Sonstiges
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Sonstiges nach Themengebiet "Health"
Gerade angezeigt 1 - 17 von 17
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung Climate change and health(Umweltbundesamt, 2020) Matzarakis, Andreas; Mücke, Hans-Guido; Deutschland. Umweltbundesamt; Ittershagen, MartinLong-lasting periods of extreme heat - so-called heat waves - have been occurring in unusual frequency in Europe and Germany for about 30 years. The resulting health problems can be considerable, sometimes life-threatening. The summer 2018 was the second hottest since climate records started in 1881. The hottest ever summer was in 2003, which claimed over 40,000 lives in several countries in Western Europe (around 7,000 in Germany). The increased heat-related mortality primarily affects older people. The guide provides important information for a well adapted and individual protective behaviour for summer heat. Source: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Die Asiatische Tigermücke(Umweltbundesamt, 2015)Unter den Stechmücken rangiert die Asiatische Tigermücke auf Nummer 1 der Liste der invasiven Arten. Mit der zunehmenden Verbreitung im europäischen Raum steigt auch die Gesundheitsgefahr. Dieses Faltblatt erläutert warum und erklärt, wie eine Prävention sowie eine Bekämpfung erfolgen kann. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Die Umweltprobenbank(2016) Conrad, André; Kolossa-Gehring, Marike; Körner, Andrea; Schröter-Kermani, Christa; Koschorreck, Jan; Mohaupt, Volker; Fliedner, Annette; Rüther, Maria; Rüdel, Heinz; Deutschland. UmweltbundesamtDie Umweltprobenbank des Bundes (UPB) ist ein Archiv. Proben des Menschen und der Umwelt lagern dort bei sehr tiefen Temperaturen. Mit den regelmäßig gesammelten Proben können wir den Zustand unserer Umwelt dokumentieren und beobachten, wie sich die Belastung durch natürliche und anthropogene (Schad)Stoffe mit der Zeit verändert. Die Proben der UPB werden so gewonnen, transportiert, aufgearbeitet und gelagert, dass ihre biologische und chemische Information auch über lange Zeiträume konstant bleibt. Auf diese Weise machen es Umweltprobenbankenmöglich, dass wir aktuelle Proben mit Archivmaterial vergleichen können, das vor Jahrzehnten gesammelt und eingelagert wurde.Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Environmental risk of veterinary medicines(2015)A discussion paper on the proposal for a regulation of the european parliament and of the council on veterinary medicinal products.Veröffentlichung Gesunde Luft(2019) Deutschland. UmweltbundesamtDas Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 1-2019 beleuchtet das UBA das Themenfeld "Gesunde Luft": Was ist Luft eigentlich? Was gehört hinein und was nicht? Welche Schadstoffe beeinträchtigen die menschliche Gesundheit und was können wir dagegen tun. Detaillierte Artikel und Schaubilder zu Messstationen und der Berechnung der Krankheitslast erläutern wichtige weitere Felder zum Thema.Veröffentlichung Konzept für eine umweltepidemiologische Geburtskohorte als Beitrag zur gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung des Bundes (GUB)(Umweltbundesamt, 2013)Für viele im Laufe eines Lebens auftretende Erkrankungen, insbesondere für eine Reihe frühkindlicher Gesundheitsbeeinträchtigungen, wird angenommen, dass sie durch die Einwirkungen von Umweltbelastungen in den prä-, peri- und postnatalen Entwicklungsphasen sowie der frühen Kindheit hervorgerufen werden. Demnach sind Kinder als besondere Bevölkerungsgruppe zu betrachten, auf die durch Gesundheitsstudien an Erwachsenen gewonnene Erkenntnisse nicht ohne weiteres übertragen werden können. Kindern wird