde, Sonstiger Stahl, Holz und Sonstige Packstoffe. Zur Verbrauchsberechnung wurden neben der in Deutschland eingesetzten Menge von Verpackungen auch die gefüllten Exporte und die gefüllten Importe ermittelt. Zur Bestimmung der Verwertungsmengen und Verwertungswege wurden die vorliegenden Daten von Verbänden, der Entsorgungswirtschaft und der Umweltstatistik systematisch zusammengetragen und dokumentiert. Im Ergebnis wurden im Jahr 2018 18,86 Mio. t Verpackungen verbraucht und fielen als Abfall an. Insgesamt wurden 18,25 Mio. t Verpackungsabfall verwertet, davon 13,00 Mio. t stofflich und 5,24 Mio. t energetisch. Zusätzlich wurden 2,18 Mio. t aus dem Ausland importierte Verpackungsabfälle in Deutschland verwertet. Neben den für die Berichterstattung benötigten Zahlen geht dieser Bericht in Kapitel 3.6 auch auf die Entwicklung des Verpackungsverbrauchs ein. Abstract: Consumption and recovery of packaging waste in Germany in 2017 According to EU Directive 94/62/EC on packaging and packaging waste dated 20.12.1994 in connection with Directive 2004/12/EC, EU Member States are obliged to annually report on the consumption and recovery of packaging. This report shall be prepared on the basis of the Commission’s decision of 22.03.2005 on establishing mandatory table formats (2005/270/EC). The study determines the amount of packaging put on the market in Germany (packaging consumption) for the material-groups glass, plastics, paper, aluminum, tin plate, other steel, composite materials, wood and other packaging materials. Aside from the packaging used in Germany, the calculation of the packaging consumption also includes the determination of filled exports and filled imports. To determine the amount of recovered packaging and the recovery channels existing data of associations, the recovery industry and environmental statistics have been systematically compiled and documented. The result is that 18.86 M t of packaging were used and accrued as waste in Germany 2018. Overall, 18.25 M t were recovered, thereof 13.00 M t material recycling and 5.24 M t energy recovery. In addition, Germany recovered 2.18 M t of imported packaging waste. In addition to the numbers required for reporting, this report also discusses developments and reasons for packaging consumption in chapter 3.6. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 6 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 8 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 9 Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................................... 13 Zusammenfassung ................................................................................................................................. 17 Summary ............................................................................................................................................... 22 1 Einleitung ....................................................................................................................................... 27 2 Ergebnisse in der Übersicht ........................................................................................................... 28 3 Abfallaufkommen aus Verpackungen ........................................................................................... 36 3.1 Definitionen .......................................................................................................................... 36 3.2 Methoden ............................................................................................................................. 38 3.3 Vereinfachtes Verfahren für das Bezugsjahr 2018 ............................................................... 39 3.4 Datenbanken ......................................................................................................................... 41 3.5 Angefallene Menge von Verpackungsabfällen ..................................................................... 41 3.6 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs ............................................................................. 41 3.6.1 Entwicklung des Gesamtverbrauchs ................................................................................. 41 3.6.2 Entwicklung des privaten Endverbrauchs ......................................................................... 45 3.6.3 Wichtige Trends in der Übersicht ..................................................................................... 48 3.6.3.1 Glas ............................................................................................................................... 48 3.6.3.2 Kunststoff ...................................................................................................................... 48 3.6.3.3 Papier ............................................................................................................................ 49 3.6.3.4 Flüssigkeitskarton ......................................................................................................... 51 3.6.3.5 Aluminium ..................................................................................................................... 51 3.6.3.6 Weißblech ..................................................................................................................... 51 3.6.3.7 Stahl .............................................................................................................................. 51 3.6.3.8 Holz ............................................................................................................................... 52 3.6.4 Marktentwicklung und BIP ................................................................................................ 53 3.7 Verpackungen für Bauprodukte ............................................................................................ 61 3.7.1 Übersicht der relevanten Segmente ................................................................................. 61 3.7.2 Anfallstellen ...................................................................................................................... 66 3.7.3 Materialfraktionen ............................................................................................................ 66 3.7.4 Verpackungsaufkommen .................................................................................................. 66 4 Verwertung und Entsorgung von Verpackungsabfällen ................................................................ 70 4.1 Schnittstellen, Restfeuchtigkeit und verpackungsfremde Massen ....................................... 70 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 7 4.2 Definition der Verwertungswege .......................................................................................... 73 4.3 Energetische Verwertung in Abfallverbrennungsanlagen .................................................... 74 4.3.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz und R1-Kriterium ................................................................... 74 4.3.2 Umsetzung des R1-Kriteriums .......................................................................................... 75 4.4 Daten nach Umweltstatistikgesetz und Daten der dualen Systeme ..................................... 76 4.4.1 Erhebungen nach Umweltstatistikgesetz ......................................................................... 76 4.4.2 Verwertung durch duale Systeme .................................................................................... 81 4.5 Verpackungen aus Glas ......................................................................................................... 84 4.6 Verpackungen aus Kunststoff ............................................................................................... 94 4.7 Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton ........................................................................... 104 4.8 Verpackungen aus Aluminium ............................................................................................ 114 4.9 Verpackungen aus Weißblech ............................................................................................. 121 4.10 Sonstige Stahlverpackungen ............................................................................................... 126 4.11 Verbundverpackungen: Flüssigkeitskarton ......................................................................... 132 4.12 Verpackungen aus Holz ....................................................................................................... 137 4.13 Sonstige Packstoffe ............................................................................................................. 145 5 Verwertung von Verpackungen in der Übersicht ........................................................................ 148 6 Fehlerbetrachtung ....................................................................................................................... 158 6.1 Fehlerbetrachtung Verpackungsverbrauch ........................................................................ 158 6.2 Fehlerbetrachtung Verwertungsmengen............................................................................ 163 7 Monitoring nach dem Durchführungsbeschluss 2019/665 ......................................................... 167 7.1 Durchführungsbeschluss EU 2019/665 ............................................................................... 167 7.2 Berichterstattung über die Zielvorgaben für das Recycling gemäß Artikel 6 der Richtlinie 94/62/EG ........................................................................................ 167 7.2.1 Vorgaben der Verpackungsrichtlinie 94/62/EG .............................................................. 167 7.2.2 Verpackungsabfallmaterialien ........................................................................................ 168 7.2.3 Verbunde und Berechnung der Marktmenge ................................................................. 168 7.2.4 Neuer Berechnungspunkt ............................................................................................... 170 7.2.5 Messpunkt versus Berechnungspunkt ............................................................................ 171 7.2.6 Rückgewinnung aus Bodenasche .................................................................................... 173 7.3 Berichtsformate für wiederverwendbare Verpackungen ................................................... 174 7.4 Berechnung des jährlichen Verbrauchs an leichten Kunststofftragetaschen ..................... 175 7.5 Fazit ..................................................................................................................................... 175 8 Quellenverzeichnis ...................................................................................................................... 176 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 In Deutschland angefallene Verpackungsabfälle im Jahr 2018 (in kt) ............... 31 Abbildung 2 Entwicklung der in Deutschland angefallenen Verpackungsabfälle................... 45 Abbildung 3 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs (alle Materialien) und BIP ................ 53 Abbildung 4 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs privater Endverbrauch (alle Materialien) und BIP ................................................................................... 54 Abbildung 5 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs nicht privater Endverbrauch (alle Materialien) und BIP ................................................................................... 