Auflistung nach Autor:in "Brischke, Lars-Avid"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch - Politikwerkstatt Suffizienz(Umweltbundesamt, 2023) Parnow, Hanna; Best, Aaron; Brischke, Lars-Avid; ZOE, Institute for Future-Fit Economies; Deutschland. Umweltbundesamt; Eichhorn, DanielDurch Suffizienzpolitik können staatliche Institutionen geeignete Rahmenbedingungen schaffen, damit Bürgerinnen und Bürger ihre Bedürfnisse erfüllen können und gleichzeitig dazu beitragen, die planetaren Belastungsgrenzen einzuhalten. Aufgrund der hohen ökologischen Wirksamkeit ist Suffizienzpolitik von hoher Relevanz für das Umweltbundesamt. Der vorliegende Abschlussbericht "Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch - Politikwerkstatt Suffizienz" beinhaltet sowohl die Darstellung des genannten Projektvorhabens als auch die des Vorgängerprojekt "Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch - Nutzerorientierte Entwicklung von suffizienzpolitischen Projektskizzen im Umweltressort". Im ersten Teilvorhaben (Nutzerorientierte Entwicklung von suffizienzpolitischen Projektskizzen, 04/20-10/20) wurden in enger Abstimmung mit UBA-Facheinheiten suffizienzpolitische Projektskizzen erarbeitet. Mittels nutzerorientierter Methoden wurden die Projektskizzen möglichst nahe an den Bedürfnissen der Facheinheiten ausgerichtet. Das Vorhaben beruhte auf der Methodik einer Politikwerkstatt, welche aus insgesamt fünf Teilmodulen bestand: Vorab-Interviews zur Klärung der aktuellen Lage in Zeiten von COVID-19; Exploration-Lab zum Verstehen der Ausgangslage, des Feldes und der Teilnehmenden; interner Synthesis-Workshop zur Sammlung, Interpretation und Priorisierung der Eindrücke und Informationen der vorangegangenen Module und zur Ableitung von fiktiven Personas; Innovation-Lab zur Entwicklung von Ideen, Prototypen und Projektskizzen-Prototypen sowie Reflexion-Lab für gegenseitiges Feedback. Darüber hinaus ging es um die Entwicklung einer Theory of Change zur Fragestellung "Wie kann das Umweltbundesamt Suffizienzpolitik fördern?". Die Darstellung findet sich in den Kapiteln 1-4. Anschließend folgt der Bericht des Folgeprojekts "Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch - Politikwerkstatt Suffizienz" in den Kapiteln 5-11. In diesem zweiten Teilvorhaben (Politikwerkstatt Suffizienz, 12/20 bis 11/22) wurden die skizzierten Projekte (in Form von Arbeitspaketen (AP) 1, 2 und 3) zu verschiedenen Ausprägungen von Suffizienz gemeinsam mit den beteiligten Facheinheiten umgesetzt, unterstützt durch ein agiles Projektmanagement (AP 0). Zudem wurde eine Konferenz zum Thema Wachstumsunabhängigkeit organisiert (AP 4). Die Durchführung der Arbeitspakete 1-4, die als unabhängige Teilprojekte aufgefasst wurden, dienten dabei als Testfeld, agile Projektmanagement-Praxen in ihrer Anwendung im Refoplan-Kontext auf ihre Tauglichkeit zu prüfen, Erkenntnisse daraus zu bündeln und gegenüber dem Umweltbundesamt zu kommunizieren. Insbesondere wurde dabei angestrebt, einen agilen Projektablauf sicherzustellen, in dem kurze Kommunikationswege, eine vertrauensvolle Feedbackkultur, ein zielgerichtetes und flexibles Management und regelmäßige Räume für gegenseitigen Austausch im Mittelpunkt standen. Darüber hinaus zielt das Projekt nicht nur darauf ab, konkrete Fallbeispiele für die Umsetzung von Suffizienzpolitik in den Arbeitspaketen zu schaffen, sondern auch das Umweltbundesamt langfristig als strategischen Akteur für Suffizienzpolitik und eine Wirtschaft jenseits von Wirtschaftswachstum zu platzieren. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Untersuchung zu Transformationsprozessen der Energiesysteme und zum Aufbau eines Netzwerks deutscher Kommunen und Regionen(Umweltbundesamt, 2023) Andreas, Marcus; Keilmann, Jenny-Claire; Brischke, Lars-Avid; Klima-Bündnis der europäischen Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder zum Erhalt der Erdatmosphäre; Deutschland. Umweltbundesamt; Niederle, WernerFür die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaschutzvorgaben ist eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme auf subnationaler, d. h. kommunaler und regionaler Ebene ein wesentlicher Baustein. Der hier vorliegende Abschlussbericht des Projekts Transform-R erörtert einerseits die dortige Gestalt des Transformationsprozesses sowie die Bedarfe kommunaler und regionaler Akteure*Akteurinnen. Anderseits lotet er die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten eines Netzwerks deutscher Regionen und Kommunen aus, welches eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme unterstützen und begleiten soll. Eingangs in dieser Publikation werden nach einer Definition der Energiewende die für die Untersuchung zentralen Begriffe Region und Transformation diskutiert. Trotz der Unschärfe des Regionenbegriffs wird dabei festgestellt, dass ein auf diese Ebene abzielender subnationaler Ansatz, aufgrund seiner Ansatzgröße eine gute Wirksamkeit verspricht. Transformation wiederum öffnet den Blick für die komplexen Zusammenhänge zwischen Energiewende und weiteren relevanten gesellschaftlichen Aspekten. Die weiterführenden Kapitel sind in vier Teile, beziehungsweise Arbeitspakete (AP), gegliedert: In AP1 wird, aufbauend auf einer empirischen Befragung von Experten*Expertinnen und Praktikern*Praktikerinnen ausformuliert, wie ein Transformationsprozess verschiedener Typen von Regionen anhand eines normativen Zielszenarios aussehen kann. Aus den Befragungen wird auch deutlich, auf welche Prozesselemente die Befragten besonders Wert legen. AP2 behandelt die Rolle von Regionen und Kommunen im Transformationsprozess und veranschaulicht die Wirkungsmöglichkeiten in vier dafür entwickelten interaktiven Netzwerktools. In der Konzeption dieser Tools sind spezifische Bedarfe kommunaler und regionaler Akteure*Akteurinnen hinsichtlich Information, Planung und Management eines nachhaltigen Transformationsprozesses eingeflossen. AP3 als auch AP4 setzen sich mit einem möglichen Transformationsnetzwerk auseinander. AP3 analysiert bestehende theoretische Ansätze, und behandelt im empirischen Teil die Befragung und Untersuchung bereits bestehender Netzwerke. Das Zusammendenken der theoretischen Einsichten mit Ergebnissen aus AP1 führt zu einem Schwerpunkt des möglichen Netzwerks auf (regionale) Governance Kapazitäten. Die empirischen Ergebnisse liefern zahlreiche Anregungen zur Gestaltung attraktiver Angebote für die Mitgliedschaft - dabei gilt es stets zu bedenken, wie dabei die Netzwerkstruktur tragfähig gestaltet werden. Solchermaßen befasst sich zuletzt AP4 damit, wie das mögliche Transformationsnetzwerk organisiert und finanziert werden könnte. Zusammen mit den Befragungen aus AP1, den Tools aus AP2, weiteren Einsichten aus AP3 und Feedback aus Online-Workshops in AP4 resultieren letztlich drei Netzwerkszenarien. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Verständliche monatliche Heizinformation als Schlüssel zur Verbrauchsreduktion(Umweltbundesamt, 2021) Brischke, Lars-Avid; Over, Margarete; Parnow, Hanna; Institut für Energie- und Umweltforschung; ZOE, Institute for Future-Fit Economies; Deutschland. Umweltbundesamt; Schuberth, JensMehr Transparenz über den monatlichen individuellen Energieverbrauch und die Kosten für Heizen und Warmwasser soll Nutzer:innen zusätzliche Impulse für ein energiesparendes Verhalten geben und sie motivieren, bestehende Energiesparpotenziale auszuschöpfen. Der vorliegende Leitfaden zeigt, wie eine monatliche Heizinformation, die die gesetzlichen Anforderungen der Heizkostenverordnung erfüllt, klar, verständlich und motivierend aufbereitet werden kann. Dafür wurde ein Gestaltungsvorschlag entwickelt. Der Gestaltungsvorschlag besteht in einer kompakten Darstellung aller benötigten Daten, Diagramme und Informationen, ergänzt durch Piktogramme, Tipps und Links zu weiterführenden Informationen. Damit ist er sowohl für eine monatliche Übermittlung per Post als auch für die elektronische Darstellung auf Webportalen oder in Apps anwendbar. Der Leitfaden soll Messdienstleistern als Richtschnur für die Gestaltung der monatlichen Heizinformation, Vermieter:innen als Ausschreibungsgrundlage und Mieter:innen als Referenz für eine verständliche Information zum Thema Heizen und Warmwasser dienen. Quelle: Forschungsbericht