eine besondere Vulnerabilität gegenüber ungünstigen Umwelteinflüssen zugesprochen, da der sich entwickelnde Organismus zu bestimmten Zeitfenstern erhöhter Suszeptibilität bedeutend anfälliger für ungünstige Umwelteinflüsse zu sein scheint.Veröffentlichung Quantifizierung der Auswirkungen verschiedener Umweltbelastungen auf die Gesundheit der Menschen in Deutschland unter Berücksichtigung der bevölkerungebezogenen Expositionsermittlung(2013) Deutschland. UmweltbundesamtIm VegAS-Vorhaben (Verteilungsbasierte Analyse gesundheitlicher Auswirkungen von Umwelt-Stressoren) wurde für die Umwelt-Stressoren Benzol, Cadmium, Feinstaub, Lärm, Ozon, Passivrauch und Perfluorierte Chemikalien die Vorgehensweise zur Bestimmung der umweltbedingten Krankheitslast (EBD) beispielhaft und detailliert dargestellt. Im Fokus standen die Nutzbarkeit der für Deutschland verfügbaren Daten, die Schätzung der umweltbedingten Krankheitslasten innerhalb der Bevölkerung in Deutschland sowie die methodische Weiterentwicklung des EBD-Konzeptes als ein Werkzeug zur Unterstützung in umweltpolitischen Entscheidungsfindungsprozessen.Veröffentlichung Trinkwasser wird bleifrei(2013) Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. UmweltbundesamtBlei im Trinkwasser gefährdet die Gesundheit. Dieses Faltblatt erläutert warum und erklärt, wie man Bleirohre erkennt und wie ein Austausch von Trinkwasserrrohren vonstattengeht.Veröffentlichung UMID 01/2013: Schwerpunkt Chemikalien, Umwelt und Gesundheit(2013)Wie wirken Antibiotika in der Umwelt und welche Folgen hat der Einsatz von per- und polychlorierten Chemikalien in atmungsaktiver, wasserabweisender Freizeitkleidung? Auskunft hierzu gibt der Schwerpunkt „Chemikalien, Umwelt und Gesundheit“ in der neuen Ausgabe der Zeitschrift UMID. Außerdem stellt sie ein Forschungsvorhaben zu Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum vor und berichtet über Kenntnisstand und offene Fragen zu gesundheitlichen Risiken durch niederfrequente Felder der Stromversorgung.Schwerpunkt: Chemikalien, Umwelt und GesundheitBestimmung der VOC-Emissionen aus GrobspanplattenPer- und polyflourierte Chemikalien (PFC): Einsatz mit KonsequenzenAntibiotika in der Umwelt - Wirkung mit NebenwirkungEuropäische Human-Biomonitoring Pilotstudie DEMOCOPHES: Umweltbelastung von Müttern und KindernWeitere BeiträgeUmweltgerechtigkeit im städtischen Raum - Zwischenergebnisse eines ForschungsvorhabensHitze in der Stadt - Herausforderungen und Best-practice-BeispieleGesundheitliche Risiken durch niederfrequente Felder der Stromversorgung - Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und offene FragenGesundheitsprävention an Schulen - Lehrerfortbildung im Rahmen des UV-Aktionsplanes des Bundesamtes für StrahlenschutzZielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel'Information Retrieval' / Informationabfrage - über Suchmaschinen oder Datenbanken?Kommission Umweltmedizin am Robert Koch-Institut hat ihre Arbeit begonnen>>> Weitere Informationen zur Zeitschrift UMIDVeröffentlichung UMID 01/2015(Umweltbundesamt, 2015)Aluminium ist in vielen Produkten enthalten, mit denen wir täglich in Kontakt kommen. Eine aktuelle Befragung zeigt, welches Wissen zu aluminiumhaltigen Produkten in der Bevölkerung vorhanden ist. Ein weiterer Beitrag in der neuen Ausgabe der Zeitschrift UMID informiert über gesundheitliche Belastungen durch Hitze in Großstädten. Der Artikel diskutiert am Beispiel Berlins die Auswirkungen heißer Tage und Nächte auf die Sterbefälle (Mortalität) im Zeitraum 2001 bis 2010. Die Analyse zeigt, dass heiße Nächte (Tropennächte) innerhalb dicht bebauter Gebiete wesentlich häufiger auftreten und es einen engen Zusammenhang