Auflistung nach Schlagwort "Feinstaub"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 68
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung A high resolution European emission data base for the year 2005(2013) Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast-Naturwetenschappelijk Onderzoek; Deutschland. UmweltbundesamtA transparent and consistent emission inventory is a prerequisite for (predictive) modelling of air quality. TNO has been asked to prepare a European emission inventory to support UBA in its ambitions to develop strategies to reduce the particulate matterexposure of the German Population.Veröffentlichung Abhängigkeit der RCG-Simulationen von unterschiedlichen meteorologischen Treibern(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtUm den Einfluss der Meteorologie auf die Berechnung von Luftschadstoffkonzentrationen quantitativ erfassen zu können, wird in dieser Studie ein Chemisches Transport-Modell (CTM) benutzt, und dieses mit zwei unterschiedlichen Meteorologien laufen gelassen.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland(Umweltbundesamt, 2019) Schmidtke, Jörg; Schmidt, Kerstin; BioMath GmbH; Deutschland. UmweltbundesamtZur Beurteilung der Trends der Luftschadstoffe Ozon, Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM10) in Deutschland standen räumlich und zeitliche inhomogene Messnetze zur Verfügung. Die Inhomogenitäten beruhten einerseits auf der ungleichmäßigen geografischen Verteilung und andererseits auf der Schließung, Neueinrichtung oder zwischenzeitlichen Außerbetriebnahme von Messstationen. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Methodik entwickelt, die unter Berücksichtigung der Inhomogenitäten, die Trends der Luftschadstoffe Ozon, NO2 und PM10 zuverlässig berechnet. Mit Hilfe dieser Methode wird zunächst eine Mittelwertzeitreihe geschätzt und danach durch lineare Regression der Trend bestimmt. Die Schätzung der Mittelwertzeitreihe erfolgt durch einen Differenzialgleichungsansatz. Diese Methode wurde in einem R-Programm umgesetzt und kann auch für andere Luftschadstoffe, die sich ähnlich wie Ozon, NO2 und PM10 verhalten, verwendet werden. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Air Quality 2019(Umweltbundesamt, 2020) Dauert, Ute; Feigenspan, Stefan; Kessinger, Susan; Minkos, Andrea; Mues, Andrea C.; Deutschland. UmweltbundesamtThis evaluation of air quality in Germany in the year 2019 is based on preliminary data which has not yet been conclusively audited from the air monitoring networks of the federal states and the German Environment Agency (Umweltbundesamt), valid on January 2020. Due to the comprehensive quality assurance within the monitoring networks, the final data will only be available in mid-2020. The currently available data allows for a general assessment of the past year. The following pollutants were subject to consideration: particulate matter (PM10and PM2.5), nitrogen dioxide (NO2) and ozone (O3), since, the limit and target values/WHO recommendations for the protection of human health are still exceeded for such substances. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Air Quality 2022(Umweltbundesamt, 2023) Dauert, Ute; Feigenspan, Stefan; Hellack, Bryan; Kessinger, Susan; Minkos, Andrea; Moravek, Alexander; Richter, Simone; Wichmann-Fiebig, Marion; Deutschland. UmweltbundesamtThis evaluation of air quality in Germany in the year 2022 is based on preliminary data which has not yet been conclusively audited from the air monitoring networks of the federal states and the UBA, valid on 31th January 2023. Due to the comprehensive quality assurance within the monitoring networks, the final data will only be available in mid-2023. The currently available data allows for a general assessment of the past year. The following pollutants were subject to consideration: particulate matter (PM10 and PM2.5), nitrogen dioxide (NO2) and ozone (O3). The evaluation and assessment of the air quality takes place in terms of the limit and target values as well as the air quality guideline (AQG) levels of the World Health Organization. