Auflistung nach Autor:in "Kiso, Claudia"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 22
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung Digitalisierung nachhaltig gestalten(Umweltbundesamt, 2019) Arenhövel, Dorothee; Blum, Christopher; Cohors-Fresenborg, Dieter; Eick, Martina; Frien-Kossolobow, Lisa; Hagenah, Evelyn; Kiso, Claudia; Herrmann, Bianca; Koller, Matthias; Hoyer, Christian; Kohlmeyer, Regina; Köhn, Marina; Krack, Juri; Kristof, Kora; Lorenz, Andreas; Löwe, Christian; Menger, Matthias; Douglas, Martyn; Meurer, Doris; Mutert, Tina; Oehme, Ines; Schäfer, Marco; Schauser, Inke; Schlippenbach, Ulrike von; Schlippenbach, Ulrike von ; Schneider, Christian; Schultz-Krutisch, Thomas; Schweitzer, Christian; Sedello, Cornelia; Veenhoff, Sylvia; Töpfer, Christoph; Vogel, Julia; Wachotsch, Ulrike; Weiß, Ralf; Deutschland. UmweltbundesamtDie Digitalisierung transformiert nicht nur unsere Gesellschaft, mit ihr gehen auch Auswirkungen auf die Umwelt einher: Einerseits kann Digitalisierung den Umweltzustand verbessern, z.B. durch digital optimierte Produktionsprozesse. Andererseits können negative Umwelteffekte entstehen, da z. B. der Bedarf an internetfähigen Produkten zunimmt, die bei der Produktion und der Nutzung weitere Ressourcen und Energie benötigen. Mit diesem Impulspapier zeigt das UBA auf, wo durch Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die Umweltpolitik entstehen können. Damit möchte das UBA dazu beitragen, Digitalisierung im Einklang mit dem Leitbild der ⥠Nachhaltigkeit⥠zu gestalten. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Europäische Mobilitätswoche(2017) Kiso, Claudia; Deutschland. Umweltbundesamt. Nationale Koordinierungsstelle der Europäischen MobilitätswocheDie EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue Leitfaden zur EMW Deutschland fasst auf 28 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die EMW zusammen und bietet durch viele Praxisbeispiele gleichzeitig Ideen für die eigene Teilnahme.Veröffentlichung Europäische Mobilitätswoche(2018) Kiso, Claudia; Zarske, Maja; Deutschland. Umweltbundesamt; König, PeggyDie EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue EMW-Leitfaden 2018 für Deutschland fasst auf 36 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die EMW zusammen und bietet außerdem durch viele neue Praxisbeispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland Inspirationen für die eigene Teilnahme.Veröffentlichung Europäische Mobilitätswoche 16 - 22 September(2019) Kiso, Claudia; Zarske, Maja; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.2.1 Umwelt und Verkehr; König, PeggyVeröffentlichung Europäische Mobilitätswoche 16 - 22 September(2017) Kiso, Claudia; Zarske, Maja; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.3.1 - Umwelt und Verkehr; König, PeggyVeröffentlichung Europäische Mobilitätswoche 16-22 September(Umweltbundesamt, 2019) Kiso, Claudia; Zarske, Maja; Deutschland. Umweltbundesamt; König, PeggyDie EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue EMW-Leitfaden 2019 für Deutschland fasst auf 36 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die EMW zusammen und bietet außerdem durch 18 neue Praxisbeispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland Inspirationen für die eigene Teilnahme. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Kommunale, nicht-investive Maßnahmen im Verkehr(Deutschland. Umweltbundesamt, 2022) Kurzweil, Agnes; Raimund, Willy; Ansbacher, Patrick; Deutschland. Umweltbundesamt; Kiso, Claudia; Büttner, AlenaVeröffentlichung Kommunale, nicht-investive Maßnahmen im Verkehr(Umweltbundesamt, 2022) Kurzweil, Agnes; Raimund, Willy; Ansbacher, Patrick; Deutschland. Umweltbundesamt; Kiso, Claudia; Büttner, AlenaMobilität bestimmt unser Leben und unsere Lebensqualität in hohem Ausmaß. Doch auch wir beeinflussen mit unserem Verhalten das Verkehrsgeschehen massiv. Der Verkehr trägt mit seinen Treibhausgasemissionen maßgeblich zur Klima- und Erderwärmung bei. Um die negativen Auswirkungen des Verkehrs zu adressieren, bedarf es eines umfassenden Bündels an Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund initiierte das Umweltbundesamt das Forschungsvorhaben "Ökologische Wirkungsanalyse kommunaler, nicht-investiver Maßnahmen im Verkehr". Es setzt den Schwerpunkt auf Verkehrsmaßnahmen, die im nicht-investiven Bereich angesiedelt sind. Die vorliegende Broschüre stellt diese anhand von Beispielen aus der Praxis dar. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Leitfaden 2020 für Deutschland mit vielen Praxisbeispielen(Umweltbundesamt, 2020) Kiso, Claudia; Zarske, Maja; Deutschland. Umweltbundesamt; König, PeggyDie EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue EMW-Leitfaden 2020 für Deutschland fasst auf 34 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die EMW zusammen und bietet außerdem durch 16 neue Praxisbeispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland Inspirationen für die eigene Teilnahme. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Leitfaden 2020 für Deutschland mit vielen Praxisbeispielen(Umweltbundesamt, 2020) Kiso, Claudia; Zarske, Maja; Deutschland. Umweltbundesamt; König, PeggyDie EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue EMW-Leitfaden 2020 für Deutschland fasst auf 34 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die EMW zusammen und bietet außerdem durch 16 neue Praxisbeispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland Inspirationen für die eigene Teilnahme. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Nachhaltige Mobilitätswende: Mobilität in den Medien(Umweltbundesamt, 2023) Groth, Sören; Hesping, Hernike; Klinger, Thomas; ILS Research gGmbH; LHLK Agentur für Kommunikation GmbH; Dross, Miriam; Kiso, Claudia; Paschek, Fanny; Dziekan, KatrinIm Kontext der Verkehrs- und Mobilitätswende kommt (Massen-)Medien eine Schlüsselrolle zu: Sie bringen nicht nur zum Ausdruck, welche Fortbewegungsmittel und Mobilitätsformen als "normal" oder auch "ideal" gelten, sondern sie vermitteln auch Vorstellungen und Bilder neuer und alternativer Formen der Alltagsmobilität. Damit wirken (Massen-)Medien sowohl konkret in die Verkehrspolitik und -planung als auch allgemein in den Alltag der Menschen hinein. Basierend auf diesem Verständnis standen in der vorliegenden Studie die folgenden Fragen im Mittelpunkt: (i) Wie wird Alltagsmobilität in den Medien dargestellt? (ii) Inwieweit spiegelt die mediale Darstellung von Alltagsmobilität die angestrebte Verkehrs- und Mobilitätswende wider? Um diese Fragen wissenschaftlich fundiert zu beantworten wurde in der Studie in drei Schritten vorgegangen: - Zunächst diente eine systematische Literaturanalyse von 190 wissenschaftlichen Studien in deutscher und englischer Sprache dazu, den aktuellen Forschungsstand zur medialen Darstellung von Alltagsmobilität aufzuarbeiten. - Hinzu kam eine Medienanalyse von fünf neuen und traditionellen Unterhaltungsformaten aus deutschsprachiger Produktion (u. a. Tatort, Köln 50667), die die Darstellung von Formen der Alltagsmobilität empirisch untersuchte. - In einem dritten Schritt wurden zehn Interviews mit ausgewählten Medien- und Mobilitätsexpert*innen durchgeführt, um die Erkenntnisse aus Literatur- und Medienanalyse zu kontextualisieren. Auf dieser Basis bietet die vorliegende Studie einen strukturierten Überblick in ein vielseitiges sowie multidisziplinär und -sektoral aufgestelltes Forschungs- und Praxisfeld an der Schnittstelle von Medien und Alltagsmobilität. Zusammenfassend lassen die Analyseansätze ein Muster erkennen, wonach sich das aktuelle Ringen um eine Wende in Verkehrspolitik und -planung auch im Feld der (Massen-)Medien widerspiegelt: Einerseits wird hier der private Pkw weiterhin ganz klar als vorherrschendes Verkehrsmittel dargestellt. Andererseits lassen sich seit wenigen Jahren aber eben auch erste Risse in dieser dominanten Stellung des Autos erkennen, indem auch Alternativen zum Pkw (Multimodalität, Sharing, Fahrrad usw.) von den Medien zunehmend aufgegriffen werden: - Der (private) Pkw als das "normale" Verkehrsmittel: Alle Analyseansätze verdeutlichen die