zwischen Tropennächten und erhöhter Mortalität gibt. Weitere Themen sind: neue Daten zur Lärmbelästigung in Deutschland und gesundheitliche Folgen der beruflichen Strahlenbelastung im deutschen Uranbergbau. Daneben berichtet die Zeitschrift über die Ergebnisse der vor kurzem abgeschlossenen bundesweiten Erhebung von Aktivitäten zu Klimawandel und Gesundheit und stellt das überarbeitete Biozid-Portal des Umweltbundesamtes vor. Die Zeitschrift UMID erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.Veröffentlichung UMID 02/2013: Themenheft Bürgerbeteiligung(2013)Bürgerinnen und Bürger wollen an wichtigen Entscheidungen beteiligt werden. Das UMID-Themenheft informiert darüber, wie sich das bei Projekten und Planungen im Bereich Umwelt und Gesundheit gestalten lässt. Aktuelle Beispiele: Lärmminderung, Stadtplanung oder Verkehrsprojekte. Ein Kapitel ist dem notwendigen Stromnetzausbau und der Frage, wie Bürgerinnen und Bürger hier beteiligt werden, gewidmet.Themenheft: Bürgerbeteiligung im Umwelt- und GesundheitsschutzPositionenPerspektivenHandlungsfelder>>> Weitere Informationen zur Zeitschrift UMIDVeröffentlichung UMID 02/2014: Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit in Stadtentwicklung und -planung(Umweltbundesamt, 2014)Im Schwerpunkt des Heftes werden Empfehlungen gegeben, wie eine integrierte Betrachtung von Umwelt, Gesundheit, Sozialem und Stadtentwicklung unter dem Begriff Umweltgerechtigkeit in der kommunalen Praxis verankert werden kann. Ebenso wird für eine stärkere Integration von Umwelt- und Gesundheitsaspekten im Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ plädiert. Weitere Beiträge stellen laufende, transdisziplinäre Forschungsaktivitäten für eine gesunde Lebensumwelt in verschiedenen Städten vor. Dazu zählt das Berliner Umweltgerechtigkeitsmonitoring, das einen Überblick über die Umweltbelastungssituation im Land Berlin schafft. Außerdem werden neue Leitlinien zur effektiven und vorsorgeorientierten Berücksichtigung gesundheitlicher Belange in Planungsprozessen und Zulassungsverfahren sowie ein neuer Leitfaden der Europäischen Umweltagentur zum Schutz ruhiger Gebiete vorgestellt. Daneben berichtet die Zeitschrift über den Workshop „Mischexpositionen und Kombinationswirkungen“, die Häufigkeit von Sensibilisierungen gegen Allergene von Beifuß und Ambrosia und über Vorkommen, Mechanismen der humanen Nickelallergie. Die Zeitschrift UMID erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.>>> Weitere Informationen zur Zeitschrift UMIDVeröffentlichung UMID 02/2015(Umweltbundesamt, 2015)Für Menschen mit Pollenallergie sind Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Denn Erle, Birke und Haselnuss blühen früher im Jahr und produzieren tendenziell Pollen in höheren Konzentrationen. Das sollte bei Neupflanzungen berücksichtigt werden. Städte und Kommunen finden im neuen UMID Empfehlungen, welche Baum- und Straucharten aus allergologischer Sicht für Neupflanzungen geeignet sind.Ein aktuelles Forschungsprojekt untersuchte außerdem auf Basis von regionalen Klimamodellen für Deutschland, wie sich der Einfluss bestimmter Wetterlagen auf die Gesundheit durch die zukünftige Klimaentwicklung auswirken wird: Simulationen zeigen beispielsweise, dass sich die Belastung durch hohe Temperaturen in Deutschland bis zum Ende des 21. Jahrhunderts mehr als verdoppeln wird. Vorgestellt wird auch ein aktueller Bericht des Netzwerks Vulnerabilität. Hier wurden mit Blick auf die menschliche Gesundheit die Klimawirkungen Hitzebelastung, Atembeschwerden durch bodennahes Ozon, Überträger von Krankheitserregern und Belastung der Rettungsdienste, Krankenhäuser und Ärzte untersucht und bewertet. Weitere