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Analyse der Unsicherheiten / Bandbreiten in der im PAREST-Projekt verwendeten Kausalkette Emission-Transmission-Immission(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die im PAREST-Projekt zur Abschätzung derUnsicherheitbzw. Bandbreiten in der KausalketteEmission-Transmission-Immissiondurchgeführten Untersu-chungen vorgestellt. Die Untersuchungen beschreiben hauptsächlich die durch die Unsicher-heiten in den Emissionsdatenbasen sowie die durch die Anwendung verschiedener Modelle bedingte Bandbreite der Immissionsergebnisse.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg(Umweltbundesamt, 2017) Cyrys, Josef; Gu, Jianwei; Soentgen, Jens; Wissenschaftszentrum Umwelt (Augsburg); Deutschland. Umweltbundesamt; Meierrose, JudithDas Vorhaben wurde im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts ACCEPTED (Assessment of changing conditions, environmental policies, time-activities, exposure and disease) durchgeführt, an dem sich insgesamt 11 Partner aus Belgien, Deutschland, Frankreich und Schweden beteiligten. Das Projekt wurde von fünf Organisationen (ADEME und ANSES in Frankreich, BEL-SPO in Belgien, Swedish EPA in Schweden und UBA in Deutschland) im Rahmen des ERA-ENVHEALTH Netzwerks finanziert. ACCEPTED ist ein internationales Forschungsprojekt mit dem Ziel, zukünftige Expositionsszenari-en in Städten und ihren Einfluss auf die menschliche Gesundheit besser zu verstehen. In diesem Projekt wurde untersucht, wie sich zukünftige Änderungen der Lebens- und Umweltbedingungen auf die Luftqualität in Innenräumen und der Außenluft auswirken werden. Berücksichtigt wurden u.a. Änderungen in Stadtplanung und Verkehrspolitik, demographischer Wandel, Klimawandel und Umweltpolitik. In einem zweiten Schritt wurden die Auswirkungen der Luftqualitätsänderun-gen auf die menschliche Gesundheit abgeschätzt. Das Projekt verfolgte einen interdisziplinären Ansatz unter Anwendung von modernsten Klimamodellen sowie Messungen, die Trends und mög-liche Änderungen der Exposition beschreiben, und auf epidemiologische Expositions-Wirkungsfunktionen anwenden. Innerhalb von ACCEPTED arbeitete die Universität Augsburg zusammen mit anderen Partnern hauptsächlich an der Entwicklung von Emissionsszenarien als Bestandteil von Luftqualitätsmo-dellierung für Augsburg sowie an der Wirkungsanalyse von Umweltzonen in die deutschen Städten: Augsburg, München und Berlin. Darüber hinaus wurden ein umfangreicher Datensatz zur individuellen (personenspezifischen) Exposition (personal exposure) analysiert und zur Validie-rung eines Modells für die Abschätzung der personenspezifischen Luftschadstoffkonzentrationen bereitgestellt. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Anwendung des Modellsystems COSMO-MUSCAT zur Absicherung der RCG-Ergebnisse für zwei ausgewählte Minderungsszenarien und für Ballungsraum-Simulationen mit unterschiedlichen Gitterauflösungen(2013) Renner Eberhard; Leibniz-Institut für Troposphärenforschung; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden anhand der Simulationen mit dem am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT) entwickelten komplexen Modellsystem COSMO-MUSCAT die Beiträge der primär emittierten und der sekundär gebildeten Partikelmasse an der Gesamtbelastung etwas detaillierter untersucht.BR>Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Anwendung des REM-CALGRID-Modells auf die Ballungsräume Berlin, München und Ruhrgebiet(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht wird die Anwendung des RCG-Modells auf die Ballungsräume Berlin, München und Ruhrgebiet vorgestellt. Ziel der Anwendung ist eine immissionsseitige Abschätzung der Unterschiede, die sich durch die Verwendung unterschiedlicher Emissionsda-tenbasen ergeben.