Vorherrschaft "autozentrierter Storylines" in den Medien, wonach die Autonutzung als "normale" Fortbewegungsform fortwährend wiederholt wird und womit sich der Status quo verfestigt. Als prägnantes Beispiel aus dem Feld der Unterhaltungsmedien sind Musikvideos oder Blockbuster hervorzuheben, in denen das Auto gar mit positiven Emotionen und Symboliken wie Autonomie- und Erlebnisgefühlen verknüpft wird. - Darstellungen von Alternativen zum privaten Pkw: Demgegenüber lässt sich feststellen, dass es mehr und vermehrt positive Narrative zu anderen Verkehrsmitteln wie zum Beispiel dem Fahrrad gibt, wenngleich die Bedeutungszuschreibungen oft auf Themen wie "ökologische Nachhaltigkeit" und "Wellness" verengt bleiben. Hervorzuheben ist etwa, dass Social Media-Formate den medialen Diskurs zu Alltagsmobilität demokratisieren. Stimmen und Sichtweisen, etwa von Radfahraktivist*innen, die zuvor nur selten hör- und sichtbar wurden, artikulieren sich hier direkt und werden weithin sichtbar. Aus den Beobachtungen können in einer normativen Perspektive eine Reihe von Handlungsansätzen für Medienschaffende (und die Wissenschaft) abgeleitet werden, über die das Bewusstsein für andere Mobilitätsformen gefestigt werden könnte. Hierzu zählt der Appell, eine alternative (progressive) Medien(bild)sprache gegenüber den tradierten autozentrierten Realitäten zu erproben und zu etablieren. Vorstellbar ist zum Beispiel, dass das Fahrrad nicht nur von einem "schrulligen" Tatortkommissar genutzt wird, sondern von zeitgemäßen Rollenvorbildern. Die Möglichkeiten zur Einübung von neuen medialen Sprachmustern und entschleunigten Darstellungsformen von Alltagsmobilität mögen hierbei vielfältig sein; - sie sind jedoch gleichermaßen herausfordernd, weil sie nicht moralisierend oder bevormundend daherkommen sollten. Die Wissenschaft sollte sich hierbei weniger normativ positionieren denn als kritische Instanz, etwa indem sie die sozialen und verkehrspolitischen Bezüge und Inhalte der neuen Erzählformen entsprechend kritisch begleitet. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Nutzergruppenorientierte Transformation des Verkehrssektors am Beispiel der Automobilität(Umweltbundesamt, 2022) Gruschwitz, Dana; Brand, Thorsten; Volg, Iris; Institut für Angewandte Sozialwissenschaft (Bonn); Deutschland. Umweltbundesamt; Kiso, Claudia; Schäfer, MarcoDie Alltagsmobilität der Bevölkerung ist zu großen Teilen durch das Auto geprägt. Vor dem Hin tergrund der Klimaschutzpläne und internationalen Verpflichtungen zur Reduktion der Treib hausgasemissionen ist eine Transformation des Verkehrssektors notwendig, im Zuge derer die Alltagsmobilität der Bevölkerung umwelt- und klimafreundlicher ausgerichtet wird. Aufgabe des Forschungsprojektes war es, orientiert am Verhalten und den Bedürfnissen der Nutzer*innen, Maßnahmen zu entwickeln und auf ihre Akzeptanz und Wirksamkeit zu überprü fen, die dazu geeignet sind, den privaten Pkw-Besitz bzw. die Nutzung von Pkw mit Verbren nungsmotoren zu reduzieren. Als mögliche Alternativen wurden Carsharing, Elektroautos sowie Fahrgemeinschaften gewählt. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde eine Segmentierung entwickelt, die es ermöglicht, die autoaffinen Bevölkerungsgruppen mit ihren soziodemographischen Schwerpunkten, ihren Mobilitätsprofilen sowie ihren Einstellungen und Bindungen zum Auto zu beschreiben. Die ver fügbaren Angebote für Carsharing, Elektroautos sowie Fahrgemeinschaften wurden anschlie ßend auf ihre Eignung für die Segmente geprüft. Um die Verbreitung dieser drei Mobilitätsalter nativen fördern zu können, wurden 38 Maßnahmen entwickelt und auf ihre grundsätzliche Akzeptanz und Wirksamkeit überprüft. Zusätzlich wurden die Grundzüge einer Kommunikationsstrategie entwickelt, mit der die Handlungsdringlichkeit verdeutlicht und die positiven Effekte der neuen Mobilitätskonzepte hervorgehoben werden können. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Ökologische Wirkungsanalyse kommunaler, nicht-investiver Maßnahmen im Verkehr(Umweltbundesamt, 2023) Kurzweil, Agnes; Raimund, Willy; Wedler, Michael; Umweltbundesamt (Wien); B.A.U.M Consult GmbH (München); Institut Quotas GmbH; Deutschland. Umweltbundesamt; Kiso, Claudia; Büttner, AlenaIm Mittelpunkt des Vorhabens standen kommunale Maßnahmen im Verkehr, die zum einen auf die Verkehrsnachfrage wirken, zum zweiten nicht auf Investitionen (z. B. in Infrastrukturen) zurückzuführen sind. Ziel war es, die Wirksamkeit kommunaler, nicht-investiver Maßnahmen im Verkehr genauer zu definieren, zu systematisieren und zu bewerten. Im Zentrum der Untersuchungen stand die ökologische Wirksamkeit sowie die Möglichkeiten, diese abzuschätzen und zu evaluieren. Ein Praxistest im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) diente dazu, Potenziale und Herausforderungen einer Evaluation nicht-investiver Maßnahmen in der Anwendung zu verdeutlichen. "Kommunale, nicht-investive Maßnahmen im Verkehr" wurden unter Berücksichtigung von Literatur und Praxis wie folgt definiert: "Kommunale, nicht-investive Maßnahmen im Verkehr sind Maßnahmen, die im Kontext nachhaltiger Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung auf kommunaler Ebene in Form von organisatorischen und prozesssteuernden Aktivitäten zur Beeinflussung des Mobilitäts verhaltens und des Verkehrsgeschehens durch Information & Kommunikation, Anreize & Gebühren, Organisation & Regelungen sowie Planungen & Konzepte gesetzt werden.[...]" Bei der Planung, Umsetzung oder dem Monitoring nicht-investiver Maßnahmen sind in der Regel keine ökologischen Wirkungsanalysen durchzuführen. Analysen der Wirkungen auf Klima, Luft, Lärm oder Fläche sind im Zuge von Förderanträgen oder Forschungsvorhaben zu finden. Hierfür sind in vielen Fällen Verkehrs- und Umweltmodellierungen notwendig. Eine wichtige Rolle spielen Befragungen. Qualitative Bewertungen und Einschätzungen von Expert*innen können Kommunen als Entscheidungshilfe dienen. Die Analyse vorhandener guter Beispiele mit besonderem Augenmerk auf finanzielle und spielerische Anreizsysteme zeigt, dass nicht-investive Maßnahmen eine merkbare Wirkung entfalten. Nicht-investive Maßnahmen bereiten oftmals investive Maßnahmen vor oder begleiten diese und entfalten ihre Wirkung im Zusammenhang mit diesen investiven Maßnahmen. Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) diente vorliegend als "Testfeld" der Betrachtung nicht investive Mobilitätsmaßnahmen. Die beispielhafte Untersuchung der EMW-Aktivitäten in den Städten Braunschweig (2020) und Mönchengladbach (2021) zeigt Wirkungen und Potenziale für künftige EMW-Kampagnen auf. Demzufolge sollten die einzelnen Aktionen der Kommunen stärker in den Gesamtkontext der EMW eingebunden werden. Da das Konzept der EMW als grundsätzlich positiv wahrgenommen wird, könnten dadurch noch weitere Synergieeffekte in Wahrnehmung und Reichweite erzielt werden. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Reverse Innovation(2019) Ulrich, Alina; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.2.1 Umwelt und Verkehr; Kiso, Claudia; Scherer, ElenaDie gemeinsame UBA-GIZ Broschüre “Reverse Innovation – Stadtverkehr neu denken durch globales Lernen“ untersucht das Potenzial von Reverse Innovation für den Stadtverkehr. Zehn interessante Innovationen aus Schwellen- und Entwicklungsländern wurden ausgesucht um deutschen Kommunen wichtige Impulse zu liefern. Neben technischen Innovationen wurden auch soziale und regulatorische Innovationen berücksichtigt wie auch neuartige Geschäftsmodelle. All diese Innovationen können dabei helfen, die Vision des UBA "Stadt für Morgen“ Wirklichkeit werden zu lassen.Veröffentlichung Reverse Innovation(2017) Ulrich, Alina; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit; Deutschland. Umweltbundesamt; Kiso, Claudia; Scherer, ElenaThe joint UBA-GIZ brochure „Reverse Innovation – Rethinking Urban Transport through Global Learning“ looks into the potential of “reverse innovation” in the urban transport sector. Ten interesting innovations from developing- and emerging countries were selected, that offer relevant impulses for cities and towns in Germany. Alongside technical