Sonstiges
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Sonstiges nach Themengebiet "Climate | Energy"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 26
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung A resource efficient pathway towards a greenhouse gas neutral Germany(2018) Günther, Jens; Butz, Wolfgang; Lorenz, Ullrich; Fee, Eric; Hain, Benno; Döring, Ulrike; Herbener, Reinhard; Hermann, Tim; Hofmeier, Katja; Kessler, Kai; Knoche, Guido; Kosmol, Jan; Kristof, Kora; Koller, Matthias; Lange, Martin; Lehmann, Harry; Lambrecht, Martin; Leprich, Uwe; Mönch, Lars; Obermaier, Nathan; Pfeiffer, David; Plickert, Sebastian; Purr, Katja; Rechenberg, Bettina; Schmied, Martin; Schuberth, Jens; Seven, Jan; Starke, Sue-Martina; Werlein, Max; Wuttke, Joachim; Deutschland. UmweltbundesamtThe study shows that it is possible to transform Germany to both greenhouse gas neutral and resource efficient. One side of the balance is greenhouse gas and raw material saving due to exit from fossil energy carriers and the other is the increased raw material use for the construction of the renewable energy system. In the “GreenEe” scenario it is possible to reduce the GHG emissions in 2050 by 95 % compared to 1990 and the raw material consumption (RMC) by almost 60 % compared to 2010. The study shows also that related ambitious climate and resource efficiency policies helps to achieve both goals. Considering both policy field in a systemic way, should be further discussed and implemented in future politics.Veröffentlichung Anpassung an den Klimawandel: Natur in der Stadt(Umweltbundesamt, 2013)Der Klimawandel ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die grüne Lunge von Städten aus? Und was kann bei der Stadtentwicklung getan werden, um sich darauf einzustellen? KomPass stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Natur in der Stadt“ zusammen und zeigt mögliche Maßnahmen zur Anpassung auf.Veröffentlichung Antarktis von 2000 bis 2012(Umweltbundesamt, 2013)Die Umweltforschungsdatenbank des UBA erstellt hier einen Überblick über das bisherige Forschungsgeschehen, um Doppelforschung zu vermeiden und weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen. Die Datenbank dokumentiert sowohl öffentlich geförderte Forschungsprojekte als auch privat finanzierte Forschung. Die Beschreibungen umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen unter anderem Projekttitel, Kurzbeschreibung, Laufzeit, Institutionen, Projektleiter, Literatur, Internetlinks.Veröffentlichung Arktis von 2000 bis 2012(Umweltbundesamt, 2013)Die Projektbeschreibungen stammen aus • eigenen Datenerhebungen bei forschenden Institutionen • Datenlieferungen / Datentausch mit Einrichtungen der Forschungsförderung • Internetrecherchen, Newslettern, PressemitteilungenVeröffentlichung Climate change and health(Umweltbundesamt, 2020) Matzarakis, Andreas; Mücke, Hans-Guido; Deutschland. Umweltbundesamt; Ittershagen, MartinLong-lasting periods of extreme heat - so-called heat waves - have been occurring in unusual frequency in Europe and Germany for about 30 years. The resulting health problems can be considerable, sometimes life-threatening. The summer 2018 was the second hottest since climate records started in 1881. The hottest ever summer was in 2003, which claimed over 40,000 lives in several countries in Western Europe (around 7,000 in Germany). The increased heat-related mortality primarily affects older people. The guide provides important information for a well adapted and individual protective behaviour for summer heat. Source: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Commission proposal for an EU carbon removal certification framework(Umweltbundesamt, 2023) Meyer-Ohlendorf, Nils; Siemons, Anne; Deutschland. UmweltbundesamtIn November 2022, the European Commission put forward a proposal for a regulation for a Carbon Removal Certification Framework (CRCF).This proposal includes various provisions that would empower the Commission to adopt delegated acts. Delegated acts are intended to specify a number of provisions of the regulation. This report examines whether the proposed provisions on delegation are in line with Article 290 of the Treaty on the Functioning of the EU (TFEU). In this regard, the analysis focusses on the question what elements of the proposal can be referred to as "essential elements" and hence must not be regulated in delegated acts. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Daten zur Umwelt 2015(2015)Umweltpolitik braucht einen langen Atem, nicht nur beimKlimaschutz. Auch in der Luftreinhaltung oder beim Gewässerschutz zeigt sich: In vielen Bereichen sinken zwar die schädlichen Einträge in die Umwelt. Dies ist aber kein Grund zur Entwarnung. So sind beispielsweise nur zehn Prozent der Flüsse und Bäche und nur rund ein Prozent der untersuchten Abschnitte an Nord- und Ostseeküste in einem guten ökologischen Zustand. Grund ist vor allem die immer noch zu hohe Nährstoffbelastung.