Sonstiges
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Sonstiges nach Themengebiet "Klima | Energie"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 53
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung 30 Jahre Deutsche Einheit(Umweltbundesamt, 2020) Deutschland. Umweltbundesamt; Poetschke, Felix; Schön, LauraDas Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 2-2020 blickt das UBA aus Umweltsicht zurück auf 30 Jahre Deutsche Einheit. Die Themen: Zustand von Wasser, Boden, Luft und Klima zur Wendezeit | Altlasten in Bitterfeld-Wolfen | Die Umweltbewegung als Beginn der friedlichen Revolution | Zeitzeugeninterviews | UBA-Standort Dessau-Roßlau: Vom Gasviertel zum grünen Vorzeigebau. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung An den Polen der Welt(2018) Böger, Britta; Deutschland. Umweltbundesamt; Herata, Heike; Hilbert, JacquelineLeo und Polly entdecken Eisbären und Pinguine, die größte Wüste der Welt, rasende Gletscher und einzigartige Schneeflocken. Sie hören berühmte letzte Worte und erfahren, warum Meereis besser ist als weniger Eis. Denn das ewige Eis ist bedroht - durch den Menschen! Was man selber dagegen tun kann, davon erzählt dieses Buch. Mit original Narwal-Gesang und Pinguinrufen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Anpassung an den Klimawandel: Natur in der Stadt(Umweltbundesamt, 2013)Der Klimawandel ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die grüne Lunge von Städten aus? Und was kann bei der Stadtentwicklung getan werden, um sich darauf einzustellen? KomPass stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Natur in der Stadt“ zusammen und zeigt mögliche Maßnahmen zur Anpassung auf.Veröffentlichung Antarktis von 2000 bis 2012(Umweltbundesamt, 2013)Die Umweltforschungsdatenbank des UBA erstellt hier einen Überblick über das bisherige Forschungsgeschehen, um Doppelforschung zu vermeiden und weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen. Die Datenbank dokumentiert sowohl öffentlich geförderte Forschungsprojekte als auch privat finanzierte Forschung. Die Beschreibungen umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen unter anderem Projekttitel, Kurzbeschreibung, Laufzeit, Institutionen, Projektleiter, Literatur, Internetlinks.Veröffentlichung Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)(Umweltbundesamt, 2019) Deutschland. UmweltbundesamtFortlaufend aktuelle, konsistente, belastbare und abgestimmte Daten zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland erstellen - das ist die Aufgabe der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), deren Geschäftsstelle im Umweltbundesamt angesiedelt ist. Dieses Faltblatt stellt die AGEE-Stat kurz vor. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Arktis von 2000 bis 2012(Umweltbundesamt, 2013)Die Projektbeschreibungen stammen aus • eigenen Datenerhebungen bei forschenden Institutionen • Datenlieferungen / Datentausch mit Einrichtungen der Forschungsförderung • Internetrecherchen, Newslettern, PressemitteilungenVeröffentlichung Austausch raumluftunabhängiger Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern(2018) Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung; Deutschland. UmweltbundesamtRaumluftunabhängige Heizgeräte dürfen seit dem 26. September 2015 auf dem europäischen Markt nur noch in Verkehr gebracht werden, wenn sie mindestens den Standard der Brennwerttechnik erfüllen. In Mehrfamilienhäusern können sich seitdem Schwierigkeiten ergeben, wenn mehrere Gasetagenheizungen der Installationsarten C4, C8 oder B3 an eine gemeinsame Abgasanlage angeschlossen sind und ein Gerät ausgetauscht werden muss. Diese Broschüre verschafft Immobilienverwaltern, Haus- und Wohnungseigentümern einen ersten Überblick darüber, welche Handlungsmöglichkeiten sie haben, um zusammen mit Installateur und Schornsteinfeger das weitere Vorgehen zu planen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Biogaserzeugung aus Bioabfällen(Umweltbundesamt, 2019) Scholwin, Frank; Grope, Johan; Clinkscales, Angela; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.2.3 - Erneuerbare EnergienGülle und Bioabfälle verursachen nach wie vor durch die notwendige Lagerung, Behandlung und Verwertung relevante Treibhausgasemissionen. Sie werden heute teilweise