innovations, social, regulatory and business model innovations were considered. All innovations can help the UBA vision of Tomorrow’s Cities become reality.Veröffentlichung Reverse innovation(2017) Ulrich, Alina; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.3.1 - Umwelt und Verkehr; Deutschland. Umweltbundesamt; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit; Kiso, Claudia; Scherer, ElenaThe joint UBA-GIZ brochure "Reverse Innovation - Rethinking Urban Transport through Global Learning" looks into the potential of "reverse innovation" in the urban transport sector. Ten interesting innovations from developing- and emerging countries were selected, that offer relevant impulses for cities and towns in Germany. Alongside technical innovations, social, regulatory and business model innovations were considered. All innovations can help the UBA vision of Tomorrow´s Cities become reality. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Rio20 plus(2013) Kiso, Claudia; Rothballer, Carsten; International Council for Local Environmental Initiatives. European SecretariatVeröffentlichung Rio20 plus(2013) Kiso, Claudia; Rothballer, Carsten; International Council for Local Environmental Initiatives. European SecretariatVeröffentlichung Shaping sustainable digitisation(Umweltbundesamt, 2021) Arenhövel, Dorothee; Blum, Christopher; Cohors-Fresenborg, Dieter; Eick, Martina; Frien-Kossolobow, Lisa; Hagenah, Evelyn; Kiso, Claudia; Herrmann, Bianca; Koller, Matthias; Hoyer, Christian; Kohlmeyer, Regina; Köhn, Marina; Krack, Juri; Kristof, Kora; Lorenz, Andreas; Löwe, Christian; Menger, Matthias; Douglas, Martyn; Meurer, Doris; Mutert, Tina; Oehme, Ines; Schäfer, Marco; Schauser, Inke; Schlippenbach, Ulrike von; Schlippenbach, Ulrike von ; Schneider, Christian; Schultz-Krutisch, Thomas; Schweitzer, Christian; Sedello, Cornelia; Veenhoff, Sylvia; Töpfer, Christoph; Vogel, Julia; Wachotsch, Ulrike; Weiß, Ralf; Deutschland. UmweltbundesamtDigitisation is not only transforming our society it is also having an impact on the environment: On the one hand, digitisation can improve the state of the environment for example through digitally optimised production processes. On the other hand, negative environmental rebound effects can arise, like a higher demand for internet-enabled products from which an increase in usage of resources and energy during production processes results. With this impulse paper, UBA shows where digitisation can create opportunities and challenges for environmental policy. In doing so, UBA aims to help shape digitisation in line with the guiding principle of sustainability. Source: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Sú záo kě chí xú de shú zì huà(Umweltbundesamt, 2019) Arenhövel, Dorothee; Blum, Christopher; Cohors-Fresenborg, Dieter; Eick, Martina; Frien-Kossolobow, Lisa; Hagenah, Evelyn; Kiso, Claudia; Herrmann, Bianca; Koller, Matthias; Hoyer, Christian; Kohlmeyer, Regina; Köhn, Marina; Krack, Juri; Kristof, Kora; Lorenz, Andreas; Löwe, Christian; Menger, Matthias; Douglas, Martyn; Meurer, Doris; Mutert, Tina; Oehme, Ines; Schäfer, Marco; Schauser, Inke; Schlippenbach, Ulrike von; Schlippenbach, Ulrike von ; Schneider, Christian; Schultz-Krutisch, Thomas; Schweitzer, Christian; Sedello, Cornelia; Veenhoff, Sylvia; Töpfer, Christoph; Vogel, Julia; Wachotsch, Ulrike; Weiß, Ralf; Deutschland. UmweltbundesamtShùzìhuà bùjin zài chóng sù women de shèhuì, yě zhèngzài duì huánjìng chansheng shenyuan de yingxiang: Yi fangmiàn, shùzìhuà kěyi gaishàn huánjìng zhuàngkuàng, lìrú ta kěyi youhuà shengchan guòchéng lái jiàngdi duì huánjìng de yingxiang. Lìng yi fangmiàn, shùzìhuà yě huì chansheng â€Ìfantán xiàoyìngâ€Ì, duì huánjìng zàochéng bùlì yingxiang, lìrú rénmen duì hùliánwang chanpin de rìjiàn zengjia de xuqiú, daozhìle gèng duo de ziyuán hé néngyuán xiaohào. Tongguò zhè fèn taolùn wénjiàn, déguó liánbang huánjìng shu (UBA) zhanshìle shùzìhuà wéi huánjìng zhèngcè chuàngzào de jiyù hé tiaozhàn, zhi zài wèi sùzào kě chíxù de shùzìhuà zuòchu gòngxiàn. Quelle: www.umweltbundesamt.de