Auflistung nach Autor:in "Beuermann, Christiane"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Veröffentlichung Addressing equity in the Global Stocktake(Umweltbundesamt, 2023) Moosmann, Lorenz; Healy, Sean; Beuermann, Christiane; Öko-Institut. Büro Berlin; Deutschland. Umweltbundesamt; Pischke, FrederikDer Grundsatz der Gerechtigkeit spielt in der Globalen Bestandsaufnahme unter dem Übereinkommen von Paris eine wichtige Rolle. Gerechtigkeit wird bei der Bewertung des kollektiven Fortschritts der Vertragsparteien berücksichtigt, und die Globale Bestandsaufnahme informiert die Vertragsparteien darüber, wie sie ihre Ambitionen erhöhen und Gerechtigkeit in ihren neuen national festgelegten Beiträgen (NDCs) berücksichtigen können. In diesem Papier werden mehrere Konzepte erörtert, welche die Verteilung von Minderungsbemühungen, Anpassungsmaßnahmen und Mitteln zur Durchführung und Unterstützung anleiten können, nämlich die Konzepte der Verantwortlichkeit, der Fähigkeiten und Möglichkeiten, der Egalitarismus und der Genügsamkeit. Die Anwendung eines einzelnen Konzepts reicht möglicherweise nicht aus, um gerechte und ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen zu gewährleisten. In allen Bereichen des Klimaschutzes ist es entscheidend, die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu berücksichtigen, die von Land zu Land unterschiedlich sind. Es ist wichtig, alle verfügbaren Fähigkeiten und Möglichkeiten zu nutzen und sie zu erweitern. Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Nutzung der verfügbaren Fähigkeiten und Möglichkeiten zu verbessern und zu erleichtern. Die Ergebnisse der Globalen Bestandsaufnahme sollten darauf eingehen, wie wichtig es ist, Vertrauen zu schaffen und überzeugend darzulegen, dass die Maßnahmen einer Vertragspartei gegen den Klimawandel, einschließlich ihres neuen NDCs, fair und ehrgeizig sind. In ihren neuen NDC-Zielen sollten die Vertragsparteien ihren Beitrag zum Klimawandel berücksichtigen, z. B. gemessen an den Treibhausgasemissionen pro Kopf der Bevölkerung. Darüber hinaus sollten Vertragsparteien mit hohen Kapazitäten (z. B. gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf) ihre Ressourcen nutzen, um ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen zu verfolgen und Länder mit begrenzten Kapazitäten zu unterstützen. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Evaluation and development of recommendations on the CDM EB's Sustainable Development tool including the sustainability requirements of other flexible mechanisms(Umweltbundesamt, 2015) Arens, Christof; Beuermann, Christiane; Mersmann, Florian; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. Umweltbundesamt; Seemann, VerenaDas Forschungsvorhaben "Evaluation and development of recommendations on the CDM EBs Sustainable Development Tool including the sustainability requirements of other flexible mechanisms" hat zum Ziel, mögliche Unzulänglichkeiten des CDM SD Tools zu identifizieren, und strukturierte Vorschläge zu seiner Verbesserung zu machen. Erkenntnisse aus diesem Projekt sollen Leuchtturmcharakter für die Entwicklung von Nachhaltigkeits-Bewertungsinstrumenten in anderen Kohlenstoff-Mechanismen inner- und außerhalb der UNFCCC besitzen.Dieser Bericht spiegelt die konsolidierten Erkenntnisse aus den drei Arbeitspaketen des Vorhabens wider. Das erste Kapitel erläutert den Hintergrund und leitet in den Bericht ein. Das darauf folgende Kapitel bewertet und vergleicht Vorgaben zur Nachhaltigkeitsbewertung verschiedener Flexibler Mechanismen und multilateraler Standards. Das dritte Kapitel beinhaltet einen Literatur-Überblick sowie Erkenntnisse aus Interviews zur Nutzbarkeit des SD Tools mit Regierungsvertretern aus Gastgeberländern, Projektentwicklern sowie einer Käuferperspektive. Im vierten Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile des SD Tools im Vergleich zu anderen Mechanismen, vor allem aber in Anbetracht der Bedürfnisse seiner Nutzer diskutiert. Diese Analyse dient dazu, Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Tools zu geben. Die Vorschläge sind aufgeteilt in solche, die relativ leicht zu implementieren sind, und solche, die das Tool zu einem echten Instrument zur Bewertung von Nachhaltigkeitseffekten transformieren würden.In einem letzten Schritt wird ein Ausblick auf Möglichkeiten gegeben, wie die Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten des Tools genutzt werden können auf dem Weg zu einem global harmonisierten und dennoch flexiblen Instrument zur Bewertung von zur nachhaltigen Entwicklung beitragenden Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen.
Quelle:ForschungsberichtVeröffentlichung Options for the political phase of the Global Stocktake(Umweltbundesamt, 2023) Moosmann, Lorenz; Beuermann, Christiane; Elsner, Carsten; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Pischke, FrederikDie erste Globale Bestandsaufnahme (Global Stocktake - GST) im Rahmen des Übereinkommens von Paris wird Ende 2023 abgeschlossen, und die Vertragsparteien und nichtstaatlichen Akteure wurden aufgefordert, ihre Ansichten über das Vorgehen in der Schlussphase der GST vorzulegen. Die politische Phase der GST könnte nach den von der GST festgelegten Themenbereichen organisiert werden, d. h. Minderung (einschließlich Gegenmaßnahmen), Anpassung (einschließlich Verluste und Schäden) sowie Finanzflüsse, Mittel zur Umsetzung und Unterstützung. Alternativ könnte die politische Phase nach Sektoren strukturiert werden. Beide Optionen eignen sich unter anderem dazu, nichtstaatlichen Akteure einzubeziehen, die Themen Gerechtigkeit und beste verfügbare Wissenschaft zu berücksichtigen und die Ergebnisse der fachlichen Phase der GST einzubeziehen. Wird die politischen Phase nach Themenbereichen organisiert, so erleichtert dies möglicherweise eine hochrangige Beteiligung und Sichtbarkeit, während die Organisation dieser Phase nach Sektoren die Information der Vertragsparteien über die Verbesserung ihrer NDCs in spezifischen Sektoren erleichtern kann. Für die Ergebnisse der GST sind mehrere Optionen möglich, darunter die Mantelentscheidung, politische Erklärungen bzw. sektorale Verpflichtungen, ein oder mehrere CMA-Beschlüsse sowie ein technischer Anhang. Mehrere dieser Optionen können miteinander kombiniert werden. Ein CMA-Beschluss in Kombination mit einem technischen Anhang und sektoralen Verpflichtungen ist möglicherweise am besten geeignet, um spezifische, praktikable Leitlinien zur Steigerung der Ambitionen und der Umsetzung zu liefern. Quelle: Forschungsbericht