Themen in der neuen Ausgabe der Zeitschrift UMID sind die aktuellen Studien GerES V und KiESEL zu Kindergesundheit, Umwelt und Ernährung sowie Ergebnisse von Messungen des Umweltbundesamtes zur Feinstaubbelastung auf Holi-Festivals.Veröffentlichung UMID 02/2015 Special topic: Climate Change and Health(Umweltbundesamt, 2015)The complete issue with full articles in German language is available on our UMID website https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/newsletter-schriftenrei....Veröffentlichung UMID 03/2013: Schwerpunkt Energiewende und Gesundheit(Umweltbundesamt, 2013)Welche gesundheitliche Effekte hat die Energiewende und wo liegen Risiken? Der Schwerpunkt „Energiewende und Gesundheit“ der neuen UMID-Ausgabe beschäftigt sich genau damit. Außerdem werden Ergebnisse einer Studie zum Lungenkrebsrisiko bei deutschen Uranbergbauarbeitern vorgestellt. Das Übergewichtsproblem bei jungen Erwachsenen in Deutschland und dessen Bedeutung für die gesundheitliche Umweltbeobachtung ist ein weiteres Thema des Heftes.Schwerpunktthema: Energiewende und GesundheitEnergiewende und Gesundheit: Fachleute diskutieren Chancen und RisikenSozialökonomische Dynamiken und Konfliktfelder der deutschen EnergiewendeBedeutung des Ausbaus der Windenergie für die menschliche GesundheitWeitere BeiträgeOpen Government Data – Zugang zu Umwelt- und GesundheitsdatenLungenkrebsrisiko durch Quarzfeinstaub bei deutschen UranbergbauarbeiternÜbergewicht bei jungen Erwachsenen in Deutschland: Zeitliche Trends und Relevanz für die gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung – Ergebnisse aus der Umweltprobenbank des BundesHIV-Epidemie in einer Ära guter Behandelbarkeit – Warum gehen die Infektionszahlen nicht zurück, obwohl ein großer Teil der Infizierten adäquat behandelt wird?>>> Weitere Informationen zur Zeitschrift UMIDVeröffentlichung Umwelt und Gesundheit(2016) Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet II.1.1-Übergreifende Angelegenheiten Umwelt und Gesundheit; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und ReaktorsicherheitMit dem Bildungsmaterial zu den Themen "Innenraumluft", "Lärm", "Badegewässer", "Strahlung", "Chemikalien im Haushalt" und "Klimawandel und Gesundheit" lernen Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Aspekte des Themas "Umwelt und Gesundheit" kennen und können daraus Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln ziehen.Mithilfe der altersgerechten Arbeitsblätter vertiefen die Kinder ihre Kenntnisse. Das Unterrichtsmaterial soll Lehrkräfte dabei unterstützen, den Kindern aufzuzeigen, wie Umweltbedingungen die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen, und sie an einen bewussten Umgang mit dem Thema heranzuführen.Veröffentlichung Workshop on Ticks and Tick-borne Diseases(2014) Deutschland. Umweltbundesamt; Friedrich-Loeffler-InstitutThe "Workshop on Ticks and Tick-borne DiseasesŁ took place September 30th to October 2nd , 2014 in Berlin as a joint meeting of the German Society of Medical Entomology and Acarology (DGMEA) and the "Workshop on Tick-borne DiseasesŁ of the National Reference Laboratory for Q Fever of the Friedrich-Loeffler-Institut. This joint meeting was organized by the Umweltbundesamt (UBA) - Federal Environment Agency, Section IV 1.4 - Health pests and their control, in close cooperation with the German Society for Medical Entomology and Acarology (DGMEA), the Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), National Reference Laboratory for Q Fever and the Freie Universität Berlin - Free University Berlin, Institute for Parasitology and Tropical Veterinary Medicine.
Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/