Auflistung nach Autor:in "Knopf, Jutta"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Ökologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik(Umweltbundesamt, 2016) Knopf, Jutta; Mundt, Ingmar; Kirchner, Robert; Adelphi-Consult GmbH (Berlin); Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Bünger, BjörnDie vorliegende Studie zur Ökologischen Modernisierung der Wirtschaft in Deutschland mittels einer modernen Umweltpolitik zeigt, dass eine solche Strategie und Transformation mittel- bis langfristig positive Effekte für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft haben kann. Die Ergebnisse machen allerdings auch deutlich, dass die ökologische Modernisierung der deutschen Wirtschaft gerade mit Blick auf einen kurzfristigen Zeithorizont einen hohen politischen und ökonomischen Aufwand erfordert. Dieser gründet zum einen darauf, dass die notwendige Transformation zügig angestoßen werden muss, wenn es darum gehen soll, die von der Bundesregierung anvisierten Nachhaltigkeitsziele tatsächlich zu erreichen. Eine solche zügige Realisierung der Modernisierung der deutschen Wirtschaft bedarf dabei teilweise hoher Anfangsinvestitionen, die sich im Zeitverlauf jedoch amortisieren und in Erträge umwandeln. Die für eine ökologische Modernisierung der Wirtschaft nötige Transformation wird notwendiger Weise im Zeitverlauf nicht mit den Interessen aller Akteure konform gehen, selbst wenn sie, wie die vorliegende Studie deutlich macht, insgesamt volkswirtschaftlich positive Effekte erzielt. Um in einem derart komplexen Kontext zu ausgewogenen und von einer breiten Mehrheit getragenen Entscheidungen zu gelangen, erscheint die Initiierung eines Dialogprozesses zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft als dringend notwendig. Eine ambitionierte Modernisierung der Wirtschaft wird den Ergebnissen dieser Studie zufolge nicht nur externe Kosten gemäß dem Verursacherprinzip internalisieren, sondern kann auch positive Effekte auf Beschäftigung und wirtschaftliches Wachstum ausüben. Gleichzeitig steigt der Qualifikationsbedarf. Zusammenfassend macht die Studie deutlich, dass eine entsprechend instrumentierte und ambitionierte ökologische Modernisierung der Wirtschaft sich insbesondere mittel- bis langfristig nicht bremsend auf dieselbe auswirkt, sondern sich vielmehr als Innovationsmotor für eine moderne und zukunftsfähige Wirtschaft erweist.
Quelle:ForschungsberichtVeröffentlichung Schritt für Schritt zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement(2017) Weiss, Daniel; Hajduk, Thomas; Knopf, Jutta; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. Umweltbundesamt; Töpfer, Christoph; Huckestein, BurkhardEin Großteil der Umweltbelastungen entsteht in der Lieferkette. Daraus ergeben sich hier große Reduktionspotenziale für kleinere und mittelständische Betriebe. Die Broschüre ist insbesondere für mittelständische Unternehmen interessant, die bereits ein solides Fundament an Umwelt- oder Nachhaltigkeitspraktiken in ihren Werkshallen und Büros gelegt haben und nun beim nachhaltigen Lieferkettenmanagement erste Schritte gehen möchten. Für Unternehmen, die bereits ein Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO 14001 eingeführt haben, bietet der Leitfaden Ansatzpunkte für das Management indirekter Umweltaspekte und die Betrachtung des Lebensweges von Produkten und Dienstleistungen. Quelle: VerlagsinformationVeröffentlichung Schritt für Schritt zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement(2017) Weiss, Daniel; Hajduk, Thomas; Knopf, Jutta; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. Umweltbundesamt; Töpfer, Christoph; Huckestein, BurkhardEin Großteil der Umweltbelastungen entsteht in der Lieferkette. Daraus ergeben sich hier große Reduktionspotenziale für kleinere und mittelständische Betriebe. Die Broschüre ist insbesondere für mittelständische Unternehmen interessant, die bereits ein solides Fundament an Umwelt- oder Nachhaltigkeitspraktiken in ihren Werkshallen und Büros gelegt haben und nun beim nachhaltigen Lieferkettenmanagement erste Schritte gehen möchten. Für Unternehmen, die bereits ein Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO 14001 eingeführt haben, bietet der Leitfaden Ansatzpunkte für das Management indirekter Umweltaspekte und die Betrachtung des Lebensweges von Produkten und Dienstleistungen. Quelle: VerlagsinformationVeröffentlichung Step-by-step guide to sustainable supply chain management(2017) Weiss, Daniel; Hajduk, Thomas; Knopf, Jutta; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. Umweltbundesamt; Töpfer, Christoph; Huckestein, BurkhardEin Großteil der Umweltbelastungen entsteht in der Lieferkette. Daraus ergeben sich hier große Reduktionspotenziale für kleinere und mittelständische Betriebe. Die Broschüre ist insbesondere für mittelständische Unternehmen interessant, die bereits ein solides Fundament an Umwelt- oder Nachhaltigkeitspraktiken in ihren Werkshallen und Büros gelegt haben und nun beim nachhaltigen Lieferkettenmanagement erste Schritte gehen möchten. Für Unternehmen, die bereits ein Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO 14001 eingeführt haben, bietet der Leitfaden Ansatzpunkte für das Management indirekter Umweltaspekte und die Betrachtung des Lebensweges von Produkten und Dienstleistungen. Quelle: VerlagsinformationVeröffentlichung Step-by-step guide to sustainable supply chain management(2017) Weiss, Daniel; Hajduk, Thomas; Knopf, Jutta; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. Umweltbundesamt; Töpfer, Christoph; Huckestein, BurkhardEin Großteil der Umweltbelastungen entsteht in der Lieferkette. Daraus ergeben sich hier große Reduktionspotenziale für kleinere und mittelständische Betriebe. Die Broschüre ist insbesondere für mittelständische Unternehmen interessant, die bereits ein solides Fundament an Umwelt- oder Nachhaltigkeitspraktiken in ihren Werkshallen und Büros gelegt haben und nun beim nachhaltigen Lieferkettenmanagement erste Schritte gehen möchten. Für Unternehmen, die bereits ein Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO 14001 eingeführt haben, bietet der Leitfaden Ansatzpunkte für das Management indirekter Umweltaspekte und die Betrachtung des Lebensweges von Produkten und Dienstleistungen. Quelle: Verlagsinformation