bereits in Biogasanlagen zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie eingesetzt. Es bestehen für diesen Nutzungsweg jedoch noch Ausbaupotenziale.Sie finden die Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Bioabfällen in Vergärungsanlagen in diesem Flyer übersichtlich zusammengefasst.Veröffentlichung Biogaserzeugung aus Gülle(2019) Scholwin, Frank; Grope, Johan; Clinkscales, Angela; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.2.3 - Erneuerbare EnergienGülle und Bioabfälle verursachen nach wie vor durch die notwendige Lagerung, Behandlung und Verwertung relevante Treibhausgasemissionen. Sie werden heute teilweise bereits in Biogasanlagen zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie eingesetzt. Es bestehen für diesen Nutzungsweg jedoch noch Ausbaupotenziale.Sie finden die Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Gülle in Biogasanlagen in diesem Flyer übersichtlich zusammengefasst.Veröffentlichung Biogaserzeugung und -nutzung(2013) Ehlers, Knut; Schulz, Dietrich; Deutschland. UmweltbundesamtBiogas zu erzeugen und für Strom und Wärme zu nutzen hat – angetrieben durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz – in den letzten Jahren in Deutschland stark zugenommen. Wie der weitere Ausbau umwelt- und naturverträglich gestaltet werden kann, dafür hat die Kommission Landwirtschaft beim UBA (KLU) Empfehlungen erarbeitet.Veröffentlichung Das Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energiequellen(2017) Deutschland. UmweltbundesamtDas Umweltbundesamt führt ein elektronisches Register mit Herkunftsnachweisen für Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Warum und wie genau das funktioniert, erläutert dieses Faltblatt.Veröffentlichung Daten zur Umwelt 2015(2015)Umweltpolitik braucht einen langen Atem, nicht nur beimKlimaschutz. Auch in der Luftreinhaltung oder beim Gewässerschutz zeigt sich: In vielen Bereichen sinken zwar die schädlichen Einträge in die Umwelt. Dies ist aber kein Grund zur Entwarnung. So sind beispielsweise nur zehn Prozent der Flüsse und Bäche und nur rund ein Prozent der untersuchten Abschnitte an Nord- und Ostseeküste in einem guten ökologischen Zustand. Grund ist vor allem die immer noch zu hohe Nährstoffbelastung.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Der Hitzeknigge(Umweltbundesamt, 2021) Grothmann, Torsten; neues handeln AG; KomPass, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung; Sander, KirstenDer Hitzeknigge ist eine einfach aber konkret formulierte Hilfe für die Bevölkerung und insbesondere vulnerable Gruppen, die Hitzegefahren benennt, Empfehlungen zum Hitzeschutz, Angebote zur Beobachtung der eigenen Verhaltensweisen und Anregungen zur Veränderung gibt. Das Besondere dabei ist, dass Gemeinden den "Hitzeknigge" selbstständig um ihr Logo, ihre Ansprechpersonen und auch eigene Inhalte beliebig erweitern können. Kontaktieren Sie dafür das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt unter kompass@uba.de mit dem Betreff "Hitzeknigge individuell". Sie erhalten dann zeitnah ein digitales Paket zur individuellen Anpassung des Hitzeknigges mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Der Umgang mit dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz in der Novelle zum GEG 2023(Umweltbundesamt, 2023) Klinski, Stefan; Deutschland. Umweltbundesamt; Schuberth, JensDas Gebäudeenergiegesetz führt die Regel ein, dass neue Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen müssen. Das Papier beleuchtet, wie der Gesetzentwurf zur Änderung des GEG mit dem in § 5 des Gesetzes (schon bisher) enthaltenen "Wirtschaftlichkeitsgrundsatz" umgeht. Dabei geht es um folgende Fragenkreise: Welche Änderungen betreffen den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz direkt? Auf welche Weise wurde der Grundsatz bei der Konzeption der neuen Bestimmungen berücksichtigt? Wie sind neue oder geänderte Aspekte der Wirtschaftlichkeit auszulegen? Wie sind Änderungen am Befreiungstatbestand (§ 102 GEG) auszulegen und welche Auswirkungen sind für die Anwendungspraxis zu erwarten? Quelle: umweltbundesamt.deVeröffentlichung Emission Balance of Renewable Energy Sources in 2014(2015) Dreher, Marion; Memmler, Michael; Deutschland. UmweltbundesamtCalculations for the year 2014 show that the expansion