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Anwendung von chemischen Transportmodellen im Rahmen des PAREST-Projekts: Ergebnisvergleich REM-CALGRID, LOTOS-EUROS und COSMO-MUSCAT(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die Ergebnisse der vier Modellkombinationen anhand der Simulati-on des meteorologischen Basisjahrs 2005 für ausgewählte deutsche Stationen verglichen.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Auf dem Weg zu einer neuen Europäischen Luftqualitätsrichtlinie(Umweltbundesamt, 2024)Die aktuell in Europa geltenden Luftqualitätsgrenzwerte sind teilweise mehr als 20 Jahre alt und entsprechen nicht den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung. Im Ergebnis eines umfangreichen Fitness Checks der aktuell geltenden Luftqualitätsrichtlinie hat die EU-Kommission am 26. Oktober 2022 ihren Vorschlag für eine Überarbeitung der Luftqualitätsrichtlinie vorgelegt, dem am 24. April 2024 durch das Europäische Parlament politisch zugestimmt wurde. Die Broschüre stellt die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zu den derzeit gelten Luftqualitätsrichtlinien vor.Veröffentlichung Auswirkungen der verschiedenen NEC-Abschätzungen auf die Immissionen in Deutschland(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtZiel des vom Umweltbundesamt vergebenen Projektes ist es, emissionsmindernde Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung zu identifizieren, um die gegenwärtig noch auftretenden Überschreitungen der PM10-Grenzwerte und des geplanten PM2.5-Grenzwerts zukünftig zu vermeiden. Die immissionsseitigen Auswirkungen der geplanten Maßnahmen sollen mit Ausbreitungsrechnungen auf der Basis von Chemie-Aerosol-Transportmodellen bestimmt werden. Als Ausbreitungsmodell wird hauptsächlich das im Institut für Meteorologie der Freien Universität mit Unterstützung des Umweltbundesamts entwickelte REM-CALGRID-Modell verwendet.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Auswirkungen des Klimawandels auf nicht-übertragbare Erkrankungen durch erhöhte Luftschadstoffbelastungen der Außenluft(2023) Breitner-Busch, Susanne; Mücke, Hans-Guido; Schneider, AlexandraHintergrund: Die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen reichen von kurzfristigen Gesundheitseinschränkungen über Krankenhauseinweisungen bis hin zu Todesfällen. Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Luftverschmutzung. Methode: Dieser Beitrag adressiert, auf der Basis ausgewählter Fachliteratur, den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Luftschadstoffen, die gesundheitlichen Effekte von Luftschadstoffen sowie deren Modifikation durch die Lufttemperatur, mit einem Fokus auf Deutschland. Ergebnisse: Schlechte Luftqualität erhöht das Risiko für viele Erkrankungen. Durch den Klimawandel kommt es unter anderem zu einer Zunahme von Perioden extremer Hitze mit gleichzeitig erhöhten Konzentrationen von Luftschadstoffen. Die Wechselwirkungen zwischen Lufttemperaturen und Luftschadstoffen sowie ihre kombinierten Auswirkungen auf den Menschen sind noch nicht ausreichend erforscht. Zum Schutz der Gesundheit sind Grenz-, Ziel- und Richtwerte von besonderer Bedeutung. Schlussfolgerungen: Maßnahmen zur Minderung von Luftschadstoffen und klimawirksamen Gasen müssen verstärkt umgesetzt werden. Als ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Luftqualität sollten in Europa strengere Grenzwerte zur Luftreinhaltung festgelegt werden. Notwendige Präventions- und Anpassungsmaßnahmen sollten in Deutschland zeitnah, auch in Hinblick auf klimaresiliente und nachhaltige Gesundheitssysteme, vorangetrieben werden. © Robert Koch InstitutVeröffentlichung Berechnung von Kosteneffektivitäten im Projekt PAREST(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die Kosteneffektivitäten der im Rahmen von PAREST modellierten „realen“ Maßnahmenbündel beschrieben. Darüber hinaus werden auch Kosteneffektivitäten für die