54 Abbildung 6 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs von Papier, Pappe und Karton und BIP .................................................................................................... 55 Abbildung 7 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs privater Endverbrauch aus Papier, Pappe und Karton und BIP ..................................................................... 55 Abbildung 8 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs nicht privater Endverbrauch aus Papier, Pappe und Karton und BIP ............................................................... 56 Abbildung 9 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs aus LVP und BIP................................ 56 Abbildung 10 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs privater Endverbrauch aus LVP und BIP ......................................................................................................... 57 Abbildung 11 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs nicht privater Endverbrauch aus LVP und BIP .................................................................................................. 57 Abbildung 12 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs aus Kunststoff und BIP ..................... 58 Abbildung 13 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs privater Endverbrauch aus Kunststoff und BIP .............................................................................................. 58 Abbildung 14 Entwicklung des Gesamtverbrauchs nicht privater Endverbrauch von Kunststoffverpackungen und BIP ....................................................................... 59 Abbildung 15 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs aus Glas und BIP ............................... 59 Abbildung 16 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs privater Endverbrauch aus Glas und BIP ........................................................................................................ 60 Abbildung 17 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs nicht privater Endverbrauch aus Glas und BIP ................................................................................................. 60 Abbildung 18 Verteilung des Verpackungsaufkommens für Bauprodukte nach Materialfraktionen 2018 (in kt) .......................................................................... 68 Abbildung 19 Verteilung des Verpackungsaufkommens nach Produktkategorien (in kt) ........ 69 Abbildung 20 Übersicht Gründe für Verluste in der Prozesskette ........................................... 72 Abbildung 21 Entsorgungswege von Glasverpackungen (in kt)................................................ 92 Abbildung 22 Entsorgungswege Kunststoffverpackungen (energetische Verwertung inkl. Restmüllpfad) (in kt) ................................................................................... 95 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 9 Abbildung 23 Entsorgungswege von Verpackungsabfällen aus Kunststoff in Deutschland im Jahr 2018 (in kt) ...................................................................... 102 Abbildung 24 Entsorgungswege für Verpackungen aus PPK (energetische Verwertung inkl. Restmüllpfad) (in kt) ................................................................................. 112 Abbildung 25 Entsorgungswege Aluminiumverpackungen (energetische Verwertung inkl. Restmüllpfad) (in kt) ................................................................................. 119 Abbildung 26 Entsorgungswege Holzverpackungen (energetische Verwertung inkl. Restmüllpfad) (in kt) ................................................................................. 143 Abbildung 27 Übersicht über den Verpackungsverbrauch und die Mengen der Verwertung (stoffliche oder energetisch) (in kt) .............................................. 150 Abbildung 28 Entwicklung der Verwertungsquoten (stofflich oder energetisch) .................. 152 Abbildung 29 Entwicklung der stofflichen Verwertung in Deutschland nach Materialien (in kt) ............................................................................................. 154 Abbildung 30 Verwertung und Beseitigung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 (in kt) ........................................................................................... 156 Abbildung 31 Messpunkt, Standardverlustrate und Berechnungspunkt ............................... 171 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 In Deutschland angefallene und innerhalb Deutschlands oder in einem anderen Staat verwertete oder in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung verbrannte Verpackungsabfallmengen (2018) ............. 29 Tabelle 2 Zur Verwertung oder Verbrennung in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung in andere Mitgliedstaaten verschickte oder aus der Gemeinschaft ausgeführte Verpackungsabfallmengen (2018).................... 32 Tabelle 3 Zur Verwertung oder Verbrennung in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung in anderen Mitgliedstaaten angefallene oder von außerhalb der Gemeinschaft eingeführte und nach Deutschland verschickte Verpackungsabfallmengen (2018)................................................... 33 Tabelle 4 Berechnung der in Deutschland im Jahr 2018 angefallenen Verpackungsabfälle (in kt) .................................................................................. 34 Tabelle 5 Determinanten des Verpackungsverbrauchs ..................................................... 40 Tabelle 6 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs zur Entsorgung 2010 bis 2018.......... 43 Tabelle 7 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs zur Entsorgung 1991 bis 2018.......... 44 Tabelle 8 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs privater Endverbrauch zur Entsorgung 2010 bis 2018 .................................................................................. 46 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 10 Tabelle 9 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs privater Endverbrauch zur Entsorgung 1991 – 2018 ..................................................................................... 47 Tabelle 10 Ausgewählte Produkte der Kategorie Baustoffe und Bauchemie ...................... 61 Tabelle 11 Produkte der Kategorie Werkzeuge, Eisenwaren, Bauelemente, Installation .......................................................................................................... 63 Tabelle 12 Produkte der Kategorie Sonstige Artikel des Baumarkts und des Baustoffhandels .................................................................................................. 65 Tabelle 13 Verpackungsaufkommen im Baubereich 2018 .................................................. 66 Tabelle 14 Schätzung der Verluste in Aufbereitung und Recycling von Verpackungen ..................................................................................................... 73 Tabelle 15 Ergebnisse der Erhebung TUV nach dem Umweltstatistikgesetz 2018 .............. 77 Tabelle 16 Erhebung über die Einsammlung und Verwertung von Verpackungen 2018 ............................................................................................ 79 Tabelle 17 Vergleich verschiedener Datenquellen – Verwertung von Verkaufs- verpackungen im Verantwortungsbereich von dualen Systemen und Branchenlösungen 2018 (in kt) ................................................................... 80 Tabelle 18 Vergleich „Verwertung“ nach Destatis versus GVM – 2018 (in kt) .................... 81 Tabelle 19 Verwertungsquoten Basis „Beteiligungsmenge“ ............................................... 82 Tabelle 20 Verwertungsquoten Basis „Marktmenge duale Systeme“ ................................. 83 Tabelle 21 Verwertungsmengen Glasverpackungen ........................................................... 84 Tabelle 22 Korrektur Glas aus Gewerbe .............................................................................. 85 Tabelle 23 Vergleichsmengen Glasverpackungen aus dem Gewerbebereich ..................... 87 Tabelle 24 Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes – Verpackungen aus Glas .............. 87 Tabelle 25 Importe und Exporte von Altglas ........................................................................ 89 Tabelle 26 Glas aus gebrauchten Verpackungen – Verwertungsmengen ........................... 91 Tabelle 27 Glas aus gebrauchten Verpackungen – Verwertungsquoten ............................. 93 Tabelle 28 Verwertungsmengen Kunststoffverpackungen (ohne energetische Verwertung über den Restmüllpfad) .................................................................. 94 Tabelle 29 Ergebnisse der Erhebung TUV – Kunststoffverpackungen ................................. 97 Tabelle 30 Verwertungswege von Abfällen aus gebrauchten Kunststoffverpackungen (ohne energetische Verwertung über Restmüllpfad) – Schätzung (2018) ......... 99 Tabelle 31 Kunststoffverpackungen – Verwertungswege ................................................. 101 Tabelle 32 Kunststoffverpackungen – Verwertungsquoten .............................................. 103 Tabelle 33 Verwertungsmengen Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton (ohne energetische Verwertung über Restmüllpfad) ....................................... 104 Tabelle 34 Ergebnisse der Erhebung TUV – Verpackungen aus PPK ................................. 106 Tabelle 35 Außenhandel mit Altpapier 2016 bis 2018 ....................................................... 109 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 11 Tabelle 36 Verpackungen aus Papier – Verwertungsmengen und Verwertungswege ...... 111 Tabelle 37 Verpackungen aus Papier – Verwertungsquoten ............................................. 113 Tabelle 38 Verwertungsmengen Aluminiumverpackungen (ohne energetische Verwertung über Restmüllpfad) ....................................................................... 114 Tabelle 39 Anteile von Aluminium-Verpackungen, die bei Mitverbrennung in Müllverbrennungsanlagen oxidieren ............................................................... 117 Tabelle 40 Verpackungen aus Aluminium – Verwertungsmengen und Verwertungswege ............................................................................................ 118 Tabelle 41 Verpackungen aus Aluminium – Verwertungsquoten ..................................... 120 Tabelle 42 Verwertung von Weißblechverpackungen ....................................................... 121 Tabelle 43 Weißblechverpackungen – Verwertungswege ................................................. 124 Tabelle 44 Weißblechverpackungen – Verwertungsquoten .............................................. 125 Tabelle 45 Ergebnisse der Erhebung des Statistischen Bundesamts – Metallverpackungen ......................................................................................... 128 Tabelle 46 Verpackungen aus sonstigem Stahl – Verwertungswege ................................ 130 Tabelle 47 Verpackungen aus sonstigem Stahl – Verwertungsquoten ............................. 131 Tabelle 48 Verwertungsmengen Flüssigkeitskarton (ohne energetische Verwertung über Restmüllpfad) ....................................................................... 132 Tabelle 49 Flüssigkeitskarton – Verwertungswege ............................................................ 135 Tabelle 50 Flüssigkeitskarton – Verwertungsquoten ......................................................... 136 Tabelle 51 Aufkommen und Verwertungswege von Altholz ............................................. 