of renewable energies contributes substantially to achieving national climate goals in Germany. Over all energy sectors (i.e. electricity, heat and transport) fossil fuels are increasingly replaced by renewable energies thereby permanently avoiding energy related emissions of greenhouse gases (GHG) and air pollutants. In 2014, GHG-emissions amounting to 151 million tons of CO2-eqivalents have been avoided in Germany through the use of renewables. The main share of these avoided GHGs are coming from the electricity sector.Veröffentlichung Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2014(2015) Dreher, Marion; Memmler, Michael; Deutschland. UmweltbundesamtDie Daten für das Jahr 2014 zeigen, dass der Ausbau erneuerbarer Energien wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland beiträgt. Insgesamt werden in allen Verbrauchssektoren fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt und damit Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen vermieden. Im Jahr 2014 wurden durch die Nutzung erneuerbarer Energien Treibhausgase in der Höhe von 151 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden. Der Löwenanteil der Emissionen wurde durch den Einsatz erneuerbarer Energien im Stromsektor vermieden.Veröffentlichung Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen(Umweltbundesamt, 2020) Gröger, Jens; Köhn, Marina; Stobbe, Lutz; Deutschland. UmweltbundesamtRechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht vernachlässigbar. Das vorliegende Papier enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, aber auch Hintergrundinformationen zu den Umweltwirkungen digitaler Infrastrukturen, zum Ausbau von Breitband- und Mobilfunknetzen, zu Planung, Betrieb und Entsorgung von Rechenzentren sowie zu Einsparmöglichkeiten in Privathaushalten. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Environmental Research at a Glance(2013) Pipke, Larissa; Deutschland. UmweltbundesamtUFORDAT® is a database providing information on ongoing and completed research and development projects relating to the environment. You will find here descriptions of over 100 000 projects on all environmentally relevant subjects. In addition to documenting environmental research in the Federal Republic of Germany, it contains information on research projects from Austria and Switzerland.Veröffentlichung Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens Stromnetzausbau(2016) Hitschfeld Büro für strategische Beratung GmbH; Höch und Partner Rechtsanwälte mbB; Deutschland. UmweltbundesamtDas vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitete und vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen des Umweltforschungsplans finanzierte Forschungsprojekt evaluiert das gestufte Planungs- und Genehmigungsverfahren der Übertragungsnetze anhand repräsentativer Fallstudien und analysiert das Spannungsverhältnis zwischen beschleunigenden Verfahrenselementen und dem Umweltschutz. Im Ergebnis werden daraus Verbesserungsvorschläge für die Politik abgeleitet. Aufbauend auf einer Analyse des nationalen Rechts und einem Blick in drei europäische Länder soll das Projekt anhand repräsentativer nationaler Netzausbauprojekte das Spannungsverhältnis zwischen beschleunigenden Verfahrenselementen und Umweltschutz evaluieren, und daraus Verbesserungsvorschläge für die Politik ableiten.Veröffentlichung Gesetzesentwurf der Bundesregierung eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“(Umweltbundesamt, 2014)Mit dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ (EKF) sollen notwendige Fördermaßnahmen für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung sowie für den Klimaschutz finanziert werden. Für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele ist die verlässliche und gesicherte Finanzierung der hierfür notwendigen Projekte, wie sie der EKF leistet, besonders wichtig. Das Umweltbundesamt begrüßt aus diesem Grund den EKF und sieht wie die Bundesregierung die Notwendigkeit, den Finanzierungsbedarf zu decken. Zur Gegenfinanzierung der erforderlichen Haushaltsmittel schlägt das Umweltbundesamt den Abbau energiebezogener Subventionen vor. Damit wäre ein zusätzlicher Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz verbunden.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »