Sonstiges
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Sonstiges nach Themengebiet "Abfall | Ressourcen"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 32
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung 30 Jahre Deutsche Einheit(Umweltbundesamt, 2020) Deutschland. Umweltbundesamt; Poetschke, Felix; Schön, LauraDas Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 2-2020 blickt das UBA aus Umweltsicht zurück auf 30 Jahre Deutsche Einheit. Die Themen: Zustand von Wasser, Boden, Luft und Klima zur Wendezeit | Altlasten in Bitterfeld-Wolfen | Die Umweltbewegung als Beginn der friedlichen Revolution | Zeitzeugeninterviews | UBA-Standort Dessau-Roßlau: Vom Gasviertel zum grünen Vorzeigebau. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung A Greener Common Agricultural Policy(2013) Deutschland. UmweltbundesamtA revised Common Agricultural Policy (CAP) for 2014 - 2020 was agreed between the EU Commission, the Agriculture Council and the European Parliament in late June 2013. While the reform essentially follows Agriculture Commissioner Dacian Cioloș proposed agenda, the outcome became watered down in the course of negotiations. This is the conclusion reached by the Agriculture Commission at the German Federal Environment Agency (KLU), which has issued its assessment of the reform decisions in an opinion.Veröffentlichung Akhbaar men tagmee sondouq al nefaayaat(2017) Böger, Britta; Deutschland. Umweltbundesamt; Hennwald, Katrin; Krause, Susann; Wuttke, Joachim; Engelmann, Bernd; Frien-Kossolobow, Lisa; Kotschik, Gerhard; Werner, Stefaniealatfal yrafqwn lyw w bwly fi rahlih li'uktashaf alnnifayat . min 'ayn tati , 'ayn tujad , w kayf natajannab alnnifayat ?Veröffentlichung Arzneimittel: NICHT in die Toilette und Spüle(2015) Deutschland. UmweltbundesamtNicht mehr benötigte Medikamente gehören nicht in die Toilette oder den Ausguss. Denn so gelangen sie in die Gewässer, Böden und das Grundwasser. Dieses Faltblatt erklärt, wie man die Altmedikamente richtig entsorgt und warum dies so wichtig ist.Veröffentlichung Chancen und Grenzen des Recyclings im Kontext der Circular Economy(Ressourcenkommission am Umweltbundesamt, 2023) Hagelüken, Christian; Schmidt, Mario; Schebek, Liselotte; Deutschland. Umweltbundesamt; Umweltbundesamt. Ressourcenkommission; Nuss, PhilipCircular Economy hat neben ökologischen und klimapolitischen Zielen auch eine wichtige Bedeutung zur Stärkung der Versorgungssicherheit sowie zur Erreichung weiterer wirtschaftspolitischer und sozio-ökonomischer Ziele. Recycling ist dabei eine der Stellschrauben zusammen mit einer Reihe weiterer Ansätze und Strategien (z.B. Langlebigkeit, Nutzungsintensität und Sharing Economy). Um den Beitrag sowie die Grenzen von Recycling für Ressourcenschonung und Klimaschutz zu bewerten, bedarf es einer klaren Benennung des Betrachtungsrahmens und von Systemgrenzen sowie präzise ausformulierter Berechnungsansätze und Indikatoren. Die Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU) fasst in diesem Papier den aktuellen Wissensstand zum Recycling zusammen und empfiehlt mögliche Indikatoren mit einem Fokus auf Metalle, welche eine Schlüsselrolle für die Energie- und Klimawende innehaben. Quelle: umweltbundesamt.deVeröffentlichung Das Batteriegesetz-Melderegister des Umweltbundesamtes(2018) Leibner, Florian; Stückroth, Peter; Deutschland. UmweltbundesamtNach dem Batteriegesetz (BattG) sind alle Hersteller von Batterien unter anderem verpflichtet, ihre Marktteilnahme gegenüber dem Umweltbundesamt (UBA) elektronisch anzuzeigen. Um dieser Pflicht möglichst unkompliziert und effizient nachkommen zu können, stellt das UBA seit dem Jahr 2009 das BattG-Melderegister zur Verfügung. Dieser Flyer beschreibt in kurzer und prägnanter Form die Verfahrensweise und benennt einige interessante Daten zum BattG-Melderegister.Veröffentlichung Daten zur Umwelt 2015(2015)Umweltpolitik braucht einen langen Atem, nicht nur beimKlimaschutz. Auch in der Luftreinhaltung oder beim Gewässerschutz zeigt sich: In vielen Bereichen sinken zwar die schädlichen Einträge in die Umwelt. Dies ist aber kein Grund zur Entwarnung. So sind beispielsweise nur zehn Prozent der Flüsse und Bäche und nur rund ein Prozent der untersuchten Abschnitte an Nord- und Ostseeküste in einem guten ökologischen Zustand. Grund ist vor allem die immer noch zu hohe Nährstoffbelastung.