138 Tabelle 52 Verwertung von Altholz nach Sorten 2018 – Annahmen ................................. 140 Tabelle 53 Holz aus Verpackungsanwendungen – Verwertungsmengen .......................... 142 Tabelle 54 Holz aus Verpackungsanwendungen – Verwertungsquoten ........................... 144 Tabelle 55 Sonstige Packstoffe – Verwertungsmengen ..................................................... 146 Tabelle 56 Sonstige Packstoffe – Verwertungsquoten ...................................................... 147 Tabelle 57 Entwicklung der Quoten der werkstofflichen und der stofflichen Verwertung ....................................................................................................... 149 Tabelle 58 Entwicklung der Verwertungsquote und der Quote der Verwertung oder Verbrennung in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung ....... 151 Tabelle 59 Entwicklung der werkstofflichen und der stofflichen Verwertungsmengen ... 153 Tabelle 60 Entwicklung der Verwertung oder Verbrennung in Abfallverbrennungs- anlagen mit Energierückgewinnung ................................................................. 155 Tabelle 61 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs (Marktmenge) und des Verpackungsverbrauchs zur Entsorgung .......................................................... 157 Tabelle 62 Fehlerquellen in der Ermittlung des Verpackungsverbrauchs – 2018 ............. 160 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 12 Tabelle 63 Hauptfehlerquellen in der Bestimmung der Verwertungsmengen .................. 164 Tabelle 64 Fehlerabschätzung für Verbrauch und Verwertung 2018 ................................ 166 Tabelle 65 Recyclingvorgaben der EU-Verpackungsrichtlinie 94/62/EG ........................... 167 Tabelle 66 Vereinfachte Darstellung der Berichterstattung über die Verwertung ........... 168 Tabelle 67 Überleitungsmatrix Verbunde bei Anwendung der Bagatellregel ................... 169 Tabelle 68 Berechnungspunkte gemäß Artikel 6c Absatz 1 Buchstabe a des Durchführungsbeschlusses ............................................................................... 170 Tabelle 69 Übersicht zur Datenlage bezüglich der Standardverlustraten ......................... 172 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 13 Abkürzungsverzeichnis Alu Aluminium Alunova Alunova GmbH, Bad Säckingen AMI AMI Agrarmarkt Informations-GmbH, Bonn APME Association of Plastics Manufacturers in Europe, Brüssel (heute PlasticsEurope) APV Ausschuss für Produktverantwortung der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Abfall BAV Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter e.V., Koblenz BL Branchenlösungen BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. BMEL Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BVSE Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. CCR Car Compounds Recycling GmbH, München CEWEP Confederation of European Waste-to-Energy Plants e.V. Consultic Consultic Marketing & Industrieberatung GmbH, Alzenau Conversio Conversio Market & Strategy GmbH, Mainz und Mainaschaff Cyclos Cyclos GmbH, Osnabrück DAVR Deutsche Aluminium Verpackung Recycling GmbH, Grevenbroich DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin DKR Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH, Köln DS Duales System DSD Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, Köln Eko-Punkt EKO-PUNKT GmbH, Mönchengladbach ELS ELS Europäische LizenzierungsSysteme GmbH, Bonn EPS Expandiertes Polystyrol EW Einweg FKN Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V., Berlin GDB Genossenschaft Deutscher Brunnen e.G., Bonn GEBR Entsorgungs- und Beratungsgesellschaft für die deutsche Recyclingwirtschaft, Rostock Gesparec Gesellschaft für Papierrecycling GmbH, Bonn GGA Gesellschaft für Glasrecycling und Abfallvermeidung mbH, Ravensburg GV Großverbrauch GVM GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Mainz TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 14 GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölindustrie, Hamburg HAF Holzabsatzfonds e.V. HPE Bundesverband Holzpackmittel-Paletten-Exportverpackung e.V., Bonn HTP HTP – Ingenieurgesellschaft für Aufbereitungstechnik und Umweltverfahrenstechnik Prof. Hoberg & Partner, Aachen HV Haushaltsverbrauch IFEU ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg IK Industrieverband Kunststoffverpackungen e.V., Bad Homburg INFA INFA Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Intecus Ingenieurgemeinschaft für Technischen Umweltschutz, Dresden IRI Information Resources GmbH, Düsseldorf IGAM Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken ISAH Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (Universität Hannover) ISD ISD INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, Köln bzw. INTERSEROH Aktiengesellschaft zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Köln ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. IZW Informationszentrum Weißblech e.V., Düsseldorf k.A. keine Angaben kt Kilotonnen bzw. 1.000 t KBS Kreislaufsystem Blechverpackungen Stahl (KBS) GmbH, Düsseldorf LAGA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall Landbell Landbell AG, Mainz LEH Lebensmitteleinzelhandel LVP Leichtstoffverpackungen (d.h. Aluminium, Weißblech, Kunststoff, Verbunde) MBA Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage MVA Müllverbrennungsanlage MW Mehrweg NCG NCG Europe GmbH NE-Metall Nichteisenmetall neg. vernachlässigbar gering Non PEV Nicht privater Endverbrauch PAMIRA Packmittel-Rücknahme Agrar, Marke des Industrieverbandes Agrar für Packmittelentsorgung und Pflanzenschutz (IVA) TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 15 P.D.R. PU-Dosen-Recycling GmbH + Co Betriebs-KG, Thurnau PE Polyethylen PEHD High Density Polyethylen PELD Low Density Polyethylen PET Polyethylenterephthalat Petcycle PETCYCLE E.A.G. GmbH & Co KG, Bad Neuenahr PEV Privater Endverbrauch PO Polyolefin PP Polypropylen PPK Papier, Pappe, Karton PRD Pharma Recycling Deutschland, München Pro-PE PRO-PE GmbH, Rücknahme und Verwertung von Verpackungen, Wittlich PS Polystyrol PVC Polyvinylchlorid ReCarton ReCarton GmbH, Wiesbaden Redual Redual GmbH & Co. KG, Herborn (Duales System der Reclay-Gruppe) Repasack REPASACK Gesellschaft zur Verwertung gebrauchter Papiersäcke mbH, Wiesbaden RESY Recycling System – Organisation für Wertstoffentsorgung mbH, Darmstadt RIGK Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH, Wiesbaden RKD RKD Recycling Kontor Dual GmbH & Co. KG, Köln SE Selbstentsorgergemeinschaft bzw. Selbstentsorgung Sofres Sofres Conseil, Montrouge TÜV Technischer Überwachungs-Verein TUV Erhebung des Statistischen Bundesamtes über das Einsammeln von Transport- und Umverpackungen und von Verkaufsverpackungen bei gewerblichen und industriellen Endverbrauchern UBA Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau VDEH Stahlinstitut VDEh im Stahl-Zentrum, Düsseldorf VDP Verband Deutscher Papierfabriken e.V., Bonn VDS Vereinigung Deutscher Schmelzhütten, Düsseldorf VerpackG Verpackungsgesetz VerpackV Verpackungsverordnung VfW Vereinigung für Wertstoffrecycling AG, Köln (Heute Reclay Vfw GmbH) VIV Verwertungsgemeinschaft Industrieverpackungen, Hamburg VKE Verband Kunststofferzeugende Industrie e.V., Frankfurt TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 16 VV Erhebung des Statistischen Bundesamtes über das Einsammeln von Verkaufsverpackungen beim Privaten Endverbraucher WKI Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung, Braunschweig ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle GmbH, Bonn ZSVR Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, Osnabrück TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 17 Zusammenfassung Hintergrund des Projekts ist die Europäische Verpackungsrichtlinie (94/62/EG), die durch die Richtlinie 2004/12/EG geändert wurde (im Folgenden: „Änderungsrichtlinie“). Weitere Änderungen der Verpackungsrichtlinie sind für das Bezugsjahr 2018 noch nicht relevant. Artikel 12 Absatz 3 der Verpackungsrichtlinie begründet die Berichtspflicht der Mitgliedsstaaten gegenüber der Europäischen Kommission. In der „Entscheidung der Kommission vom 3. Februar 1997 zur Festlegung der Tabellenformate für die Datenbank gemäß der Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle (97/138/EG)“ (im Folgenden: „alte Kommissionsentscheidung") wurde festgelegt, in welcher Weise die Mitgliedsstaaten ihrer Berichtspflicht gegenüber der Kommission nachkommen müssen. Mit der vorliegenden Studie werden die für das Jahr 2018 vorzulegenden Daten für Deutschland ermittelt. Zugleich werden der empirische Hintergrund und das Vorgehen erläutert. Die Studie bestimmt die in Deutschland in Verkehr gebrachte Menge an Verpackungen (Verpackungsverbrauch) für die Materialgruppen Glas, Kunststoff, Papier, Aluminium, Weißblech, Verbunde, sonstiger Stahl, Holz und sonstige Packstoffe. Zur Verbrauchsberechnung wurden neben der in Deutschland eingesetzten Menge von Verpackungen auch die gefüllten Exporte und die gefüllten Importe ermittelt. Zur Bestimmung der Verwertungsmengen und Verwertungswege wurden die vorliegenden Daten von Verbänden, der Entsorgungswirtschaft und der Umweltstatistik systematisch zusammengetragen und dokumentiert. Im Ergebnis wurden im Jahr 2018 18,86 Mio. t Verpackungen verbraucht und fielen als Abfall an. Insgesamt wurden 18,25 Mio. t Verpackungsabfall verwertet, davon 13,00 Mio. t stofflich und 5,24 Mio. t energetisch. Zusätzlich wurden 2,18 Mio. t aus dem Ausland importierte Verpackungsabfälle in Deutschland verwertet. Methoden Die in dieser Untersuchung auf hohem Aggregationsniveau wiedergegebenen Ergebnisse basieren auf einer großen Anzahl von zum Teil sehr detaillierten Einzelstudien. Im Rahmen der vorliegenden Studie für das Bezugsjahr 2018 wurde das füllgutbezogene Verpackungsaufkommen – wie in der Leistungsbeschreibung des Umweltbundesamtes gewünscht – in einem vereinfachten Verfahren ermittelt. Ganz allgemein gilt, dass die neue Kommissionsentscheidung die von Umweltbehörden und GVM entwickelte Vorgehensweise in wesentlichen Teilen zum Standard erhebt. Als weitere Grundlagen wurden hinzugezogen: ► Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 37, ► Die deutsche Verpackungsverordnung (VerpackV) in der geltenden Fassung, ► “Working Document on Packaging Data” des “Committee for the Adaptation to scientific and technical Progress of Directive 94/62/EC on Packaging and Packaging Waste” in der Fassung vom 08.07.2002, ► Verschiedene neue Entwürfe des “Technical Adaptation Committee” (TAC) über die Abgrenzung von Verpackungen und Nicht-Verpackungen, TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 18 ► Richtlinie 2013/2/EU der EU-Kommission vom 7. Februar 2013 zur Änderung von Anhang I der Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle. Entwicklung des Gesamtverbrauchs Der Verpackungsverbrauch zur Entsorgung stieg im Jahr 2018 gegenüber 2017 um 0,7 % auf 18,86 Mio. Tonnen. Das entspricht einer Zunahme um 137 kt auf den bisher höchsten ermittelten Stand. Der Verbrauch nahm mit der Ausnahme von Papier- und Weißblechverpackungen in allen Materialfraktionen zu: ► Aluminium + 8,2 % ► Holz + 2,3 % ► Glas + 0,4 % ► Papier - 0,1 % ► Kunststoff + 1,6 % ► Weißblech - 1,2 % ► Feinblech, Stahl + 0,6 % Entwicklung des privaten Endverbrauchs Auch der Verpackungsverbrauch privater Endverbraucher erreichte 2018 mit 8,93 Mio. Tonnen einen Höchststand. Im Vergleich zu 2017 stieg der private Endverbrauch von Verpackungen 2018 um 1,0 % bzw. 90 kt. Langfristige Trends in der Übersicht Die Studie stellt wichtige, langfristig wirksame Entwicklungen dar, die sich in den vergangenen zehn Jahren maßgeblich auf die Struktur und Höhe des Verpackungsverbrauchs ausgewirkt haben. Die Zunahme des Verpackungsverbrauchs wird durch verschiedene Faktoren getragen. Wesentliche Trends sind: ► Es werden vermehrt kleinere Füllgrößen und/oder vorportionierte Einheiten nachgefragt, was sich erhöhend auf den Verpackungsverbrauch auswirkt. ► Der Außer-Haus-Verbrauch von Lebensmitteln und Getränken nimmt zu. ► Die Convenience-Orientierung der Endverbraucher in Haushalten und in Gewerbebetrieben bringt es mit sich, dass den Verpackungen immer mehr Dosier-, Portionierungs- und Handhabungsfunktionen zugewiesen werden. ► Der Distanzhandel wurde in den vergangenen Jahren rasant ausgebaut, was sich auf lange Sicht erhöhend auf das Aufkommen von PPK-Verpackungen auswirkt. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 19 Definition der Verwertungswege Die neue Kommissionsentscheidung in Verbindung mit der Änderungsrichtlinie zur EU- Verpackungsrichtlinie unterscheidet zwischen verschiedenen Formen der Verwertung: ► Werkstoffliche Verwertung von Materialien, ► Andere Formen der stofflichen Verwertung, ► Energetische Verwertung (z.B. in Zementwerken), ► Verbrennung in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung. Die organische Verwertung wird explizit der Rubrik „Andere Formen der stofflichen Verwertung“ zugeordnet. Energetische Verwertung in Abfallverbrennungsanlagen Mit dem Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes am 01.06.2012 wurde die EU- Richtlinie im deutschen Abfallrecht umgesetzt. In Anlage 2 des KrWG wird unter der Nr. R 1 die „Hauptverwendung als Brennstoff oder als anderes Mittel der Energieerzeugung“ als Verwertungsverfahren definiert, sofern die in Anlage 2 definierten Energie-Effizienzkriterien erfüllt sind („R1-Kriterium“). Damit sind Verpackungen, die in Müllverbrennungsanlagen (MVAs) verbrannt werden, die das R1-Kriterium erfüllen, als energetisch verwertet anzusehen. Bis zum Erhebungsjahr 2011 wurden die Verpackungen, die in Müllverbrennungsanlagen der Beseitigung zugeführt werden unabhängig vom Heizwert der Verpackungen und vom Energierückgewinnungsgrad der Verbrennungsanlage in der Berichterstattung gegenüber der Europäischen Kommission noch separat ausgewiesen. Seit dem Jahr 2012 findet die entsprechende Aufschlüsselung nur noch in der Herleitung der Werte für die einzelnen Materialien statt (Kapitel 4). Verpackungen aus Glas Die Bestimmung der Verwertung aus Haushalten orientiert sich an den Angaben aller dualen Systeme (ZSVR) und machte 1.795 kt aus. Hinzu kommt die Verwertung von in Abfüllbetrieben aussortierten Mehrweg-Verpackungen. Die Gesamtverwertung betrug 2018 2.408 kt (nur werkstofflich). Verpackungen aus Kunststoff In 2018 wurden von den dualen Systemen 1.172 kt Altkunststoffe aus Verpackungen einer Verwertung zugeführt (ohne Verbunde auf Kunststoffbasis). Das statistische Bundesamt weist in den Ergebnissen der Erhebung bei Systembetreibern und Branchenlösungen einen Sortieranlagenoutput von 1.201 kt Kunststoff aus. Hier sind auch solche Rücknahmesysteme enthalten, die nicht den Branchenlösungen nach § 6 Abs. 2 VerpackV zuzurechnen sind. Hinzu kommt eine Reihe weiterer Rückführungswege: ► Gewerbliche Rücknahmesysteme ► Eigenrücknahme im Handel TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 20 ► Verwertung von Mehrweg-Verpackungen (Verschlüsse, Kästen, Flaschen etc.) ► Verwertung von bepfandeten Kunststoff-Einweg-Flaschen ► Verwertung von Transportverpackungen durch beauftragte Dritte des Handels ► Verwertung von Emballagen und Folien aus industriellen Anfallstellen Die stoffliche Verwertung betrug 2018 1.524 kt (einschl. rohstofflicher Verwertung) und nahm damit gegenüber 2017 deutlich ab (- 60 kt). Weitere 1.699 kt Kunststoffverpackungen wurden 2018 energetisch verwertet. Darin enthalten sind 938 kt Kunststoffverpackungen die aus separater Sammlung energetisch verwertet werden (z.B. Mischkunststoffe aus der LVP-Fraktion). Hinzu kommen nicht getrennt erfasste Verpackungen, die mit dem Restmüll in Müllverbrennungsanlagen mit R1-Status energetisch verwertet werden (761 kt). Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton Aus der Monosammlung wurden in der wirtschaftlichen und organisatorischen Verantwortung dualer Systeme in 2018 ca. 1,29 Mio. Tonnen Verpackungen einer Verwertung zugeführt. Das würde bedeuten, dass der Anteil der Verpackungen an der PPK-Monoerfassung 25 % beträgt. Das ist unrealistisch niedrig. GVM geht vielmehr davon aus, dass der Anteil der Verpackungspapiere an der PPK- Monosammlung rund 40 Masseprozent beträgt, darunter auch Fehlwürfe von Transportverpackungen. Nach den vorliegenden Daten wurde die Menge der insgesamt stofflich verwerteten PPK- Verpackungen aus separater Sammlung für 2018 auf 7.186 kt beziffert. Dies entspricht rund 47,5 % des Altpapieraufkommens in 2018 (15,3 Mio. t). Weitere 968 kt Papierverpackungen wurden 2018 energetisch verwertet, der Großteil davon geht nicht getrennt erfasst mit dem Restmüll in Müllverbrennungsanlagen mit R1-Status. Flüssigkeitskarton Über duale Systeme wurden 2018 129 kt Flüssigkeitskarton werkstofflich verwertet. Hinzu kommen 0,9 kt aus der PPK-Monosammlung, die ebenfalls in die werkstoffliche Verwertung gehen. Weitere 41 kt wurden 2018 nicht getrennt erfasst mit dem Restmüll in Müllverbrennungsanlagen mit R1-Status energetisch verwertet. Verpackungen aus Aluminium Die Erhebung ergab für duale Systeme eine Verwertungsmenge von 42,7 kt reinen Aluminiumverpackungen. Hinzu kommen Mengen, die durch separate Sammlungen, aus dem Altglas, aus der Verbundfraktion oder in Abfallverbrennungsanlagen stofflich zurückgewonnen werden. Im Jahr 2018 betrug die werkstoffliche Verwertung von Aluminium aus Verpackungsanwendungen insgesamt 120,2 kt. Weitere 4,8 kt Aluminiumverpackungen wurden 2018 nicht getrennt erfasst mit dem Restmüll in Müllverbrennungsanlagen mit R1-Status energetisch verwertet. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 21 Verpackungen aus Weißblech Die Verwertungsmenge der dualen Systeme betrug 2018 240,9 kt (ohne Weißblechverbunde). Hinzu kommen Mengen, die ► durch gewerbliche Rücknahmesysteme gesammelt werden, ► aus dem Altglas sortiert werden, ► aus dem Restmüll (MVAs und MBAs) zurückgewonnen werden. Die Gesamtverwertung von Weißblech betrug 2018 insgesamt 461,2 kt (nur werkstofflich). Sonstige Stahlverpackungen Neben Weißblech werden v.a. Verpackungen aus Feinblech, Schwerblech, Edelstahl und sonstigem Stahl in Verkehr gebracht. Alle Stahlverpackungen, die nicht in die Kategorie Weißblech fallen, sind in dieser Studie unter der Rubrik „Sonstige Stahlverpackungen“ enthalten. Die relevanten Verpackungsformen sind Bierfässer (Kegs) und sonstige Edelstahlbehälter, Kabeltrommeln, Fässer, Kanister, Hobbocks, Stahlpaletten und Stahlumreifungen. Die Studie beziffert die Verwertung von sonstigen Stahlverpackungen auf 326 kt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die exakten Verwertungsmengen aufgrund der Vermischung mit Nicht- Verpackungen kaum zu erheben sind und es sich daher hier um eine Schätzung handelt. Sie beruht auf Plausibilitätserwägungen über ► die Anfallstellen der Stahlverpackungen (unterschieden nach Einweg/Mehrweg, Form und Anwendung), ► die jeweils pro Anfallstelle anfallende Menge und ► die Sortierung aus den Gewerbe- und Industrieabfällen. Verpackungen aus Holz Die stoffliche Verwertung von Altholz aus gebrauchten Verpackungen wird auf der Basis von verschiedenen Studien des Zentrums Holzwirtschaft an der Universität Hamburg auf 1,36 Mio. Tonnen beziffert. Der Anteil der Verpackungen wurde auf 0,8 Mio. Tonnen geschätzt (jeweils 2018). Hinzu kommen 2,51 Mio. Tonnen Holzverpackungen, die 2018 energetisch verwertet wurden. Entwicklung der Verwertung von Verpackungen in der Übersicht Die Quote der stofflichen Verwertung hat 2018 im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich um 0,9 %-Punkte abgenommen. Die werkstoffliche Verwertungsquote ging 2018 um 0,7 %-Punkte zurück. Die Quote der Gesamtverwertung (stofflich und energetisch) fiel 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 %-Punkte. Weitere Punkte Neben den für die Berichterstattung benötigten Zahlen geht dieser Bericht in Kapitel 3.6 auch auf die Entwicklung des Verpackungsverbrauchs ein. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 22 Summary The project is done in the light of the European packaging directive (94/62/EG), which was most recently amended by directive 2004/12/EG (hereafter: “amending directive“). Further changes to the packaging directive are not yet relevant for the reference year 2018. Section 12 paragraph 3 of the packaging directive justifies the member state’s obligation to report to the European Commission. The “Commission Decision of February, 3rd 1997 establishing the formats relating to the database system pursuant to European Parliament and Council Directive 94/62/EC on packaging and packaging waste (97/138/EG)“ (hereafter: „old commission decision") determined in which way the member states have to meet their reporting duties towards the commission. The report at hand determines the data to be supplied to the Commission by Germany for the year 2018. In addition to that, it explains the study’s empirical foundation and its methodology. The study determines the amount of packaging put on the market in Germany (packaging consumption) for the material-groups glass, plastics, paper, aluminum, tin plate, other steel, composite materials, wood and other packaging materials. Aside from the packaging used in Germany, the calculation of the packaging consumption also includes the determination of filled exports and filled imports. To determine the amount of recovered packaging and the recovery channels existing data of associations, the recovery industry and environmental statistics have been systematically compiled and documented. The result is that 18.86 M t of packaging were used and accrued as waste in Germany 2018. Overall, 18.25 M t were recovered, thereof 13.00 M t material recycling and 5.24 M t energy recovery. In addition, Germany recovered 2.18 M t of imported packaging waste. Methods The results of this study are presented highly aggregated but are based on a big number of partially very detailed individual studies. For the purpose of the study at hand for the reference year 2017 the determination of filling good based consumption amounts was conducted in a simplified process, as was requested by the specifications for tenders by the German Federal Environment Agency (UBA). In general terms, the new commission decision makes the methodology developed by environmental authorities and GVM in essential parts the new standard. Further foundations for this study were: ► Statement of the Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 37 (Federal/State Committee on Waste) „Anforderungen an Hersteller und Vertreiber im Rahmen der Rücknahme von Verkaufsverpackungen, der Hinterlegung der Vollständigkeitserklärung sowie zur Prüfung der Mengenstromnachweise durch Sachverständige nach den §§ 6, 10 u. Anh. I der Verpackungsverordnung“ (“Requirements for producers and distributors in the context of takingback sales packaging, declarations of completeness and examination of mass flow verification by surveyors according to §§ 6, 10 and annex I of the packaging ordinance” - Version of Dec. 2009). ► The German packaging ordinance (VerpackV) in its current version TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 23 ► The “Working Document on Packaging Data” of the “Committee for the Adaptation to scientific and