Auflistung nach Autor:in "Cyrys, Josef"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg(Umweltbundesamt, 2017) Cyrys, Josef; Gu, Jianwei; Soentgen, Jens; Wissenschaftszentrum Umwelt (Augsburg); Deutschland. Umweltbundesamt; Meierrose, JudithDas Vorhaben wurde im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts ACCEPTED (Assessment of changing conditions, environmental policies, time-activities, exposure and disease) durchgeführt, an dem sich insgesamt 11 Partner aus Belgien, Deutschland, Frankreich und Schweden beteiligten. Das Projekt wurde von fünf Organisationen (ADEME und ANSES in Frankreich, BEL-SPO in Belgien, Swedish EPA in Schweden und UBA in Deutschland) im Rahmen des ERA-ENVHEALTH Netzwerks finanziert. ACCEPTED ist ein internationales Forschungsprojekt mit dem Ziel, zukünftige Expositionsszenari-en in Städten und ihren Einfluss auf die menschliche Gesundheit besser zu verstehen. In diesem Projekt wurde untersucht, wie sich zukünftige Änderungen der Lebens- und Umweltbedingungen auf die Luftqualität in Innenräumen und der Außenluft auswirken werden. Berücksichtigt wurden u.a. Änderungen in Stadtplanung und Verkehrspolitik, demographischer Wandel, Klimawandel und Umweltpolitik. In einem zweiten Schritt wurden die Auswirkungen der Luftqualitätsänderun-gen auf die menschliche Gesundheit abgeschätzt. Das Projekt verfolgte einen interdisziplinären Ansatz unter Anwendung von modernsten Klimamodellen sowie Messungen, die Trends und mög-liche Änderungen der Exposition beschreiben, und auf epidemiologische Expositions-Wirkungsfunktionen anwenden. Innerhalb von ACCEPTED arbeitete die Universität Augsburg zusammen mit anderen Partnern hauptsächlich an der Entwicklung von Emissionsszenarien als Bestandteil von Luftqualitätsmo-dellierung für Augsburg sowie an der Wirkungsanalyse von Umweltzonen in die deutschen Städten: Augsburg, München und Berlin. Darüber hinaus wurden ein umfangreicher Datensatz zur individuellen (personenspezifischen) Exposition (personal exposure) analysiert und zur Validie-rung eines Modells für die Abschätzung der personenspezifischen Luftschadstoffkonzentrationen bereitgestellt. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Long-term observations of tropospheric particle number size distributions and equivalent black carbon mass concentrations in the German Ultrafine Aerosol Network (GUAN)(2016) Weinhold, Kay; Bath, Olaf; Rasch, Fabian; Birmili, Wolfram; Sonntag, Andre; Sun, Jia; Merkel, Maik; Wiedensohler, Alfred; Gerwig, Holger; Bastian, Susanne; Schladitz, Alexander; Löschau, Gunter; Cyrys, Josef; Pitz, Mike; Gu, Jianwei; Kusch, Thomas; Flentje, Harald; Quass, Ulrich; Kaminski, Heinz; Kuhlbusch, Thomas A.J.; Ries, Ludwig; Meinhardt, Frank; Schwerin, Andreas; Fiebig, Markus; Wirtz, KlausThe German Ultrafine Aerosol Network (GUAN) is a cooperative atmospheric observation network, which aims at improving the scientific understanding of aerosol-related effects in the troposphere. The network addresses research questions dedicated to both climate- and health-related effects. GUAN's core activity has been the continuous collection of tropospheric particle number size distributions and black carbon mass concentrations at 17 observation sites in Germany. These sites cover various environmental settings including urban traffic, urban background, rural background, and Alpine mountains. In association with partner projects, GUAN has implemented a high degree of harmonisation of instrumentation, operating procedures, and data evaluation procedures. The quality of the measurement data is assured by laboratory intercomparisons as well as on-site comparisons with reference instruments. This paper describes the measurement sites, instrumentation, quality assurance, and data evaluation procedures in the network as well as the EBAS repository, where the data sets can be obtained. Quelle: http://www.earth-syst-sci-data.netVeröffentlichung Quantifizierung von umweltbedingten Krankheitslasten aufgrund der Stickstoffdioxid-Exposition in Deutschland(2018) Schneider, Alexandra; Cyrys, Josef; Breitner, Susanne; Deutschland. UmweltbundesamtIm Rahmen des Vorhabens wurde eine flächendeckende Erfassung der Hintergrund-Stickstoffdioxid (NO2)-Exposition der Bevölkerung in Deutschland mit anschließender Quantifizierung der einhergehenden Krankheitslasten durchgeführt. Im ersten Schritt wurden dazu NO2-Belastungskarten, die die Belastungssituation im Hintergrundniveau abbilden, für den Zeitraum der Jahre 2007 bis 2014 basierend auf den NO2-Modelldaten des Umweltbundesamtes und den NO2-Messdaten des Bundes und der Länder ausgewertet. Nachfolgend wurde die Verteilung der Bevölkerung auf NO2-Belastungsklassen für ganz Deutschland ermittelt. Die berechnete durchschnittliche bevölkerungsgewichtete NO2-Konzentration in den jeweiligen Belastungsklassen diente als Grundlage zur Berechnung der Krankheitslast für alle NO2-spezifischen Gesundheitsendpunkte. Es wurden Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Belastung sowie der gesundheitlichen Effekte als auch zu den Unsicherheiten der erzielten Ergebnisse durchgeführt.Die für die Berechnung relevanten Gesundheitsendpunkte wurden im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche identifiziert. Diese waren natürliche und ursachenspezifische Mortalität (Kurzzeit- und Langzeiteffekte), ursachenspezifische Krankenhauseinweisungen, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall, ischämische Herzkrankheit, Lungenkrebs, Asthma, chronische Bronchitis, COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung), Frühgeburt und geringes Geburtsgewicht. Um die Evidenz des Zusammenhangs von NO2-Belastung und den aufgeführten Endpunkten bewerten zu können, wurde im Projekt ein Kriterienkatalog erarbeitet. Darauf basierend ergab sich starke Evidenz in Bezug auf Langzeiteffekte für die kardiovaskuläre Mortalität. In Bezug auf die Kurzzeiteffekte wiesen die Endpunkte Gesamtmortalität und respiratorische Mortalität starke Evidenz auf. Der in letzter Zeit stark an Bedeutung gewinnende Endpunkt Diabetes mellitus wurde mit moderater Evidenz bewertet.Unter Verwendung einer unteren Quantifizierungsgrenze von 10 µg/m³ NO2 wurden für das Jahr 2014 für die kardiovaskuläre Mortalität durch NO2-Langzeitexposition (basierend auf Jahresmittelwerten) 5.966 (95 %-Konfidenzintervall: 2.031 bis 9.893) attributable vorzeitige Todesfälle und 49.726 (16.929 bis 82.456) verlorene Lebensjahre geschätzt. Zwischen den Jahren 2007 und 2014 zeigte sich insgesamt ein leicht abnehmender Trend in Bezug auf die attributablen vorzeitigen Todesfälle. Wichtig ist dabei hervorzuheben, dass sich die hier vorgelegte Abschätzung der Krankheitslast ausschließlich auf die Hintergrund-Konzentrationen für NO2 stützt und somit höhere Konzentrationen, die sich vor allem in städtisch verkehrsnahen Gebieten finden, nicht berücksichtigt werden konnten.Veröffentlichung Trends of tropospheric black carbon and sub-(micro)m particle number concentration in the German Ultrafine Aerosol Network (GUAN), 2009-2014(2015) Sun, Jia; Birmili, Wolfram; Weinhold, Kay; Rasch, Fabian; Sonntag, Andre; Wiedensohler, Alfred; Cyrys, Josef; Felntje, Harald; Löschau, Gunter; Bastian, Susanne; Schladitz, Alexander; Meinhardt, Frank; Bath, Olaf; Schwerin, Andreas; Ries, Ludwig; Gerwig, Holger; Wirtz, KlausVeröffentlichung Ultrafeine Partikel und Ruß in Deutschland(2016) Birmili, Wolfram; Weinhold, Kay; Rasch, Fabian; Sonntag, Andre; Sun, Jia; Merkel, Maik; Wiedensohler, Alfred; Bastian, Susanne; Schladitz, Alexander; Löschau, Gunter; Cyrys, Josef; Pitz, Mike; Gu, Jianwei; Kusch, Thomas; Flentje, Harald; Quass, Ulrich; Kaminski, Heinz; Kuhlbusch, Thomas A.J.; Meinhardt, Frank; Schwerin, Andreas; Bath, Olaf; Ries, Ludwig; Gerwig, Holger; Wirtz, Klaus; Fiebig, Markus