hypothetischen Maßnahmenbündel "Reduzierter Konsum von tierischem Eiweiß" und "Der Ersatz von Holzfeuerungen durch Ölfeuerungen".Veröffentlichung Berechnung von räumlich hochaufgelösten Emissionen für Deutschland(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Deutschland. UmweltbundesamtZiel dieses Dokumentes ist es, das prinzipielle Vorgehen bei der Berechnung der räumlich hochaufgelösten Emissionsdatendatensätze für das PAREST‐Projekt, die dazu benötigten Eingangsdaten und exemplarische Ergebnisse zu beschreiben.Veröffentlichung Beschreibung der maßnahmenbasierten und hypothetischen Maßnahmenbündel im Projekt PAREST(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die im Rahmen von PAREST modellierten „realen“ Maßnahmenbündel beschrieben. Darüber hinaus werden auch die hypothetischen Maßnahmenbündel "Reduzierter Konsum von tierischem Eiweiß", "Der Ersatz von Holzfeuerungen durch Ölfeuerungen" sowie "Die Kombination von Klimaschutzszenarien mit realen Maßnahmenbündeln" beschrieben.Veröffentlichung Beschreibung der Minderungsmaßnahmen im Projekt PAREST - Maßnahmenblätter(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Johann Heinrich von Thünen-Institut; Deutschland. UmweltbundesamtDie ausgewählten Maßnahmen lassen sich in technische Maßnahmen und nicht-technische Maßnahmen einteilen. Insgesamt wurden 75 Maßnahmen identifiziert und in den folgenden Kapiteln beschrieben. Die Minderungspotenziale der Maßnahmen wurden jeweils für die Jahre 2015 und 2020 quantifiziert.Veröffentlichung Bestandsaufnahme und Wirksamkeit von Maßnahmen der Luftreinhaltung(2014) Diegmann, Volker; Pfäfflin, Florian; Wursthorn, Heike; IVU Umwelt GmbH; Deutschland. UmweltbundesamtDurch den längeren Zeitraum, in dem in Deutschland Pläne und Maßnahmen entwickelt und vor allem auch umgesetzt wurden, bietet sich inzwischen auch die Möglichkeit, die Wirkung von Maßnahmen durch vergleichende Untersuchungen nach deren Umsetzung abzuschätzen. und so die Wirkungsbeurteilung auf ein breiteres Fundament zu stellen, das über die gemäß den Plänen erwarteten Wirkungen, die in der Regel auf Abschätzungen und Szenarienrechnungen basieren, hinausgeht. Hierzu wurden Veröffentlichungen zur Bewertung von Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung, die nach der Verabschiedung der jeweiligen Pläne und nach der Einführung der entsprechenden Maßnahmen durchgeführt wurden, recherchiert, ausgewertet und dokumentiert. Betrachtet wurden hierbei die Maßnahmen Umweltzone, Umweltorientiertes Verkehrsmanagement, Lkw-Durchfahrtsverbot und Tempo 30 bzw. 40 auf Hauptverkehrsstraßen.
Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen: NO2- und O3-Minderungspotenziale von Maßnahmenpaketen zur weiteren Reduzierung der Immissionen in Deutschland(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtDer Bericht beschreibt die Auswertung der Emissionsszenarien in Deutschland für die Stoffe NO2 und Ozon. Es werden vorgestellt: 1. Immissionsverteilungen für die Emissionsreferenz 2020 (CLE-Szenario"current legislation"). 2. Änderungen der NO2- und O3-Immissionsverteilungen aufgrund von Maßnahmenbündeln, die auf die Emissionsreferenz 2020 aufsetzen. Diese Maßnahmenbündel beschreiben eine Verschärfung der Emissionsreferenz 2020 im Sinne einer weiteren Absenkung der Emissionen.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen: PM10- und NO2-Immissionsbeiträge in Deutschland: - Holzverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen - Anlagen der 13. und 17. BImSchV(2013) Deutschland. UmweltbundesamtIn dem Beitrag werden mit dem chemischen Transportmodell REM-CALGRID folgende Fragestellungen untersucht: Wie hoch ist der Beitrag der mit Holz beheizten Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland zu den PM10- und den NO2-Konzentrationen? Wie hoch ist der Beitrag der von der 13. und 17. BImSchV erfassten Anlagen zu den PM10-und NO2-Konzentrationen in Deutschland?
Quelle: www.umweltbundesamt.de