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Emission Balance of Renewable Energy Sources in 2014(2015) Dreher, Marion; Memmler, Michael; Deutschland. UmweltbundesamtCalculations for the year 2014 show that the expansion of renewable energies contributes substantially to achieving national climate goals in Germany. Over all energy sectors (i.e. electricity, heat and transport) fossil fuels are increasingly replaced by renewable energies thereby permanently avoiding energy related emissions of greenhouse gases (GHG) and air pollutants. In 2014, GHG-emissions amounting to 151 million tons of CO2-eqivalents have been avoided in Germany through the use of renewables. The main share of these avoided GHGs are coming from the electricity sector.Veröffentlichung Environmental Research at a Glance(2013) Pipke, Larissa; Deutschland. UmweltbundesamtUFORDAT® is a database providing information on ongoing and completed research and development projects relating to the environment. You will find here descriptions of over 100 000 projects on all environmentally relevant subjects. In addition to documenting environmental research in the Federal Republic of Germany, it contains information on research projects from Austria and Switzerland.Veröffentlichung Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens Stromnetzausbau(2016) Hitschfeld Büro für strategische Beratung GmbH; Höch und Partner Rechtsanwälte mbB; Deutschland. UmweltbundesamtDas vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitete und vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen des Umweltforschungsplans finanzierte Forschungsprojekt evaluiert das gestufte Planungs- und Genehmigungsverfahren der Übertragungsnetze anhand repräsentativer Fallstudien und analysiert das Spannungsverhältnis zwischen beschleunigenden Verfahrenselementen und dem Umweltschutz. Im Ergebnis werden daraus Verbesserungsvorschläge für die Politik abgeleitet. Aufbauend auf einer Analyse des nationalen Rechts und einem Blick in drei europäische Länder soll das Projekt anhand repräsentativer nationaler Netzausbauprojekte das Spannungsverhältnis zwischen beschleunigenden Verfahrenselementen und Umweltschutz evaluieren, und daraus Verbesserungsvorschläge für die Politik ableiten.Veröffentlichung Veröffentlichung Gesetzesentwurf der Bundesregierung eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“(Umweltbundesamt, 2014)Mit dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ (EKF) sollen notwendige Fördermaßnahmen für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung sowie für den Klimaschutz finanziert werden. Für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele ist die verlässliche und gesicherte Finanzierung der hierfür notwendigen Projekte, wie sie der EKF leistet, besonders wichtig. Das Umweltbundesamt begrüßt aus diesem Grund den EKF und sieht wie die Bundesregierung die Notwendigkeit, den Finanzierungsbedarf zu decken. Zur Gegenfinanzierung der erforderlichen Haushaltsmittel schlägt das Umweltbundesamt den Abbau energiebezogener Subventionen vor. Damit wäre ein zusätzlicher Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz verbunden.Veröffentlichung Handbuch zur guten Praxis der Anpassung an den Klimawandel(2014) Deutschland. UmweltbundesamtDas „Handbuch zur Guten Praxis der Anpassung an den Klimawandel“ stellt ein im Rahmen des Forschungsvorhabens „Gute Praxis der Anpassung an den Klimawandel“ entwickeltes Kriterienset zur Bewertung von Anpassungsaktivitäten vor. Neben den Kriterien guter Anpassung werden etliche Praxisbeispiele für verschiedene Handlungsfelder dargestellt. Das Handbuch soll Akteure zu eigenen Anpassungsmaßnahmen inspirieren und sie darin unterstützen, Hindernisse auf ihrem Weg dahin zu überwinden.Veröffentlichung Hauptsache KALT?