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Die Nutzung natürlicher Ressourcen(2016) Lutter, Stephan; Giljum, Stefan; Lieber, Mirko; Manstein, Christopher; Deutschland. UmweltbundesamtMit dem Bericht "Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2016" möchte das Umweltbundesamt die aktuelle Situation der Ressourcennutzung in Deutschland beleuchten. Der Fokus des ersten UBA-Ressourcen-Berichts liegt dabei auf nachwachsenden sowie nicht-nachwachsenden Rohstoffen. Der inhaltliche Bogen wird von der Rohstoffentnahme über den Rohstoffhandel, der Verwendung von Rohstoffen in der deutschen Wirtschaft bis hin zum Rohstoffkonsum gespannt. Weitere Ressourcen wie Wasser, Fläche oder strömende Ressourcen werden in einem separaten Kapitel behandelt. Um ein vollständiges Bild zu zeichnen, wird nicht nur eine nationale Perspektive eingenommen, sondern auch internationale Aspekte wie Versorgungssicherheit und indirekte Rohstoffnutzung ausführlich behandelt.
Quelle: VerlagsinformationVeröffentlichung Veröffentlichung Digitalisierung und natürliche Ressourcen(Umweltbundesamt, 2021) Deutschland. Umweltbundesamt; Manstein, Christopher; Senoner, FlorianKern von DigiResssind Modellrechnungen zur Abschätzung der Ressourcenintensität der Digitalisierung. Dazu werden Ressourcenbedarfe und Treibhausgasausstöße mit einem makroökonometrischen Input-Output-Modell bestimmt. Es werden sowohl die Ist-Situation als auch Szenarien zu möglichen zukünftigen Entwicklungen der Digitalisierung untersucht. Zudem werden Lebenszyklusdaten ausgewählter digitaler Produkte und Services und deren Ressourcenbedarf betrachtet. Mit den so gewonnenen Erkenntnissen wird DigiRessHandlungsoptionen identifizieren, mit denen die Digitalisierung nachhaltig, umwelt- und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen(Umweltbundesamt, 2020) Gröger, Jens; Köhn, Marina; Stobbe, Lutz; Deutschland. UmweltbundesamtRechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht vernachlässigbar. Das vorliegende Papier enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, aber auch Hintergrundinformationen zu den Umweltwirkungen digitaler Infrastrukturen, zum Ausbau von Breitband- und Mobilfunknetzen, zu Planung, Betrieb und Entsorgung von Rechenzentren sowie zu Einsparmöglichkeiten in Privathaushalten. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Veröffentlichung Handlungsempfehlung zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Abfällen(Umweltbundesamt, 2013)Ziel dieser Handlungsempfehlung ist es, die ökotoxikologische Untersuchung von Abfällen anwendungsorientiert auf eine belastbare methodische Grundlage zu stellen, die eine Vergleichbarkeit von Untersuchungsergebnissen ermöglicht.Veröffentlichung INSTRO - Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung(Umweltbundesamt, 2016) Weber, Oliver; Seider, SilkeDer Flyer begleitete das Forschungsprojekt "Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO". Es untersucht rechtliche und planerische Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung und sonstigen untertägigen Raumnutzung. Es wird konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung entwickeln. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland(2013) Wiechmann, Benjamin; Brandt, Simone; Dienemann, Claudia; Kabbe, Christian; Roskosch, Andrea; Vogel, Ines; Deutschland. UmweltbundesamtIn Deutschland fallen jährlich etwa zwei Millionen Tonnen Klärschlammtrockensubstanz aus kommunalen Kläranlagen an. Der Anteil von thermisch entsorgten Klärschlämmen stieg von 31,5 % im Jahr 2004 auf über 53 % im Jahr 2010 an. Der Schlamm wird in der Regel verbrannt oder auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht. Klärschlamm enthält eine ganze Reihe von Schadstoffen, die eine Entsorgung mitunter erschweren.Veröffentlichung KPI4DCE 2.0(2019) Halatsch, Andreas; Köhn, Marina; Wilkens, Marc; CRAMAO