technical Progress of Directive 94/62/EC on Packaging and Packaging Waste” in the version of 08.07.2002 ► Various new draft of the “Technical Adaptation Committee” (TAC) on the distinction of packaging versus non-packaging “Commission directive 2013/2/EU of 7 February 2013 amending Annex I to Directive 94/62/EC of the European Parliament and of the Council on packaging and packaging waste” Development of Overall Consumption Compared to 2017, the packaging consumption for disposal increased by 0.7 % to 18.86 M t in 2018. This is equivalent to an increase of 137 kt (0.137 M t) and marks the highest yearly amount ever. With the exception of paper and tinplate packaging, consumption increased in all material fractions: ► Aluminum + 8.2 % ► Wood + 2.3 % ► Glass + 0.4 % ► Paper - 0.1 % ► Plastics + 1.6 % ► Tin plate - 1.2 % ► Steel + 0.6 % Development of Private Final Consumer Consumption With 8.93 M t in 2018, the packaging consumption by private final consumers reached a new all- time high as well. Compared to 2017, the packaging consumption by private final consumers increased by 1.0 % resp. 90 kt in 2018. Important Long-Term Trends The study presents important, long-term developments that significantly impacted the structure and the amount of the packaging consumption in the last ten years. The increase of packaging consumption results from a variety of factors: ► The demand for small filling sizes and pre-portioned units is rising, which consequently increases packaging consumption. ► The out-of-home consumption of food and beverages is increasing. ► Final consumers in private households and in businesses are increasingly convenience- oriented. The producing industry meets new consumer needs by offering increasingly differentiated, innovative products and services that assign an ever increasing variety of functions like dosage, portioning handling to packaging. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 24 ► E-Commerce developed quickly in the recent past, which leads to a higher amount of paper and cardboard packaging in the long run. Definition of Recovery Channels The new commission decision distinguishes between several ways of recovery: ► Material recycling ► Other forms of recycling ► Energy recovery (e.g. cement plants) ► Incineration at waste incineration plants with energy recovery Organic recycling is explicitly assigned to „other forms of recycling“. Incineration at Waste Incineration Plants with Energy Recovery With the commencement of the new law on lifecycle management (Kreislaufwirtschaftsgesetzes - KrWG) on June 1st, 2012 the EU directive was implemented into the German waste legislation. Annex 2 of the KrWG defines under Nr. R 1 „the primary use as fuel or as other means of energy production“ as a recovery methods as long as the energy efficiency criteria detailed in Annex 2 are fulfilled (“R1-Criterion“). Therefore, packaging incinerated in waste incinerators fulfilling the R1-Criterion have to be considered as energy recovery. Until the reference year 2011, packaging recovered in waste incineration plants was separately reported to the European Commission without regard to its caloric value and the energy recovery efficiency of the incineration plant. Since 2012, the respective breakdown is only used for the date derivation of the material categories (chapter 4). Glass Packaging The assessment of the amount of glass packaging recovered from household is based on data by all dual systems (ZSVR) and amounts to 1,795 kt. Furthermore, the recovery of reusable packaging that has been sorted out by fillers has to be added. The overall recovery in 2018 amounts to 2,408 kt (only material recycling). Plastic Packaging In 2018, 1,172 kt of plastic packaging waste have been recovered by dual systems (without plastic-based composites). The survey of system operators and industry solutions by the Federal Statistical Office states a sorting facility output of 1,201 kt plastics. It also contains take-back systems that are no industry solutions according to § 6 par 2 VerpackV. A number of other return-channels have to be added: ► Commercial take-back systems ► Self-take-back by retail / wholesale ► Recovery of reusable packaging (closures, crates, bottles, etc.) TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 25 ► Recovery of one-way plastic bottles charged with deposit ► Recovery of transport packaging by commissioned third parties in retail and wholesale ► Recovery of containers and films that accrue in industrial companies Consequently, the recycling of plastics amounted to 1,524 kt in 2018 (including feedstock recycling), which is a significant decline of 60 kt compared to 2017. Additional 1,699 kt were recovered energetically in 2018. This number includes 938 kt plastic packaging energetically recovered from separate collections (e.g. mixed plastics in the lightweight packaging collection) and the incineration of non-separately collected packaging from residual waste in waste incineration plants that fulfil the R1-criterion (761 kt). Paper and Cardboard Packaging In 2018, 1.29 M t paper and cardboard packaging were recovered by dual systems in mono- collections. This would mean that the percentage of packaging in the paper and cardboard mono-collection is only 25 % which is implausibly low. Instead, GVM estimates that the percentage of packaging in the paper and cardboard mono- collection is about 40 %, which also includes erroneously discarded transport packaging. Based on the available data, we estimated the overall amount of recycled paper and cardboard packaging from separate collections for 2018 to be 7,186 kt. This is equivalent to 47,5 % of the overall amount of paper waste in 2018 (15.3 M t). An additional 968 kt paper and cardboard packaging were recovered energetically in 2018, predominantly of non-separately collected packaging from residual waste that has been incinerated in waste incineration plants that fulfil the R1-criterion. Liquid Packaging Board In 2018, 129 kt of liquid packaging board were materially recycled by dual systems and industry solutions. In addition, 0.9 kt from the separate paper and cardboard collection that are materially recycled have to be considered. An additional 41 kt of non-separately collected packaging from residual were recovered energetically in waste incineration plants that fulfil the R1-criterion in 2018. Aluminum Packaging The GVM survey results in an amount of 42.7 kt pure aluminum packaging recovered by dual systems and industry solutions. Quantities recycled from separate collections, used glass collection and waste incinerators have to be added. Consequently, recycling of aluminum for packaging purposes amounted to 120.2 kt in 2018. Another 4.8 kt of non-separately collected aluminum packaging from residual waste was recovered energetically in waste incineration plants that fulfil the R1-criterion. Tinplate Packaging The GVM survey results in an amount of 240.9 kt tinplate packaging recovered by dual systems (without tinplate-based compounds). Furthermore, quantities have to be added which TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 26 ► were collected and materially recycled by commercial take-back systems, ► sorted out of the glass collection, or ► were recovered in waste incineration plants. Overall, the recovery of tinplate in 2018 added up to 461.2 kt (only material recycling). Other Steel Packaging Aside from tinplate, packaging out of thin sheet, heavy plate and stainless steel and other steel is put on the market. All kinds of steel packaging not accounted for under tinplate are summed up in the category “other steel packaging“. Relevant packaging types include beer-kegs and other stainless steel containers, cable drums, barrels, canisters, hobbocks, steel pallets and steel strapping. The study quantifies the recovery of other steel packaging with 326 kt. It has to be noted that due to the mixture with non-packaging the exact recovered amount is hard to determine and our result is an estimation based on plausibility checks about ► the points where other steel packaging arises (distinguished into reusable/one-way packaging, form and application), ► amounts per point where the waste arises, ► sorting- and separation-ability in commercial and industrial waste. Wood Packaging Based on several studies by the “Zentrum Holzwirtschaft” (Department of Wood Science) of Hamburg University the recycling of wood waste from used packaging amounts to an estimate of 1.36 M t. The amount of packaging is an estimated 0.8 M t in 2018. Furthermore, the energy recovery of 2.51 M t wood packaging has to be added. Overview on the Development of Packaging Recovery The recycling-quota decreased in 2018 by 0.9 %-points compared to 2017. In 2018, the quota of material recycling decreased by 0.7 %-points compared to 2017. The quota of overall recovery (recycling and energy recovery) decreased by 0.1 %-points as well. Further Points In addition to the numbers required for reporting, this report also discusses developments and reasons for packaging consumption in Chapter 3.6. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 27 1 Einleitung Hintergrund des Projekts ist die Europäische Verpackungsrichtlinie (94/62/EG), die durch die Richtlinie 2004/12/EG geändert wurde (im Folgenden: „Änderungsrichtlinie“). Weitere Änderungen der Verpackungsrichtlinie sind für das Bezugsjahr 2018 noch nicht relevant. Artikel 12 Absatz 3 der Verpackungsrichtlinie begründet die Berichtspflicht der Mitgliedsstaaten gegenüber der Europäischen Kommission. In der „Entscheidung der Kommission vom 3. Februar 1997 zur Festlegung der Tabellenformate für die Datenbank gemäß der Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle (97/138/EG)“ (im Folgenden: „alte Kommissionsentscheidung") wurde festgelegt, in welcher Weise die Mitgliedsstaaten ihrer Berichtspflicht gegenüber der Kommission nachkommen müssen. Die „Entscheidung der Kommission vom 22. März 2005 zur Festlegung der Tabellenformate […]“ (2005/270/EG) ist in Kraft getreten (im Folgenden: „neue Kommissionsentscheidung“). Die endgültige Fassung der Kommissionsentscheidung brachte keine relevanten Änderungen und wurde bereits in der Studie für das Bezugsjahr 2003 vollständig berücksichtigt. Ganz allgemein gilt, dass die neue Kommissionsentscheidung die von Umweltbehörden und GVM entwickelte Vorgehensweise in wesentlichen Teilen zum Standard erhebt. Als weitere Grundlagen wurden hinzugezogen: ► Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 37, ► Die deutsche Verpackungsverordnung (VerpackV) in der geltenden Fassung. ► “Working Document on Packaging Data” des “Committee for the Adaptation to scientific and technical Progress of Directive 94/62/EC on Packaging and Packaging Waste” in der Fassung vom 08.07.2002. ► Verschiedene neue Entwürfe des “Technical Adaptation Committee” (TAC) über die Abgrenzung von Verpackungen und Nicht-Verpackungen. ► Richtlinie 2013/2/EU der EU-Kommission vom 7. Februar 2013 zur Änderung von Anhang I der Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle Soweit europäische und deutsche Normen bzw. Definitionen im Widerspruch zueinander stehen, wurde möglichst die europäische Variante zu Grunde gelegt. Die deutschen Definitionen wurden dann hinzugezogen, wenn die europäischen Begrifflichkeiten Fragen offen lassen oder unkonkret bleiben. Mit der vorliegenden Studie werden die für das Jahr 2018 vorzulegenden Daten für Deutschland ermittelt. Zugleich werden der empirische Hintergrund und das Vorgehen erläutert. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 28 2 Ergebnisse in der Übersicht Die Tabellen 1 bis 3 zeigen die Ergebnisse über den Verbrauch und die Verwertung von Verpackungen in den von der neuen Kommissionsentscheidung vorgegebenen Tabellenformaten für das Jahr 2018. Überdies sieht Artikel 8 der neuen Kommissionsentscheidung vor, dass die Mitgliedstaaten freiwillige Angaben machen können über a) Produktion, Ein- und Ausfuhr leerer Verpackungen, b) wiederverwendbare Verpackungen und c) spezielle Fraktionen von Verpackungen, z.B. Verbundverpackungen. Diese Informationen werden für die Ermittlung des Verpackungsverbrauchs ohnehin benötigt. Das Umweltbundesamt hat daher entschieden, dass von der Option der freiwilligen Berichterstattung zum Teil Gebrauch gemacht wird. Die Darstellung orientierte sich bis 2002 an den alten Tabellenformaten. Die Vergleichbarkeit ist damit eingeschränkt. In Abstimmung mit dem Umweltbundesamt werden die Ergebnisse nach den alten Tabellenformaten (d.h. für die Bezugsjahre 1997 – 2002) hier nicht mehr wiedergegeben. Diese Ergebnisse sind z.B. im Bericht für das Bezugsjahr 2006 dokumentiert, der auf der Webseite des Umweltbundesamtes eingesehen und heruntergeladen werden kann. Die Ergebnisse für die Bezugsjahr 2003 bis 2009 werden ebenfalls im vorliegenden Bericht nicht mehr reproduziert und sind z.B. im Bericht für das Erhebungsjahr 2009 dokumentiert, der ebenfalls auf der Webseite des Umweltbundesamtes eingesehen und heruntergeladen werden kann. In diesem Bericht werden die Ergebnisse für die Bezugsjahre 2010 bis 2017 in geeigneten Übersichtstabellen zu Vergleichszwecken wiedergegeben. Die Ergebnisse für das Bezugsjahr 2018 werden im vorliegenden Bericht vollumfänglich und detailliert dargestellt. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 29 Tabelle 1 In Deutschland angefallene und innerhalb Deutschlands oder in einem anderen Staat verwertete oder in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung verbrannte Verpackungsabfallmengen (2018) Angefallene Verpackungs- abfälle Verwertet oder in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung verbrannt durch: Rate der stofflichen Verwertung Rate der Verwertung oder Verbrennung in Abfallver- brennungsanlagen mit Energierück- gewinnung Werkstoffliche Verwertung von Materialien Andere Formen der stofflichen Verwertung Gesamtmenge stoffliche Verwertung Energetische Verwertung Andere Formen der Verwertung Verbrennung in Abfallver- brennungs- anlagen mit Energierück- gewinnung Gesamtmenge Verwertung und Verbrennung in Abfallver- brennungsanlagen mit Energierück- gewinnung (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) (h) (i) (k) Material kt kt kt kt kt kt kt kt % % Glas 2.902,9 2.408,2 0,0 2.408,2 0,0 0,0 0,0 2.408,2 83,0 83,0 Kunststoffe 3.235,8 1.503,0 20,8 1.523,8 1.698,7 0,0 8,6 3.231,2 47,1 99,9 Papier / Karton 8.339,2 7.235,0 80,0 7.315,0 1.008,2 0,0 2,8 8.326,0 87,7 99,8 Metall Aluminium 133,4 120,2 0,0 120,2 4,8 0,0 5,4 130,5 90,1 97,8 Stahl 856,7 787,3 0,0 787,3 0,0 0,0 0,0 787,3 91,9 91,9 Insgesamt 990,1 907,6 0,0 907,6 4,8 0,0 5,4 917,8 91,7 92,7 Holz 3.365,7 840,0 10,0 850,0 2.507,4 0,0 4,4 3.361,8 25,3 99,9 Sonstige 26,9 0,0 0,0 0,0 21,6 0,0 4,6 26,2 0,0 97,4 Insgesamt 18.860,6 12.893,7 110,8 13.004,5 5.240,8 0,0 25,8 18.271,1 69,0 96,9 Bemerkungen: (1) Weiße Felder: Pflichtangaben. Schätzungen sind zulässig, doch sollten sie sich auf empirische Daten stützen und in der Beschreibung der Methodik erläutert werden. (2) Hell schraffierte Felder: Pflichtangaben, doch sind grobe Schätzungen erlaubt. Diese Schätzungen sollten in der Beschreibung der Methodik erläutert werden. (3) Dunkel schraffierte Felder: freiwillige Angaben. (4) Die Angaben zur werkstoffl. Verwertung von Materialien umfassen bei Kunststoffen alles Material, das durch stoffliche Verwertung wieder zu Kunststoff wird. (5) Spalte (c) umfasst alle Formen der stofflichen Verwertung einschließlich der organischen, jedoch ohne die werkstoffliche Verwertung von Materialien. (6) Spalte (d) muss der Summe der Spalten (b) und (c) entsprechen. (7) Spalte (f) umfasst alle Formen der Verwertung außer der stofflichen und der energetischen. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 30 (8) Spalte (h) muss der Summe der Spalten (d), (e), (f), und (g) entsprechen. (9) Rate der Verwertung bzw. der Verbrennung in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgew. für die Zwecke von Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 94/62/EG: Spalte (h)/Spalte (a). (10) Rate der stofflichen Verwertung für die Zwecke von Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 94/62/EG: Spalte (d)/ Spalte (a). (11) Die Daten für Holz werden nicht für die Bewertung der Zielvorgabe von mindestens 15% des Gewichts für jedes Verpackungsmaterial herangezogen, wie dies in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 94/62/EG in der Fassung der Richtlinie 2004/12/EG festgelegt ist. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 31 Abbildung 1 In Deutschland angefallene Verpackungsabfälle im Jahr 2018 (in kt) TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 32 Tabelle 2 Zur Verwertung oder Verbrennung in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung in andere Mitgliedstaaten verschickte oder aus der Gemeinschaft ausgeführte Verpackungsabfallmengen (2018) Verpackungsabfälle - in andere Mitgliedstaaten verschickt oder aus der Gemeinschaft ausgeführt zur: Werkstoffliche Verwertung von Materialien Andere Formen der stofflichen Verwertung Energetische Verwertung Andere Formen der Verwertung Verbrennung in Abfallverbrenn- ungsanlagen mit Energierück- gewinnung Material kt kt kt kt kt Glas 164,6 0,0 0,0 0,0 0,0 Kunststoffe 204,1 0,0 0,0 0,0 neg. Papier und Karton 1.548,6 0,0 neg. 0,0 neg. Metall Aluminium 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 Stahl (5) 10,3 0,0 0,0 0,0 0,0 Insgesamt 10,6 0,0 0,0 0,0 0,0 Holz 50,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonstige 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Insgesamt 1.977,9 0,0 0,0 0,0 0,0 Bemerkungen: (1) Die Daten in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Mengen, die gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle zu erfassen sind. Es handelt sich dabei um einen Teildatensatz der bereits in Tabelle 1 gemachten Angaben. Die vorliegende Tabelle dient lediglich der Information. (2) Hell schraffierte Felder: Pflichtangaben, doch sind grobe Schätzungen erlaubt. Diese Schätzungen sollten in der Beschreibung der Methodik erläutert werden. (3) Dunkel schraffierte Felder: freiwillige Angaben. (4) Die Angaben zur werkstofflichen Verwertung von Materialien umfassen bei Kunststoffen für die Zwecke dieser Entscheidung alles Material, das durch stoffliche Verwertung wieder zu Kunststoff wird. (5) nachweisbar ist nur der Export von Verpackungsabfällen aus Weißblech; Exporte von sonstigen Stahlverpackungen sind nicht berücksichtigt k.A.: die Menge kann auf der Basis der vorliegenden Daten nicht bestimmt werden, ist aber nicht vernachlässigbar. neg: die Menge kann auf der Basis der vorliegenden Daten nicht bestimmt werden, ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit vernachlässigbar gering. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 33 Tabelle 3 Zur Verwertung oder Verbrennung in Abfallverbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung in anderen Mitgliedstaaten angefallene oder von außerhalb der Gemeinschaft eingeführte und nach Deutschland verschickte Verpackungsabfallmengen (2018) Verpackungsabfälle - in anderen Mitgliedstaaten angefallen oder von außerhalb der Gemeinschaft eingeführt und in den Mitgliedstaat verschickt zur: Werkstoffliche Verwertung von Materialien Andere Formen der stofflichen Verwertung Energetische Verwertung Andere Formen der Verwertung Verbrennung in Abfallverbrenn- ungsanlagen mit Energierück- gewinnung Material kt kt kt kt kt Glas 528,6 0,0 0,0 0,0 0,0 Kunststoffe neg. 0,0 0,0 0,0 0,0 Papier und Karton 1.656,4 0,0 0,0 0,0 0,0 Metall Aluminium neg. 0,0 0,0 0,0 0,0 Stahl k.A. 0,0 0,0 0,0 0,0 Insgesamt k.A. 0,0 0,0 0,0 0,0 Holz neg. 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonstige neg. 0,0 0,0 0,0 0,0 Insgesamt 2.184,9 0,0 0,0 0,0 0,0 Bemerkungen: (1) Die Daten in dieser Tabelle dienen lediglich der Information. Sie sind weder in Tabelle 1 enthalten, noch können sie für die Erfüllung der Zielvorgaben durch den betreffenden Mitgliedstaat berücksichtigt werden. (2) Dunkel schraffierte Felder: freiwillige Angaben. (3) Die Angaben zur werkstofflichen Verwertung von Materialien umfassen bei Kunststoffen für die Zwecke dieser Entscheidung alles Material, das durch stoffliche Verwertung wieder zu Kunststoff wird. k.A.: die Menge kann auf der Basis der vorliegenden Daten nicht bestimmt werden, ist aber nicht vernachlässigbar. neg: die Menge kann auf der Basis der vorliegenden Daten nicht bestimmt werden, ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit vernachlässigbar gering. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 34 Tabelle 4 Berechnung der in Deutschland im Jahr 2018 angefallenen Verpackungsabfälle (in kt) Material Produktion von Ver- packungen + Import leer ./. Export leer +/- sonstige Verände- rung = Ver- packungs- einsatz + Import gefüllt ./. Export gefüllt = Verbrauch Marktmenge ./. Nicht- Verpack- ungen = Verbrauch bereinigt (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) (h) (i) (k) Glas 4.067,2 471,1 1.617,4 + 146,7 3.067,6 902,1 1.066,8 2.902,9 2.902,9 Kunststoffe Kst. rein 3.338,1 1.039,4 966,6 3.411,0 222,1 3.188,9 Verb. Kst.-basis 50,7 22,4 26,2 46,9 46,9 insgesamt 4.461,0 1.596,0 1.678,1 - 990,1 3.388,8 1.061,8 992,8 3.457,9 222,1 3.235,8 Papier Papier, Pappe rein 7.116,6 2.377,3 1.580,6 7.913,2 18,8 7.894,4 Verb. Papierbasis 345,0 119,4 103,0 361,4 87,1 274,3 Flüssigkeitskarton 196,8 13,8 40,1 170,5 170,5 insgesamt 9.062,9 1.093,1 2.185,0 - 312,6 7.658,4 2.510,5 1.723,7 8.445,1 105,9 8.339,2 Aluminium Alu rein (2) 169,9 43,1 71,9 141,1 39,9 101,2 Verb. Alubasis 34,1 7,6 9,5 32,2 32,2 insgesamt 236,5 62,7 119,2 + 24,0 204,0 50,7 81,4 173,3 39,9 133,4 Weißblech Weißblech rein 389,2 208,0 166,8 430,4 430,4 Verb. Weißbl.-basis 96,8 14,1 31,2 79,8 79,8 insgesamt (1) 559,5 109,0 165,4 - 17,1 486,0 222,1 198,0 510,2 510,2 Feinblech / Stahl 441,3 125,7 91,8 - 8,9 466,3 98,2 218,1 346,5 346,5 Holz 3.066,5 1.513,5 777,5 - 327,7 3.474,8 1.159,1 1.268,8 3.365,7 3.365,7 Sonstige Gummi / Kautschuk 3,9 0,0 3,9 0,1 1,0 3,0 3,0 Keramik 4,3 0,4 1,1 0,0 3,6 1,6 1,3 3,9 3,9 Textil 7,1 38,7 14,7 - 25,9 5,2 19,5 4,4 20,3 0,3 20,0 insgesamt 15,3 39,1 15,8 - 25,9 12,7 22,4 7,3 27,2 0,3 26,9 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 35 Material Produktion von Ver- packungen + Import leer ./. Export leer +/- sonstige Verände- rung = Ver- packungs- einsatz + Import gefüllt ./. Export gefüllt = Verbrauch Marktmenge ./. Nicht- Verpack- ungen = Verbrauch bereinigt (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) (h) (i) (k) Alle Materialien zusammen 21.910,2 5.010,2 6.650,2 - 1.511,6 18.758,6 6.026,9 5.556,9 19.228,8 368,2 18.860,6 (1) inkl. Aludeckel auf Weißblechdosen; (2) ohne Aludeckel auf Weißblechdosen (d) Produktions- und Verarbeitungsabfälle, Lagerbestandsveränderungen, abweichende Materialzuordnung, sonstige Korrekturen (soweit nicht an anderer Stelle bereits berücksichtigt) (f) - (g) z.T. sind Importe und Exporte derselben Materialfraktion bereits saldiert (h) in Verkehr gebrachte Menge bzw. Marktmenge inkl. Haushaltsverpackungen und andere Nicht-Verpackungen (i) In dieser Rubrik werden Mengen zum Abzug gebracht, die keine Verp. i.S. der Änderungsrichtlinie darstellen, z.B. Gefrierbeutel u.a. Haushaltsverpackungen, langlebige Verpackungen (k) Verpackungsverbrauch, bereinigt um verpackungsähnliche Nicht-Verpackungen TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 36 3 Abfallaufkommen aus Verpackungen 3.1 Definitionen Die definitorischen Vorgaben der Richtlinie 2004/12/EG zur Änderung der EU- Verpackungsrichtlinie (Änderungsrichtlinie) wurden in der vorliegenden Studie berücksichtigt. Verpackungsbegriff: Nach Artikel 3 der Richtlinie 94/62/EG sind Verpackungen folgendermaßen definiert: „aus beliebigen Stoffen hergestellte Produkte zur Aufnahme, zum Schutz, zur Handhabung, zur Lieferung und zur Darbietung von Waren, die [...] vom Hersteller an den Benutzer oder Endverbraucher weitergegeben werden.