Auflistung nach Autor:in "Bandholtz, Thomas"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Das Informationssystem der Umweltprobenbank des Bundes als Baustein im betrieblichen Umweltmanagementsystem(2013) Bandholtz, Thomas; Rüther, MariaBisherige Ansätze betrieblicher Umweltinformationssysteme fokussieren auf den Ressourcenverbrauch,beim Nachweis des Einsatzes der "besten verfügbaren Technik" (BVT) mussaber auch die regelmäßige Messung von Umweltbelastungen administriert und dokumentiertwerden. Das Umweltbundesamt hat seit den 1980er-Jahren Instrumente für einesystematische Umweltbeobachtung entwickelt, insbesondere ein Informationssystem,das 2012 technisch erneuert und in einer Weise generalisiert wurde, die es auch für denbetrieblichen Einsatz geeignet erscheinen lässt. Dieser Beitrag beschreibt die Unterstützungder einzelnen Prozessschritte Probenplanung, Probenahme und Einlagerung, Ergänzungvon Analysedaten aus dem Labor sowie spätere Auswertungen. Ein Schwerpunkt ist dieKonfiguration der Stammdaten und Probenahmepläne in einfachen Dialogen. Hierbeiwerden Humanproben und Spezies aus verschiedenen Ökosystemtypen, aber auchUmweltmedien wie Boden, Wasser, Schwebstoff, Luft oder Feinstaub unterstützt. Bei derProbenahme können Beobachtungen und Messungen der Probanden erfasst werden,z. B. Biometrie oder Anamnese, aber auch Randbedingungen aller Art. Durch langjährigeProbenserien entsteht so ein Archiv der Umweltbelastungen, das flexibel nach aktuellenGesichtspunkten ausgewertet werden kann. Die dauerhafte Lagerung des Probenmaterialsermöglicht weiterhin ein retrospektives Monitoring, also die Analyse zurückliegenderProben mit aktuellen Methoden und Fragestellungen.
Quelle: http://link.springer.com/Veröffentlichung Data Integration by Semantic Normalisation(2013) Bandholtz, Thomas; Fock, Joachim; Rüther, MariaData integration is a topic as old as environmental informatics, but still each single use case raises extensive individualefforts. We distinguish between organisational, methodical and technical issues. The Federal Environment Agency,Germany (Umweltbundesamt, UBA) has started a research and development project "Linked Environment Data"(LED) (UFOPLAN 3712 12 1003) in the summer of 2012, focussing on the applicability of Semantic Web technologyfor the technical integration. The resulting approach was named "semantic normalisationŁ. It is based on LinkedData patterns which are extended by shared RDF schemas and shared reference concept schemes. On top of this normalisation, applications can explore data from all participating datasets at one time, gathering knowledge fromdifferent sources.
Quelle: Data Integration by Semantic Normalisation/ Thomas Bandholtz, Maria Rüther, Joachim FockVeröffentlichung Linking Spatial Data in a Nut Shell(2013) Rüther, Maria; Schultz-Krutisch, Thomas; Bandholtz, ThomasSince the Semantic Web community has gained global attention with Linked Data , including geo-encoded data in RDF, OGC has opened towards this movement by adopting "Semantic annotations in OGC standards" as an OGC Best Practice and approving GeoSPARQL as an OGC Member standard. This makes a good start for a spatial data infrastructure based on an integration of OGC and Linked Data patterns, but it does not yet cover observation and metadata. The Federal Environment Agency (UBA), Germany, currently runs an R&D project about Linked Environment Data (LED) which will present one possible solution based on Linked Data standards such as the Data Catalog Vocabulary (DCAT), the Vocabulary of Interlinked Data (VoID), the Simple Knowledge Organisation System (SKOS), and the Data Cubes Vocabulary (QB). Looking at the INSPIRE Metadata Implementing Rule through the eyes of Linked Data, we see a closed world which ignores the Web and generates redundancy. For example, the keyword value in DCAT metadata is just one HTTP URI referencing the original thesaurus concept. Instead of maintain redundancy and synchronisation Linked Data is based on connectivity and intelligent caching. Geo-referenced data can be provided with Linked Data technology and existing vocabularies which may need only few extensions. As the Linked Data cloud is spreading more and more, we recommend the development of additional INSPIRE implementing rules based on these patterns.Quelle: ©Thomas Schultz-Krutisch
Veröffentlichung Semantic Network Service - Relaunch after 15 Years(2016) Fock, Joachim; Bandholtz, Thomas; Jansing, MarcIm Juni dieses Jahres (2016) startete das Umweltbundesamt den Semantic Network Service (SNS https://sns.uba.de) neu, ein Dienstprogramm für Beschlagwortung von Texten und Suchunterstützung (Retrieval). Die SNS-Entwicklung begann vor 15 Jahren, um die Umweltterminologie (Umweltthesaurus UMTHES) im Web zugänglich zu machen, die von öffentlichen Informationssystemen genutzt werden kann. Warum jetzt ein Relaunch? Es gibt zwei Hauptgründe: Änderungen der Indexierungsanwendungsmuster und Entwicklung von Technologie und Standards. Wir konzentrieren uns im Beitrag auf Erfahrungen rund um SNS und seine Terminologie, und beschreiben dann kurz die neue Technologie und Standards.