GmbH; dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG; Deutschland. UmweltbundesamtDas UBA hat ein richtungssicheres Kennzahlensystem zur umfassenden Beurteilung der Energie- und Ressourceneffizienz von Rechenzentren (KPI4DCE) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis entwickelt. Mit diesem Ansatz werden erstmalig alle Teilbereiche eines Rechenzentrums berücksichtigt, unter anderem auch die Leistungsfähigkeit der IT.Mit dem im September 2018 gestarteten Forschungsvorhaben KPI4DCE 2.0 soll das Kennzahlensystem weiterentwickelt und durch Anwendung in der Praxis auf seine Aussagekraft und Richtungssicherheit hin überprüft werden. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung soll KPI4DCE 2.0 dabei um ökonomische Aspekte erweitert werden, um im Ergebnis neben einer Bewertung des Energie- und Ressourcenverbrauchs auch valide Aussagen hinsichtlich der Kosten vornehmen zu können. Dieses Faltblatt stellt das Projekt "KPI4DCE 2.0" kurz vor.Veröffentlichung KPI4DCE: Das ressourceneffiziente Rechenzentrum - Kennzahlen und Indikatoren(2015) Deutschland. UmweltbundesamtImmer größere Datenmengen müssen gespeichert, verwaltet und für unterschiedliche Dienste zur Verfügung gestellt werden. Somit werden immer mehr Rechenzentren benötigt, die im Hintergrund diese Daten verarbeiten. Die Konsequenz daraus ist, dass die Rechenzentren an Größe zunehmen oder neu gebaut und die technische Infrastruktur, etwa die Stromversorgung und Klimatisierung, entsprechend ausgebaut werden. Welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Ressourceninanspruchnahme haben, kann derzeit nicht quantifiziert werden. Ziel des Forschungsprojektes KPI4DCE (Key Performance Indicators for Data Center Efficiency) ist es ein praktikables, richtungssicheres Kennzahlensystem zu entwickeln, dass eine umfassenden Bewertung der Ressourceneffizienz und Umweltwirkung von Rechenzentren erlaubt. Dieses Faltblatt stellt das Projekt vor.Veröffentlichung Nachrichten aus der Tonne(2014) Böger, Britta; Deutschland. UmweltbundesamtKinder begeben sich mit Leo und Polly auf die Spuren des Abfalls. Woher kommt er, wo ist er zu finden und wie vermeidet man Abfall. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Optionen für ökonomische Politikinstrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz(Umweltbundesamt, 2021) Ostertag, Katrin; Pfaff, Matthias; Jacob, Klaus; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung; Forschungszentrum für Umweltpolitik; Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft; Deutschland. Umweltbundesamt; Golde, MichaelFür die Ressourcenpolitik werden bisher in Deutschland marktbasierte Instrumente einschließlich finanzieller Anreize und Steuern noch wenig genutzt. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Policy Paper verschiedene Optionen für ökonomische Anreize zur Förderung der Ressourceneffizienz dargestellt. Die Ergebnisse dieser Darstellung basieren auf einem Forschungsvorhaben, in dem ressourcenpolitische Handlungsfelder und ökonomische Instrumente ausführlich analysiert wurden. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung PFAS(Umweltbundesamt, 2020) Deutschland. Umweltbundesamt; Poetschke, FelixDas Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 1-2020 betrachtet das UBA die Chemikalien mit dem Kürzel PFAS: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Diese Chemikalien werden in vielen Anwendungen für ihre wasser-, fett- und schmutzabweisende Funktion genutzt. So sind Coffee-to-go-Becher oft mit PFAS beschichtet, genau wie wasserabweisende Outdoor-Textilien. Auch in Feuerlöschschäumen sind diese Chemikalien enthalten. Insgesamt gibt es 4.700 verschiedene Stoffe, deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt großteils unerfoscht sind. PFAS sind sehr beständig und mobil. Sie verteilen sich über Wind und Wasser über den ganzen Globus und reichern sich in Wasser, Böden und Lebewesen an - auch im Menschen. Das Schwerpunkt-Magazin zeigt auf: Was sind PFAS genau? Wie werden sie genutzt? Wie gelangen sie in die Umwelt? Und was kann man gegen die Stoffe unternehmen? Quelle: http://www.umweltbundesamt.de