“ Diese Definition wurde in die deutsche Verpackungsverordnung übernommen (VerpackV § 3 Abs. 1 Nr. 1). Der nach § 21 der Richtlinie 94/62/EG eingesetzte Ausschuss zur Konkretisierung des Verpackungsbegriffs hat ein Arbeitspapier vorgelegt, welches einige Abgrenzungskriterien zwischen Verpackungen und Nicht-Verpackungen anhand von Beispielen illustriert1. Die Definitionen des Ausschusses wurden in wesentlichen Teilen in die Änderungsrichtlinie aufgenommen, ebenso die im Anhang 1 der Änderungsrichtlinie aufgeführte Liste von Beispielen. Auch die Vorgaben der Richtlinien 2013/2/EU wurden in der vorliegenden Studie berücksichtigt. Für die vorliegende Studie hatte dies vor allem in folgenden Punkten Auswirkungen: ► Pflanzentöpfe, in denen die Pflanzen bis zum Ende Ihrer Lebensdauer verbleiben (z.B. Kräutertöpfe, Blumentöpfe), ► Einwegbestecke und -rührgeräte etc. und ► Dosen für Grab- und Teelichter aus Kunststoff bzw. Aluminium In anderen Fällen hat die Änderungsrichtlinie die bisherige deutsche Praxis im Wesentlichen bestätigt. Nicht als Verpackungen wurden gewertet: ► „Haushaltsverpackungen“ (im Privatbereich genutzte Verpackungen wie Einweggeschirr für den Partybedarf, Haushaltsfolien, Geschenkpapier etc.), ► Säcke und Beutel für Wertstoffsammlungen, ► silikonisierte Gegenlagen für Klebeetiketten (vgl. Artikel 1 Abs. 1 Nr. 1 Anstrich iii der Änderungsrichtlinie), ► langlebige Verpackungen mit Aufbewahrungsfunktion (z.B. Hartkunststoffboxen für Datenträger). 1 European Commission, Committee for the Adaptation to Scientific and Technical Progress of Directive 94/62/EC on Packaging and Packaging Waste: “Working Document on Packaging Data”, Brüssel, Juli 2002 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 37 Als Verpackungen wurden einbezogen: ► Versandhüllen für Zeitschriften, Bücher, Prospekte, Kataloge und Muster, ► Hülsen, Spulen und Trommeln aus Papier, Kunststoff, Holz und Stahl, ► Pflanzentöpfe, in denen die Pflanze während ihrer Lebenszeit nicht verbleibt, ► Schmuckdosen (z.B. als Verkaufsverpackung von Keksen), ► Verpackungen von Warenproben. Nach Anhang V 2a) der VerpackV werden Klarsichtfolien um CD-Hüllen als Verpackungen eingestuft. Daraus wurde der Umkehrschluss gezogen, dass die Hartkunststoffboxen für CDs, DVDs etc. keine Verpackungen darstellen2. Ab dem Bezugsjahr 2009 wurden die Hartkunststoffboxen für Datenträger ebenso wie andere langlebige Verpackungen nicht mehr in den Verpackungsverbrauch einbezogen. Gegliedert nach der Begriffssystematik der deutschen Verpackungsverordnung sind im hier dokumentierten Gesamtverbrauch folgende Verpackungen enthalten: ► Verkaufsverpackungen, ► Umverpackungen, ► Transportverpackungen, ► Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter, ► Mehrwegverpackungen, ► Einwegbestandteile der Mehrwegverpackungen. Verbunde: Die Änderungsrichtlinie schreibt keinen konkreten Gewichtsprozentsatz zur Verbundabgrenzung vor (Artikel 2 Abs. 1 Nr. a). In der vorliegenden Untersuchung wurden Verbunde nach der in der VerpackV verankerten 95/5-Regel eingeordnet, d.h. Monomaterialien müssen zu mindestens 95 % aus einem Hauptmaterial bestehen. Insofern wurden die Vorgaben der Änderungsrichtlinie in diesem Punkt konkretisiert. Von Bedeutung sind v.a. folgende Verbundtypen: ► Flüssigkeitskarton, ► Papier/Alu- und Papier/Kunststoff-Verbunde, ► Wachspapier, ► Laminattuben, ► Kunststoff/Alu- und Kunststoff/Papier-Verbunde, 2 Vgl. die Diskussion in Flanderka/Stroetmann (2009), S. 77 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 38 ► beschichtete Alu-Schalen, ► Flaschenkapseln mit PE-Anteil, ► Aluverschlüsse mit Dichtmassen, ► Alubänder mit Beschichtungen, ► Durchdrückpackungen, ► Weißblech-Getränkedosen mit Aludeckel, ► Weißblechverschlüsse (Kronkorken und Bajonettverschlüsse) mit Dichtmassen. Verbunde wurden nach ihrem Hauptmaterial der jeweiligen Materialgruppe mit ihrem vollen Gewicht zugeordnet. Alle Bestandteile von Packmittelkombinationen, die keine Verbunde darstellen, wurden konsequent den Materialgruppen zugeordnet. Dies bedeutet z.B., dass Papieretiketten auf Glasflaschen der Materialgruppe Papier zugerechnet wurden, auch wenn sie bei der Entsorgung in die Materialfraktion Glas gelangen. 3.2 Methoden Die in dieser Untersuchung auf hohem Aggregationsniveau wiedergegebenen Ergebnisse basieren auf einer großen Anzahl von zum Teil sehr detaillierten Einzelstudien, die auf der Grundlage der jahrelangen Beschäftigung von GVM mit dem quantitativen Einsatz und Verbrauch von Verpackungen in Deutschland entstanden sind. Dabei beschäftigt sich GVM mit jeweils drei Ebenen des Verpackungsaufkommens (zur konkreten Berechnung vgl. Tabelle 4): ► Inlandsproduktion der Packmittel, ► Verpackungseinsatz Inland (für die Verpackung von Füllgütern in Deutschland), ► Verpackungsverbrauch im Inland. Der Berechnungszusammenhang ist folgender: 1. Produktion von Verpackungen + Import von Leerverpackungen ./. Export von Leerverpackungen = Verpackungseinsatz im Inland (Brutto) ./. Konfektionierungs- und Abpackverluste ./. Lagerbestandsveränderungen beim Abfüller 2. = Verpackungseinsatz im Inland (Netto) + Import gefüllter Packmittel ./. Export gefüllter Packmittel 3. = Verpackungsverbrauch im Inland (Netto) TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 39 Für die Validität der Ergebnisse ist wesentlich, dass in beiden Teilen der Berechnung voneinander unabhängige Datenbasen benutzt werden. Schnittstelle zwischen den beiden Berechnungen ist der Verpackungseinsatz bzw. die Marktversorgung mit Leerpackmitteln. Feststellung der Gesamtmengen („von oben"): Für die Berechnung des Verpackungseinsatzes brutto „von oben“ werden im Wesentlichen die Daten über die Verpackungsproduktion aus der Bundesstatistik zugrunde gelegt. Auch wenn die Verlässlichkeit der Mengenangaben durch verschiedene Umstellungen sowohl der Produktions- als auch der Außenhandelsstatistik abgenommen hat, sind die Erhebungen des Statistischen Bundesamtes durch die näherungsweise erreichte Vollständigkeit als Gegencheck sehr wertvoll. Zur kompetenten Nutzung dieses Datenfundus sind weitgehende Hintergrundinformationen erforderlich. Daher wurden Angaben von Instituten, Verbänden und Herstellern ergänzend oder korrigierend herangezogen. GVM unterhält eine Datenbank, die die jährliche Entwicklung von Produktion und Außenhandel aller Packmittel erfasst (Datenbank Marktversorgung Leerpackmittel). Erhebung der Branchenaufgliederung („von unten"): Will man die strukturellen Bewegungen am Packmittelmarkt genau verfolgen, so ist dies nur mit einer füllgutbezogenen Analyse möglich. Der wichtigste Teil der Arbeit von GVM gilt daher der Ermittlung des Verpackungsverbrauchs für die einzelnen Füllgüter. Hierzu wird auf die nachfolgenden Abschnitte verwiesen. 3.3 Vereinfachtes Verfahren für das Bezugsjahr 2018 Im Rahmen der vorliegenden Studie für das Bezugsjahr 2018 wurden die füllgutbezogenen Verbrauchsmengen – wie in der Leistungsbeschreibung des Umweltbundesamtes gewünscht – in einem vereinfachten Verfahren ermittelt. Zu diesem Zweck wurden detaillierte Daten der IRI GmbH bezogen und ausgewertet. Diese Daten ermöglichten eine fundierte Fortschreibung der füllgutbezogenen Verbrauchsergebnisse aus dem Bezugsjahr 2017 auf das Jahr 2018. Allerdings konnte diese vereinfachte Verbrauchsermittlung nur für solche Konsumgüter durchgeführt werden, die von der IRI-Erhebung zu einem maßgeblichen Teil erfasst werden. Das gilt im Wesentlichen für die schnelldrehenden Konsumgüter. In allen anderen Bereichen hat GVM auf eigene Marktforschungsergebnisse bzw. sonstige Fremddaten zurückgegriffen. Das gilt auch für schnell drehende Konsumgüter, die überwiegend über Vertriebsschienen distribuiert werden, die von den IRI-Daten nicht oder nur unzureichend erfasst werden (z.B. Tierfutter). Auf dem beschriebenen Wege konnten konjunktur- und konsumentengeführte Veränderungen der Struktur und Höhe des Haushaltsverbrauchs wenigstens vereinfacht abgebildet werden. Allerdings liegen auch Nachteile auf der Hand: ▸ Spezifische Veränderungen der Verbrauchsstruktur nach Produkten können nicht nachvollzogen werden. ▸ Neue Produkte und neue Produkt- oder Verpackungsvarianten können nicht berücksichtigt werden. ▸ Substitutionsprozesse zwischen Packmitteln können nicht abgebildet werden. ▸ Veränderungen der Einsatzgewichte können nicht eingearbeitet werden. TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 40 ▸ Veränderungen des gewerblichen Verbrauchs spiegeln sich in der Haushaltsnachfrage nicht unbedingt wider. ▸ Entwicklungen der Anfallstellenstruktur können nicht abgebildet werden (Statistik zum Privaten Endverbrauch von Verpackungen). ▸ Entwicklungen des Mehrweg-Anteils (z.B. bei Transportverpackungen, Großgebinden, Getränken) können nicht nachvollzogen werden. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Effekte auch in den Ergebnissen zur Marktversorgung mit Leerpackmitteln niederschlagen, allerdings nicht in jedem Fall und oft nur sehr indirekt. Inwieweit sich Veränderungen der Verbrauchsstruktur im Verpackungseinsatz widerspiegeln, hängt z.B. auch davon ab, ob die Statistiken zur Marktversorgung in Tonnen oder Stück ausgewiesen werden. Die nachfolgende Übersicht gibt diese Überlegungen wieder. Tabelle 5 Determinanten des Verpackungsverbrauchs Determinanten und abgeleitete Parameter des Verpackungsverbrauchs (Auswahl) Ermittlung über Marktversorgung mit Leerpackmitteln Ermittlung über füllgutbezogene Statistik Basisstatistik in Tonnen Basisstatistik in Stück Realeinkommen, Bevölkerungszahl möglich möglich ja Verbrauchstruktur nach Produkten indirekt indirekt direkt Einsatzgewicht der Verpackung ja nein ja Form der Verpackung ja nein ja Füllgröße der Verpackung ja nein ja Verpackungsstruktur aggregiert indirekt indirekt direkt Verpackungsstruktur in Produktmärkten nein nein ja Höhe des Mehrweganteils nein nein ja Höhe der gefüllten Importe nein nein ja Anfallstelle der Verpackung nein nein ja Hinzu kommt, dass die Basisdaten zur Ermittlung der Marktversorgung mit Leerpackmitteln in Abhängigkeit von der Materialfraktion stark unterschiedliche Qualität aufweisen. Daher hat sich der weitgehende Verzicht auf füllgutbezogene Marktforschung und auf eine differenzierte Ermittlung der gefüllten Importe und Exporte nicht in allen Materialfraktionen gleich negativ auf die Qualität ausgewirkt: ▸ für Glas, Stahl und Holz hat die vereinfachte Füllgutverbrauchsberechnung nur eine leichte Verschlechterung der Ergebnisqualität mit sich gebracht, ▸ für die Materialfraktionen Weißblech und Papier hat die Genauigkeit demgegenüber stärker abgenommen, TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 41 ▸ am stärksten hat sich die vereinfachte Ermittlung der Verbrauchsmengen auf die Ergebnisqualität für die Materialfraktionen Kunststoff und Aluminium ausgewirkt. Aus Sicht von GVM können diese Qualitätseinbußen für Zwischenjahre hingenommen werden. Die beschriebene Methodik stellt jedenfalls sicher, dass die Ergebnisse für das Basisjahr 2017 in qualifizierter Weise auf 2018 fortgeschrieben wurden. 