Auflistung nach Autor:in "Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin)"
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Environment & Health / UmweltbundesamtDeutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesamt für Strahlenschutz; Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin)Veröffentlichung Phthalat-Belastung der Bevölkerung in DeutschlandDeutschland. Umweltbundesamt; Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin)Veröffentlichung REACH Compliance: Auswertung der Datenverfügbarkeit aus den REACH Registrierungen(2015) Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin)Der Bericht stellt im Rahmen des Projektes "REACH Compliance: Auswertung der Datenverfügbarkeit aus den REACH Registrierungen"Erkenntnisse und Ergebnisse aus einem Screening von 1932 Dossiers federführender und individueller Registranden von sogenannten "Phase-in"-Stoffen mit einer Jahresproduktion ab 1000 Tonnen vor. Hierbei wurde die Verfügbarkeit von Registrierungsdaten zu ausgewählten Endpunkten vergleichend zu den Standardinformationsanforderungen und ihrer möglichen Abweichungen gemäß den Anhängen VII bis XI der REACH Verordnung (EC) Nr. 1907/2006 mit einem web-basierten standardisierten Verfahren geprüft. Untersucht wurden die Gesundheitsendpunkte Toxizität nach wiederholter Applikation, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität und Mutagenität sowie die umweltrelevanten Endpunkte Abbaubarkeit (biotisch, abiotisch), Bioakkumulation, Ökotoxizität und Umweltexposition. Als Ergebnis des Screenings wurden die zu den jeweiligen Endpunkten eingereichten Informationen den vier Kategorien "konform", "nicht konform", "Testvorschlag" oder "komplex" - keine Zuordnung zu einer der anderen Kategorien möglich - zugeordnet. Aus den Endpunktentscheidungen wurde die Zuordnung "konform", "nicht konform" oder "komplex" für das gesamte Dossier abgeleitet. Von den 1932 vorliegenden Dossiers konnten 1814 in diesem Projekt bewertet werden. Im Ergebnis wiesen 58% der Dossiers entsprechend des Screenings Mängel hinsichtlich der Erfüllung der Standardanforderungen auf (Łnicht konform?). In der Mehrheit dieser Dossiers lagen für einen oder zwei Endpunkte keine ausreichenden Informationen vor. Häufige Mängel in "nicht konformen" Dossiers waren Angaben zu Testsubstanzen, die nicht mit denen der registrierten Substanz übereinstimmten und Studien, die nicht entsprechend den Prüfrichtlinien durchgeführt waren. Als Łkonform? wurde nur ein Dossier klassifiziert, d.h. alle geprüften Endpunkte entsprachen im Screening den Anforderungen der REACH Anhänge. 42% der Dossiers wurden als "komplex" bewertet. Hier konnte für mindestens einen Endpunkt im Rahmen des Screenings keine Zuordnung zu Łkonform? oder Łnicht konform? getroffen werden. In diesen Fällen lagen zumeist Ersatzdaten zu einem anderen Stoff (häufig nach dem sogenannten "Grouping/Read-Across"-Ansatz) oder Begründungen für einen Datenverzicht vor. Diese Fälle bedürfen einer weitergehenden Analyse. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Verbesserung der Daten in den Registrierungsdossier erforderlich ist.
Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung REACH Compliance: Auswertung der Datenverfügbarkeit aus den REACH Registrierungen(2015) Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin)Der Bericht stellt im Rahmen des Projektes ŁREACH Compliance: Auswertung der Datenverfügbarkeit aus den REACH Registrierungen? Erkenntnisse und Ergebnisse aus einem Screening von 1932 Dossiers federführender und individueller Registranden von sogenannten 'Phase-in´-Stoffen mit einer Jahresproduktion ab 1000 Tonnen vor. Hierbei wurde die Verfügbarkeit von Registrierungsdaten zu ausgewählten Endpunkten vergleichend zu den Standardinformationsanforderungen und ihrer möglichen Abweichungen gemäß den Anhängen VII bis XI der REACH Verordnung (EC) Nr. 1907/2006 mit einem web-basierten standardisierten Verfahren geprüft. Untersucht wurden die Gesundheitsendpunkte Toxizität nach wiederholter Applikation, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität und Mutagenität sowie die umweltrelevanten Endpunkte Abbaubarkeit (biotisch, abiotisch), Bioakkumulation, Ökotoxizität und Umweltexposition. Als Ergebnis des Screenings wurden die zu den jeweiligen Endpunkten eingereichten Informationen den vier Kategorien Łkonform?, Łnicht konform?, ŁTestvorschlag? oder Łkomplex? - keine Zuordnung zu einer der anderen Kategorien möglich - zugeordnet. Aus den Endpunktentscheidungen wurde die Zuordnung Łkonform?, Łnicht konform? oder Łkomplex? für das gesamte Dossier abgeleitet. Von den 1932 vorliegenden Dossiers konnten 1814 in diesem Projekt bewertet werden. Im Ergebnis wiesen 58% der Dossiers entsprechend des Screenings Mängel hinsichtlich der Erfüllung der Standardanforderungen auf (Łnicht konform?). In der Mehrheit dieser Dossiers lagen für einen oder zwei Endpunkte keine ausreichenden Informationen vor. Häufige Mängel in Łnicht konformen? Dossiers waren Angaben zu Testsubstanzen, die nicht mit denen der registrierten Substanz übereinstimmten und Studien, die nicht entsprechend den Prüfrichtlinien durchgeführt waren. Als Łkonform? wurde nur ein Dossier klassifiziert, d.h. alle geprüften Endpunkte entsprachen im Screening den Anforderungen der REACH Anhänge. 42% der Dossiers wurden als Łkomplex? bewertet. Hier konnte für mindestens einen Endpunkt im Rahmen des Screenings keine Zuordnung zu Łkonform? oder Łnicht konform? getroffen werden. In diesen Fällen lagen zumeist Ersatzdaten zu einem anderen Stoff (häufig nach dem sogenannten ŁGrouping/Read-Across?-Ansatz) oder Begründungen für einen Datenverzicht vor. Diese Fälle bedürfen einer weitergehenden Analyse. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Verbesserung der Daten in den Registrierungsdossier erforderlich ist.
Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung REACH Compliance: Data availability in REACH registrations Part 2: Evaluation of data waiving and adaptations for chemicals > 1000 tpa(2018) Oertel, Angelika; Maul, Katrin; Menz, Jakob; Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin); Deutschland. Umweltbundesamt; Tietjen, Lars; Kaßner, FranziskaThe standard information requirements necessary for the registration and their adaptation options for high tonnage substances are specified in the REACH Regulation (EC) No 1907/2006. The report presents findings and results from the examination of 1814 dossiers of lead and individual registrants covering phase-in substances with a production volume of ≥ 1000 tpa. Within this project, the availability of data to fulfil these requirements was evaluated using screening (UBA-Texte 43/2015), formal and refined approaches. Also the sameness of substance identity amongst joint submissions was assessed. Based on the outcome of the project, recommendations were created to support registrants’ efforts to improve the quality of their registration dossiers.Veröffentlichung REACH Compliance: Data Availability of REACH Registrations(2015) Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin); Deutschland. UmweltbundesamtThe report on the project "REACH Compliance: Data Availability of REACH RegistrationsŁ presents findings and results from the screening of 1932 dossiers of lead and individual registrants covering phase-in substances with a production volume of equal or above 1000 tpa. The standard information requirements necessary for the registration and their adaptation options for high tonnage substances are specified in the REACH Regulation (EC) No 1907/2006, Annexes VII to XI. Within this project, the availability of data to fulfil these requirements was screened with a standardised web-based approach. The endpoints considered were repeated dose toxicity, developmental and reproductive toxicity, and genetic toxicity as human health-related endpoints and degradation (biotic, abiotic), bioaccumulation, ecotoxicity and exposure as environment-related endpoints.
Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Recommendations for registrants to improve data quality in registration dossiers for chemicals > 1000 tpa(2018) Oertel, Angelika; Maul, Katrin; Menz, Jakob; Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin); Deutschland. Umweltbundesamt; Tietjen, Lars; Kaßner, FranziskaThe standard information requirements necessary for the registration and their adaptation options for high tonnage substances are specified in the REACH Regulation (EC) No 1907/2006. Based on the outcome of the REACH Compliance project, it is recommended that registrants scrutinize whether an update of their registration dossier is necessary to meet the information requirements. The presented recommendations are intended to support registrants to improve the quality of their registration dossiers. They address registrants of phase-in substances manufactured or imported in quantities of ≥ 1000 tpa.Veröffentlichung Umwelt & Gesundheit / UmweltbundesamtDeutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesamt für Strahlenschutz; Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin)Veröffentlichung Umwelt und Kindergesundheit(2013) Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesamt für Strahlenschutz; Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin); Robert-Koch-Institut