Auflistung nach Autor:in "Daniels, Benjamin"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Application of the closure principle computational approach test to assess ecotoxicological field studies: comparative analysis using earthworm field test abundance data(2021) Daniels, Benjamin; Roß-Nickoll, Martina; Jänsch, Stephan; Pieper, SilviaField studies to determine the effects of chemicals on earthworm communities are generally conducted according to International Organization for Standardization standard 11268-3 (and later comments). However, statistical test procedures suggested in the guideline are frequently criticized, mainly for 2 reasons: 1) Earthworm abundances are count data and often do not fulfill requirements for multiple t tests (normal distribution and homogeneity of variance), and 2) the resulting toxicity metrics of multiple testing procedures (no/lowest-observed-effect concentrations [NOEC/LOEC]) fail to adequately detect the actual level of effects. Recently, a new method to overcome these shortcomings was presented by the introduction of the closure principle computational approach test (CPCAT). We applied this statistical method to assess chemical effects on abundance in a large dataset of 26 earthworm field studies (with up to 3 test chemical application rates) and an additional extended study with 6 application rates. A comparative analysis was provided considering results of well-established multiple testing approaches (Dunnett's test) with particular consideration of the degree of overdispersion found in these data. It was shown that the CPCAT detects substantially more effects in earthworm field tests as statistically significant than standard t test approaches. This lowered the LOEC/NOEC for many chemical treatments to control comparisons. As a consequence, the statistically detected NOECs/LOECs were often set at lower percentage deviations between control and chemical treatment. This is the first time the performance of the CPCAT has been assessed within a comprehensive analysis of earthworm field study data. Environ Toxicol Chem 2021;40:1750-1760. © 2021 The Authors. Environmental Toxicology and Chemistry published by Wiley Periodicals LLC on behalf of SETAC. © 2021 The AuthorsVeröffentlichung Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes und deren Wirkung auf umweltbezogene Schlüsselparameter(Umweltbundesamt, 2023) Scholz-Starke, Björn; Daniels, Benjamin; darwin statistics; Deutschland. Umweltbundesamt; Knillmann, Saskia; Otto, SallyDie vorliegende Studie hat die Wirkungen der vorbeugenden und eingreifenden Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes auf Kennwerte der Biodiversität und der ökologischen Integrität in Agrarlandschaften untersucht. Zusätzlich ist der Effekt dieser Maßnahmen auf die Häufigkeit der Verwendung und der Menge chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel betrachtet worden. In einem Literaturreview sind mehr als 12 000 themenbezogene Publikationen gesichtet worden. Mehr als 150 Publikationen sind einer integrierten, gewichtenden Bewertung der ökologischen Vorzugswürdigkeit unterzogen worden. Die Analyse der Veröffentlichungen hat gezeigt, dass eine ökologisch wertvolle, regional-typische naturräumliche Ausstattung einer Agrarlandschaft entscheidend dazu beiträgt, den Schaderregerdruck und gleichzeitig die Umweltrisiken durch die reduzierte Verwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel zu verringern. Die Entwicklung spezifischer alternativer Bekämpfungsmaßnahmen stellt einen wichtigen Baustein auf dem Weg in eine nachhaltigere Landwirtschaft dar. Dies ist in hohem Maße auch von digitalen Entscheidungshilfesystemen und einer datengetriebenen Optimierung der Bestandsführung zu erwarten. Insbesondere im Bereich der Wirkung von digitalen Werkzeugen des Integrierten Pflanzenschutzes auf die ökologische Qualität von Agrarökosystemen fehlt es aktuell noch an einer adäquaten Auseinandersetzung in wissenschaftlichen Untersuchungen. Dies gilt auch für den kombinierten Einsatz von nicht-chemischen Maßnahmen, wie es im Konzept des Integrierten Pflanzenschutzes grundsätzlich verankert ist. Die ökologische Vorzugswürdigkeit dieser Kombinationswirkungen kann anhand der Studienlage bisher nicht ausreichend eingeschätzt werden. Mit einer niedrigschwelligen Vermittlung von Wissen um effiziente Maßnahmen, die auf die spezifische Situation eines landwirtschaftlichen Betriebes abgestimmt sind, sollte die Akzeptanz und der Einsatz dieser Maßnahmen in der landwirtschaftlichen-Praxis verbessert werden. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Pesticides do rarely come alone, except in risk assessment - risk indices of ranked spray series of the project COMBITOX(2018) Scholz-Starke, Björn; Bär, Susanne; Daniels, Benjamin; Frische, Tobias; Ullrich, Christian