3.4 Datenbanken Als Hilfsmittel zur Strukturierung der Ergebnisse unterhält GVM drei Datenbanken, die 1991 aufgebaut wurden und seitdem systematisch aktualisiert werden: Datenbank zur Entwicklung des Füllgutverbrauchs Die Datenbank ist abgeleitet aus der Produktions- und Außenhandelsstatistik des statistischen Bundesamtes und durch andere statistische Quellen (z.B. AMI, BMEL, IRI) sowie z.B. Angaben von Verbänden, ergänzt worden. Sie dient der Ermittlung der Marktversorgung mit Füllgütern und als Basis zur Berechnung des füllgutbezogenen Verpackungsverbrauchs. Datenbank zur Entwicklung der Packmittelgewichte Von GVM werden regelmäßig Muster aller wichtigen Packmittel aus den verschiedenen Geschäftstypen gekauft, analysiert und ausgewogen. Die genaue Bestimmung der Packmittelgewichte ist für die Berechnung der exakten Abfallmenge wesentlich. In der Datenbank Packmittelmuster erfasst GVM ca. 39 Tsd. Packmittelmuster. Datenbank Marktmenge Verpackungen Diese Daten fließen in der GVM-Datenbank Marktmenge Verpackungen zusammen, deren Auswertung zu den vorliegenden Ergebnissen wesentlich beigetragen hat. 3.5 Angefallene Menge von Verpackungsabfällen Die auf den Markt gebrachten Verpackungen werden durch den Verpackungsverbrauch beschrieben. Gemäß Tabelle 1 der neuen Kommissionsentscheidung ist die angefallene Menge von Verpackungsabfällen zu dokumentieren. Es wird vereinfachend angenommen, dass der Verbrauch die anfallende Menge hinreichend wiedergibt. Insbesondere wurde in Übereinstimmung mit der Leistungsbeschreibung auf die Ermittlung der Verluste von Mehrwegverpackungen verzichtet. Stattdessen wurde vereinfachend angenommen, dass Verluste in Höhe des Zukaufs anfallen. Auch für langlebige Verpackungen wurde unterstellt, dass sie im jeweiligen Bezugsjahr in der Menge anfielen, in der sie auf den Markt gebracht wurden. Langlebige Verpackungen haben heute für den Verpackungsverbrauch allerdings immer weniger Bedeutung, weil große Teile davon nach aktuellem Definitionsstand keine Verpackungen mehr darstellen (z.B.: DVD-, BlueRay-Hüllen). 3.6 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs 3.6.1 Entwicklung des Gesamtverbrauchs War die Entwicklung des Verpackungsverbrauchs im Jahr 2009 noch von der Rezession gekennzeichnet, so standen in 2010 und 2011 die Zeichen auf wirtschaftliche Erholung und TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 42 Normalisierung. Die Entwicklung seit 2012 war dagegen kaum noch von konjunkturellen Faktoren, sondern von Veränderungen im Verbraucherverhalten geprägt. Der Verpackungsverbrauch zur Entsorgung stieg 2018 – über alle Materialfraktionen – im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 % bzw. um 137 kt auf 18,86 Mio. Tonnen an. Überdurchschnittliche Anstiege gab es insbesondere beim Verbrauch von Aluminium- (+8,2 %), Holz- (+2,3 %) und Kunststoffverpackungen (+1,6 %). TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 43 Tabelle 6 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs zur Entsorgung 2010 bis 2018 Material 2010 2014 2015 2016 2017 2018 2018 vs. 2017 2018 vs. 2010 kt kt kt kt kt kt kt % kt % Glas 2.711,8 2.748,3 2.690,2 2.808,1 2.891,8 2.902,9 11,1 0,4 191,1 7,0 Kunst- stoffe Kst. rein 2.662,7 2.911,1 3.016,7 3.059,8 3.145,1 3.188,9 43,8 1,4 526,2 19,8 Verb. Kst.-basis 27,4 34,5 35,5 37,9 39,8 46,9 7,1 17,8 19,5 71,2 insgesamt 2.690,1 2.945,6 3.052,2 3.097,7 3.184,9 3.235,8 50,9 1,6 545,7 20,3 Papier Papier, Pappe rein 6.804,4 7.668,1 7.849,5 7.681,7 7.907,9 7.894,4 -13,5 -0,2 1.090,0 16,0 Verb. Papierbasis 193,8 301,8 307,3 245,6 264,6 274,3 9,7 3,7 80,5 41,5 Flüssigkeitskarton 198,0 178,9 174,4 180,7 176,1 170,5 -5,6 -3,2 -27,5 -13,9 insgesamt 7.196,2 8.148,8 8.331,2 8.108,0 8.348,6 8.339,2 -9,4 -0,1 1.143,0 15,9 Alumi- nium Alu rein (2) 73,1 87,8 87,1 88,4 91,9 101,2 9,3 10,1 28,1 38,4 Verb. Alubasis 17,5 19,6 22,6 25,8 31,4 32,2 0,8 2,5 14,7 84,0 insgesamt 90,6 107,4 109,7 114,2 123,3 133,4 10,1 8,2 42,8 47,2 Weiß- blech Weißblech rein 401,3 419,8 432,1 434,6 436,3 430,4 -5,9 -1,4 29,1 7,3 Verb. Weißbl.-ba- sis 76,8 72,2 69,3 71,3 80,0 79,8 -0,2 -0,3 3,0 3,9 insgesamt (1) 478,1 501,4 505,9 516,3 516,3 510,2 -6,1 -1,2 32,1 6,7 Feinblech / Stahl 264,7 328,8 336,1 338,4 344,4 346,5 2,1 0,6 81,8 30,9 Holz 2.549,7 2.981,4 3.105,4 3.159,8 3.288,7 3.365,7 77,0 2,3 816,0 32,0 Sons- tige Kork (3) 2,8 4,5 4,7 4,8 - - Gummi / Kaut- schuk 3,5 2,8 2,9 2,9 2,9 3,0 0,1 3,4 -0,5 -14,3 Keramik 2,9 3,6 3,7 3,9 3,7 3,9 0,2 5,4 1,0 34,5 Textil 12,2 14,5 15,6 18,1 18,6 20,0 1,4 7,5 7,8 63,9 insgesamt 21,4 25,4 26,9 29,7 25,2 26,9 1,7 6,7 5,5 25,7 Alle Materialien zusammen 16.002,6 17.777,7 18.153,1 18.161,8 18.723,2 18.860,6 137,4 0,7 2.858,0 17,9 (1) inkl. Aludeckel auf Weißblechdosen; (2) ohne Aludeckel auf Weißblechdosen (3) ab 2017 bei Holz enthalten TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 44 Tabelle 7 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs zur Entsorgung 1991 bis 2018 in kt 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 Verbrauch Glas 4.440,2 3.885,3 3.758,2 2.878,5 2.711,8 2.690,2 2.808,1 2.891,8 2.902,9 kg/Kopf 55,5 47,6 45,7 34,9 33,2 32,9 34,1 35,0 35,0 Verbrauch Weißblech 818,3 737,3 729,2 534,4 478,1 501,4 505,9 516,3 510,2 kg/Kopf 10,2 9,0 8,9 6,5 5,8 6,1 6,1 6,2 6,2 Verbrauch Aluminium 101,9 84,1 97,0 83,5 90,6 109,7 114,2 123,3 133,4 kg/Kopf 1,3 1,0 1,2 1,0 1,1 1,3 1,4 1,5 1,6 Verbrauch Kunststoffe 1.641,8 1.555,6 1.781,4 2.367,9 2.690,1 3.052,2 3.097,7 3.184,9 3.235,8 kg/Kopf 20,5 19,0 21,7 28,7 32,9 37,4 37,6 38,5 39,0 Verbrauch Papier 5.573,7 5.177,2 5.998,5 6.658,1 6.998,2 8.156,8 7.927,3 8.172,5 8.168,7 kg/Kopf 69,7 63,4 73,0 80,7 85,6 99,9 96,3 98,9 98,5 Verbrauch Flüssigkeitskarton 193,0 198,5 218,1 238,2 198,0 174,4 180,7 176,1 170,5 kg/Kopf 2,4 2,4 2,7 2,9 2,4 2,1 2,2 2,1 2,1 Verbrauch Sonstige 2.609,9 2.228,5 2.668,3 2.709,9 2.835,8 3.468,4 3.527,9 3.658,3 3.739,1 kg/Kopf 32,6 27,3 32,5 32,9 34,7 42,5 42,8 44,3 45,4 Verbrauch Insgesamt 15.378,8 13.866,5 15.250,7 15.470,5 16.002,6 18.153,1 18.161,8 18.723,2 18.860,6 kg/Kopf 192,3 169,8 185,6 187,6 195,7 222,2 220,5 226,5 227,5 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 45 Abbildung 2 Entwicklung der in Deutschland angefallenen Verpackungsabfälle 3.6.2 Entwicklung des privaten Endverbrauchs Auch der Verpackungsverbrauch privater Endverbraucher erreichte 2018 mit 8,93 Mio. Tonnen den Höchststand. Seit der Rezession 2009 nahm der private Endverbrauch von Verpackungen wieder kontinuierlich zu. Im Vergleich zu 2017 stieg der private Endverbrauch 2018 um 1,0 % bzw. 90 kt. Zu beachten ist, dass in den nachfolgend dargestellten Daten über den privaten Endverbrauch auch bepfandete Einweg-Getränkeverpackungen enthalten sind: TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 46 Tabelle 8 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs privater Endverbrauch zur Entsorgung 2010 bis 2018 Material 2010 2014 2015 2016 2017 2018 2018 vs 2017 2018 vs 2010 kt kt kt kt kt kt kt % kt % 1. Glas 2.402,0 2.428,0 2.383,8 2.462,8 2.581,6 2.589,6 8,0 0,3 187,6 7,8 2. Weißblech insg. 400,5 413,9 425,0 427,3 444,1 438,6 -5,5 -1,2 38,1 9,5 2 a. Weißblech rein 359,8 372,0 383,5 385,4 392,4 386,6 -5,8 -1,5 26,8 7,4 2 b. Verbunde Weiß- blechbasis 40,7 41,9 41,5 41,9 51,7 52,0 0,3 0,6 11,3 27,8 3. Aluminium insg. 83,5 100,0 102,0 106,9 116,1 126,4 10,3 8,9 42,9 51,4 3 a. Aluminium rein 70,9 84,9 84,0 85,5 89,1 98,4 9,3 10,4 27,5 38,8 3 b. Verbunde Alumi- niumbasis 12,6 15,1 18,0 21,4 27,0 28,0 1,0 3,7 15,4 122,2 4. Kunststoffe insg. 1.913,0 1.987,3 2.044,7 2.047,0 2.096,6 2.126,9 30,3 1,4 213,9 11,2 4 a. Kunststoffe rein (1) 1.886,4 1.953,7 2.010,2 2.010,1 2.057,9 2.081,1 23,2 1,1 194,7 10,3 4 b. Verbunde Kunst- stoffbasis 26,6 33,6 34,5 36,9 38,7 45,8 7,1 18,3 19,2 72,2 5. Papier insg. 2.252,2 3.063,7 3.161,4 3.124,0 3.253,3 3.300,5 47,2 1,5 1.048,3 46,5 5 a. Papier rein 2.046,4 2.780,9 2.876,0 2.900,4 3.011,1 3.047,2 36,1 1,2 1.000,8 48,9 5 b. Verbunde Papier- basis 205,8 282,8 285,4 223,6 242,2 253,3 11,1 4,6 47,5 23,1 6. Flüssigkeitskar- ton 198,0 178,9 174,4 180,7 176,1 170,5 -5,6 -3,2 -27,5 -13,9 Summe 1. - 6. 7.249,2 8.171,8 8.291,3 8.348,7 8.667,8 8.752,5 84,7 1,0 1.503,3 20,7 7. Feinblech 10,9 15,0 12,0 11,9 11,8 11,1 -0,7 -5,9 0,2 1,8 8. Holz, Kork 133,9 147,5 143,2 146,6 149,3 153,6 4,3 2,9 19,7 14,7 9. Sonstige Pack- stoffe (2) 9,7 10,7 11,3 12,8 12,7 14,4 1,7 13,4 4,7 48,5 Summe 1. - 9. 7.403,7 8.345,0 8.457,8 8.520,0 8.841,6 8.931,6 90,0 1,0 1.527,9 20,6 Verbrauch 2018: ohne Haushaltsverpackungen und ohne langlebige Verpackungen (1) einschl. Kunststoff/Kunststoff-Verbunde u. einschl. bepfandete Einwegflaschen (2) Textil, Keramik, Kautschuk TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 47 Tabelle 9 Entwicklung des Verpackungsverbrauchs privater Endverbrauch zur Entsorgung 1991 – 2018 in kt 1991 1995 2000 2005 2010 2014 2015 2016 2017 2018 Verbrauch Glas 3.817,3 3.345,8 3.318,0 2.439,8 2.402,0 2.428,0 2.383,8 2.462,8 2.581,6 2.589,6 kg/Kopf 47,7 41,0 40,4 29,6 29,4 30,0 29,2 29,9 31,2 31,2 Verbrauch Weißblech 740,8 668,8 645,9 459,8 400,5 413,9 425,0 427,3 444,1 438,6 kg/Kopf 9,3 8,2 7,9 5,6 4,9 5,1 5,2 5,2 5,4 5,3 Verbrauch Aluminium 84,5 68,4 79,3 72,9 83,5 100,0 102,0 106,9 116,1 126,4 kg/Kopf 1,1 0,8 1,0 0,9 1,0 1,2 1,2 1,3 1,4 1,5 Verbrauch Kunststoffe 976,9 947,6 1.120,9 1.632,9 1.913,0 1.987,3 2.044,7 2.047,0 2.096,6 2.126,9 kg/Kopf 12,2 11,6 13,6 19,8 23,4 24,5 25,0 24,9 25,4 25,7 Verbrauch Papier 1.834,2 1.730,8 1.992,6 2.028,2 2.252,2 3.063,7 3.161,4 3.124,0 3.253,3 3.300,5 kg/Kopf 22,9 21,2 24,2 24,6 27,5 37,8 38,7 37,9 39,4 39,8 Verbrauch Flüssigkeitskarton 193,0 198,5 218,1 238,2 198,0 178,9 174,4 180,7 176,1 170,5 kg/Kopf 2,4 2,4 2,7 2,9 2,4 2,2 2,1 2,2 2,1 2,1 Verbrauch Sonstige 37,9 22,7 35,2 45,1 154,5 173,2 166,5 171,3 173,8 179,1 kg/Kopf 0,5 0,3 0,4 0,5 1,9 2,1 2,0 2,1 2,1 2,2 Verbrauch Insgesamt 7.684,6 6.982,6 7.410,0 6.916,9 7.403,7 8.345,0 8.457,8 8.520,0 8.841,6 8.931,6 kg/Kopf 96,1 85,5 90,2 83,9 90,6 103,0 103,5 103,5 107,0 107,7 TEXTE Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 – Abschlussbericht 48 3.6.3 Wichtige Trends in der Übersicht In diesem Kapitel werden wichtige, langfristig wirksame Entwicklungen dargestellt, die sich in den vergangenen zehn Jahren maßgeblich auf den Verpackungsverbrauch ausgewirkt haben und Anhaltspunkte zu dessen Dynamik geben. 3.6.3.1 Glas Der Glasverbrauch nahm 2018 gegenüber dem Vorjahr erneut zu (+0,4 %). Das entspricht einer Zunahme um 11 kt. Zwischen 1991 und 2005 wurde Glas als Getränkeverpackung massiv durch Kunststoff ersetzt. Der Glasverbrauch sank in diesem Zeitraum um 1,56 Mio. Tonnen. ► Die Einzelgewichte der Standardgebinde nehmen zwar ab. Die Abmagerung der Einzel- gewichte wird jedoch vom Trend zu Form- und Individualflaschen überkompensiert. ► Glasgebinde haben in der Vergangenheit in vielen wichtigen Branchen Marktanteile verloren, v.a. zugunsten von Kunststoff- und auch Verpackungen aus Flüssigkeitskarton. ► Der sinkende Anteil von Mehrweg-Gebinden für deutschen Wein führt dazu, dass der Glasverbrauch hier auf lange Sicht steigt. ► Mehrwegflaschen aus Glas hatten lange Zeit Marktanteile an Mehrwegflaschen aus Kunststoff verloren. In der jüngsten Zeit zeigt sich allerdings, dass Mehrweg-Glasflaschen sich gegenüber Mehrweg-Kunststoffflaschen wieder gut behaupten (z.B. Mineralwasser). ► Marktsegmente mit traditionell hohem Glaseinsatz verloren auf lange Sicht an Bedeutung (z.B. deutsche Abfüllung von Gemüsekonserven zugunsten von Tiefkühlgemüse und gekühlter Ware). ► Das Pflichtpfand auf Einweggetränkeverpackungen hat dazu