(2015)Kühlen und Klimatisieren gehören heute zum alltäglichen Leben. Keiner möchte auf gekühlte Lebensmittel oder klimatisierte Büros verzichten. Ohne Kältemittel geht das vielfach nicht. Allerdings können bei geeigneten Randbedingungen auch Verfahren ohne Kältemittel zum Abführen von Wärme eingesetzt werden, wie das Kühlen mit einem Kühlturm, mit Grundwasser, mit freier Kühlung oder durch Abwärmenutzung. Alle Verfahren zum Abführen von Wärme sollten energieeffizient und umweltschonend sein. Werden Kältemittel verwendet, so ist die Wahl des Kältemittels von erheblicher Bedeutung für die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Neben den natürlichen Kältemitteln wie Kohlenwasserstoffen, Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) gibt es noch immer klimaschädliche Kältemittel. Letztere werden in über 95% aller bestehenden Kälteanlagen verwendet.Veröffentlichung Landesgesetz zum Kohlendioxid- Speicherungsgesetz erarbeiten(Umweltbundesamt, 2013)Das UBA stellt in seiner Stellungnahme heraus, dass die Speicherung von CO2 im Untergrund keine nachhaltige Klimaschutzmaßnahme ist. Allerdings kann die weitere Erforschung und Erprobung der CCS-Technologie dennoch sinnvoll sein, falls sich nachhaltigeKlimaschutzmaßnahmen nicht als hinreichend erweisen. Es werden die möglichen Auswirkungen der CO2-Speicherung für Grundwasser, Boden und die menschliche Gesundheit beschrieben. Das UBA empfiehlt, unterhalb von Wasserschutzgebieten möglichst keine Speichervorhaben durchzuführen, Vorhaben mit einem schutzgutbezogenem Monitoring zu begleiten und zu überwachen sowie eine unterirdische Raumordnung einzuführen.Veröffentlichung Pollutants of the PRTR - Situation in Germany(Umweltbundesamt, 2020) Deutschland. Umweltbundesamt; Göckeritz, Robert; Grimm, Sabine; Schüler, UlrikeThis publication provides an overview about data of the German PRTR (Pollutant Release and Transfer Register). For each pollutant, the number of reported facilities and their releases to air, water and land and their disposal in waste water are clearly displayed. Data for industrial branches of the current reporting year 2018 are summarized in tables while their developments since 2007 are presented in diagrams. Detailed information and search options within the PRTR are available at www.Thru.de. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Pollutants of the PRTR - Situation in Germany(Umweltbundesamt, 2024) Göckeritz, Robert; Grimm, Sabine; Schüler, Ulrike; Hilliges, Falk; Heidemeier, Joachim; Koch, Dietmar; Deutschland. UmweltbundesamtThis publication provides an overview about data of the German PRTR (Pollutant Release and Transfer Register). For each pollutant, the number of reported facilities and their releases to air, water and land and their disposal in waste water are clearly displayed. Data for industrial branches of the current reporting year 2017 are summarized in tables while their developments since 2007 are presented in diagrams. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Pollutants of the PRTR - Situation in Germany(Umweltbundesamt, 2023) Deutschland. Umweltbundesamt; Kuppardt-Kirmse, Anke; Grimm, SabineThis publication provides an overview about data of the German PRTR (Pollutant Release and Transfer Register). For each pollutant, the number of reported facilities and their releases to air, water and land and their off-site transfer in waste water are clearly displayed. Data for industrial sectors of the current reporting year 2021 are summarized in tables while their developments since 2007 are presented in diagrams. Detailed information and search options within the PRTR are available at www.Thru.de. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Raising the EU 2030 GHG emission reduction target(Umweltbundesamt, 2020) Burger, Andreas; Gibis, Claudia; Knoche, Guido; Lünenbürger, Benjamin; Weiß, JanThe political debate on raising EU’s greenhouse gas (GHG) emission reduction target for 2030 from at least 40 percent up to 55 percent or even higher is in full swing. While the European Commission has proposed to reduce emissions by at least 55 percent below 1990 levels, the European Parliament went a step further and adopted a target of 60 percent emissions reductions. This paper intends to enrich ongoing debates on the “how” the EU could commit to a 2030 mitigation objective, with the highest ambition possible as committed to the Paris Agreement.English-language paper with German-language summary: Ausgestaltung des Europäischen Klimaschutzziels 2030 - Handlungsbedarf und Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung in den ETS- und Nicht-ETS-SektorenVeröffentlichung Spezifikation EDIFACT-Schnittstelle(2013) Deutschland. UmweltbundesamtDiese Spezifikation beschreibt die elektronische EDIFACT-Schnittstelle für den automatisierten Datenaustausch zwischen Netzbetreibern und dem Herkunftsnachweisregister (HKNR). Mit Hilfe der Schnittstelle sollen Informationen über erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien an das HKNR gesendet werden. Neben den Strommengen, die im Rahmen eines Messwerte-Abo regelmäßig übertragen werden, werden auch Anlagestammdaten und entsprechende Stammdatenänderungen an das HKNR übermittelt. Der Umfang der Stammdaten beschränkt sich im Wesentlichen auf Eigenschaften, die für die gezielte Steuerung der Messwerte-Abos durch das HKNR erforderlich sind.