Auflistung nach Autor:in "Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 36
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung An Aviation Carbon Offset (ACOS)(2014) Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Öko-Institut. Büro BerlinThis paper provides a concept for the design of the Aviation Carbon Offset Scheme (ACOS) and aims at overcoming the deadlock that has continued for many years between developed and developing countries, hindering an agreement on instruments addressing greenhouse gas emission of the aviation sectors. We discuss key design options of such a scheme, including which entity should be responsible for purchasing offsets, how requirements for purchasing offsets can be divided between the covered entities, how the diverging situations of countries can be taken into account without providing incentives to evade the scheme and what needs to be considered to ensure environmental integrity. As a result we sketch out a scheme covering all countries, which takes into account differences them by means of a route-based differentiation of requirements, which does not generate any revenues and which would enable the aviation sector to contribute appropriately to the global challenge of addressing climate change.Veröffentlichung An Aviation Carbon Offset (ACOS)(2014) Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Öko-Institut. Büro BerlinVeröffentlichung Arbeit und Qualifikation in der Green Economy(Umweltbundesamt, 2015) Helmrich, Robert; Schandock, Manuel; Mohaupt, Franziska; Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Osnabrück); Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Eckermann, FraukeWelche fachlichen Qualifikationen brauchen Unternehmen, damit sie die Transformation hin zu einer Green Economy gut meistern und Wettbewerbsvorteile haben? Werden Spezialisten benötigt oder gar neue Berufe entstehen? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich dieses Papier beschäftigt. Es dient als Input für den Workshop E1 Arbeit und Qualifizierung in der Green Economy auf der FONA-Konferenz GREEN ECONOMY 2014 (http://www.fona.de/de/17532). Dort stellen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) erste Ergebnisse des Projektes "Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz", finanziert vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), vor. Im Rahmen des Workshops werden die Ergebnisse der Analyse in Form von vier zentralen Thesen vom Projektteam präsentiert: "Unternehmen aller Branchen machen bereits - mal größere, mal kleinere - Schritte in Richtung Green Economy!""Die Transformation zur Green Economy findet bereits statt und auch Berufe ändern sich entsprechend!" "Für eine neue, "grünere" Wirtschaftsweise werden in der Regel zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt und nicht neue Berufe!""Auch im grünen Transformationsprozess werden vor allem Akademiker und Facharbeiter benötigt. Bildung, Ausbildung und Qualifizierung der Beschäftigten haben daher eine herausragende Bedeutung."Ziel ist es, die Thesen mit den Workshopteilnehmenden zu diskutieren, zu ergänzen und weitere wichtige Fragestellungen und Forschungsbedarfe zu formulieren
Quelle:ForschungsberichtVeröffentlichung Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland im Jahr 2010(Umweltbundesamt, 2014) Edler, Dietmar; Blazejczak, Jürgen; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Eckermann, FraukeIm Jahr 2010 lässt sich in Deutschland ein Volumen von knapp 2 Millionen Arbeitsplätzen identifizieren, bei denen die Tätigkeiten in engem Zusammenhang mit dem Umweltschutz stehen.Veröffentlichung Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland im Jahr 2012(Umweltbundesamt, 2016) Edler, Dietmar; Blazejcak, Jürgen; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Eckermann, FraukeIm Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUB) und des Umweltbundesamtes (UBA) hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) für das Jahr 2012 die Beschäftigung durch Umweltschutz in Deutschland ermittelt. Die Studie weist die Bruttobeschäftigungswirkungen aus: positive oder negative Zweitrundeneffekte werden nicht erfasst. Die Studie berücksichtigt die Beschäftigung durch die in Deutschland wirksame Nachfrage nach "klassischen" Umweltschutzgütern einschließlich der zu ihrer Produktion erforderlichen inländischen Vorleistungen, die Beschäftigung im Bereich erneuerbarer Energien und die Beschäftigung durch umweltschutzorientierte Dienstleistungen.Im Jahr 2012 lässt sich in Deutschland ein Volumen von 2,2 Millionen Arbeitsplätzen identifizieren, bei denen die Tätigkeiten in engem Zusammenhang mit dem Umweltschutz stehen. Da viele Beschäftigte nur während eines Teils ihrer Arbeitszeit Umweltschutzaufgaben wahrnehmen, sind wesentlich mehr Personen mit Aufgaben für den Umweltschutz befasst. Aufgrund veränderter Schätzgrundlagen ist diese Zahl mit Schätzungen für frühere Jahre nur eingeschränkt vergleichbar, jedoch ist für wesentliche Teilbereiche zu erkennen, dass die Beschäftigung im Umweltschutz gegenüber 2010 ange-stiegen ist.
Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Blaue Karte zeigen - Macht den Recyclingpapier - Marktcheck in eurer Stadt(2015) Weick, Isabel; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. UmweltbundesamtVeröffentlichung Die Umweltwirtschaft in Deutschland(2014) Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und ReaktorsicherheitVeröffentlichung Die Umweltwirtschaft in Deutschland 2015(2015) Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und ReaktorsicherheitVeröffentlichung Dokumentacija 10-ch Rossijsko-Germanskich Dnej ekologii 2013 v Kalininigradskoj oblasti /(2013) Rein, Hartmut; BTE Tourismus- und Regionalberatung; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. UmweltbundesamtVeröffentlichung Dokumentacija 10-ch Rossijsko-Germanskich Dnej ekologii 2013 v Kalininigradskoj oblasti /(2013) Rein, Hartmut; BTE Tourismus- und Regionalberatung; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. UmweltbundesamtVeröffentlichung Dokumentation der 10. Deutsch-Russischen Umwelttage 2013 im Gebiet Kaliningrad(2014) Rein, Hartmut; BTE Tourismus- und Regionalberatung; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. UmweltbundesamtEs wurden technische Lösungen wie auch damit verbundene organisatorische und finanzielle Aspekte beim Betrieb von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsinfrastruktur besprochen. Insbesondere die deutschen Erfahrungen aus den neuen Bundesländern beim Umbau der Siedlungswasserwirtschaft flossen ein. Die Gestaltung umweltverträglicher Sportgroßveranstaltungen wurde mit Blick auf die Austragung der Fußball-WM 2018 u. a. in Kaliningrad und Auswertung der deutschen Erfahrungen aus den Fußball-WM 2006 (Männer) bzw. 2011 (Frauen) diskutiert. Besonders vertieften die Experten Fragen eines umweltgerechten Managements von Sportstätten, Entwicklungsperspektiven für nachhaltige touristische Planungen als auch Vorschläge für umweltverträgliche und effiziente Mobilitätskonzepte. Die Möglichkeiten einer umweltverträglichen Regionalentwicklung in und im Umland von Naturschutzgebieten regionaler Bedeutung im Gebiet Kaliningrad wurde erörtert.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Dokumentation der 10. Deutsch-Russischen Umwelttage 2013 im Gebiet Kaliningrad(2013) Rein, Hartmut; BTE Tourismus- und Regionalberatung; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. UmweltbundesamtEs wurden technische Lösungen wie auch damit verbundene organisatorische und finanzielle Aspekte beim Betrieb von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsinfrastruktur besprochen. Insbesondere die deutschen Erfahrungen aus den neuen Bundesländern beim Umbau der Siedlungswasserwirtschaft flossen ein. Die Gestaltung umweltverträglicher Sportgroßveranstaltungen wurde mit Blick auf die Austragung der Fußball-WM 2018 u. a. in Kaliningrad und Auswertung der deutschen Erfahrungen aus den Fußball-WM 2006 (Männer) bzw. 2011 (Frauen) diskutiert. Besonders vertieften die Experten Fragen eines umweltgerechten Managements von Sportstätten, Entwicklungsperspektiven für nachhaltige touristische Planungen als auch Vorschläge für umweltverträgliche und effiziente Mobilitätskonzepte. Die Möglichkeiten einer umweltverträglichen Regionalentwicklung in und im Umland von Naturschutzgebieten regionaler Bedeutung im Gebiet Kaliningrad wurde erörtert.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Environmental protection goods - defining the scope(Umweltbundesamt, 2015) Gehrke, Birgit; Schasse, Ulrich; Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hannover); Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Leidmann, Mark; Eckermann, FraukeDer Bericht dokumentiert die Erstellung einer neuen Liste potenzieller Umweltschutzgüter auf Grundlage des amtlichen Güterverzeichnisses für die Produktionsstatistik 2009 (GP 2009). Diese bildet die Basis für detaillierte Analysen zu Struktur und Entwicklung der Produktion und des internationalen Handels mit potenziellen Umweltschutzgütern. Unter Anwendung von Systematisierungsansätzen von Eurostat und OECD, Sonderauswertungen der deutschen Produktions- und Außenhandelsstatistik sowie dem Vergleich mit anderen international verwendeten Listen werden Güter bzw. Gütergruppen identifiziert, die in ihrer Funktion dem Umwelt- und Klimaschutz dienen können. Insgesamt enthält die neue Liste potenzieller Umweltschutzgüter 254 Güterpositionen der deutschen Produktionsstatistik, die für die Untersuchung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Umweltschutzwirtschaft in die Systematik der Außenhandelsstatistik umgeschlüsselt werden können. Die deutschsprachige Fassung des Berichts ist im Jahr 2013 unter dem Titel "Umweltschutzgüter - wie abgrenzen? Methodik und Liste der Umweltschutzgüter 2013" in dieser Reihe (UIB 01/13) erschienen.
Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Estimating gross employment effects of environmental protection(Umweltbundesamt, 2015) Blazejczak, Jürgen; Edler, Dietmar; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Eckermann, FraukeIn der Öffentlichkeit und bei politischen Entscheidungsträgern besteht ein großes Interesse am Thema Umweltschutzbeschäftigung. Die Debatte wird jedoch dadurch erschwert, dass es eine Vielzahl von unterschiedlichen Definitionen und damit von Schätzungen von Umweltschutzbeschäftigung gibt. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, für jede Schätzung der Umweltschutzbeschäftigung die verwendeten Abgrenzungen und Methoden sorgfältig zu dokumentieren. Diese Veröffentlichung dokumentiert einen kombinierten angebots- und nachfrageorientierten Schätzansatz für die Bruttoumweltschutzbeschäftigung, also für die Anzahl von Personen, die eine Beschäftigung auf Grund von durchgeführten Umweltschutzaktivitäten haben. Dieser Ansatz wurde in einer Reihe von Untersuchungen für Deutschland angewandt, die vom DIW Berlin durchgeführt wurden.
Diese Veröffentlichung erläutert zuerst die in diesen Studien gewählte Abgrenzung der Umwelt-schutzbeschäftigung vor dem Hintergrund der von Eurostat entwickelten Klassifikationen CEPA und CReMA. Danach beschreibt sie die verwendeten Schätzansätze für Umweltschutzbeschäftigung. Umweltschutzbeschäftigung, die aus der Produktion von Umweltschutzgütern resultiert, wird mit einem nachfrageorientierten Ansatz geschätzt, der unter Nutzung der Input-Output-Analyse von den Ausgaben für Umweltschutz ausgeht. Umweltschutzbeschäftigung, die auf der Bereitstellung von Dienstleistungen beruht, wird mit einem angebotsorientierten Ansatz quantifiziert, der auf einer Vielzahl von Datenquellen über Beschäftigung in Wirtschaftseinheiten beruht, die für die Umwelt vorteilhafte Dienstleistungen anbieten. Es wird anschließend erläutert, welche Dimensionen der Umweltschutzbeschäftigung in den angesprochenen Studien dargestellt werden. Zum Abschluss werden Überlegungen angestellt, welche zusätzlichen Dimensionen in zukünftigen Studien von Interesse sein könnten.
Quelle:ForschungsberichtVeröffentlichung Fármacos en el medio ambiente - la perspectiva global(2016) Weber, Frank-Andreas; Beek, Tim aus der; Bergmann, Axel; Carius, Alexander; Grüttner, Gregor; Ebert, Ina; Hickmann, Silke; Hein, Arne; Küster, Anette; Rose, Johanna; Koch-Jugl, Juliane; Stolzenberg, Hans-Christian; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung; Deutschland. UmweltbundesamtLos fármacos conforman un elemento crucial de la medicina moderna y aportan beneficios considerables para la sociedad. En todo el mundo se administran cerca de 4.000 ingredientes fármacos activos a través de medicamentos con prescripción, medicamentos sin prescripción y medicamentos veterinarios. Los ingredientes activos abarcan una amplia variedad de productos químicos sintéticos fabricados por empresas farmacéuticas tanto en países industrializados como en países en desarrollo a un ritmo de 100.000 toneladas anuales. Si bien los fármacos están sometidos a una regulación estricta en pos de su eficacia y la seguridad del paciente, los efectos secundarios adversos que pueden conllevar en el medio ambiente todavía no se han estudiado lo suficiente y los acuerdos o convenios internacionales no los amparan.Veröffentlichung Guidelines for the Sustainable Organisation of Events(2015) Dubrikow, Klaus-Michael; Jaeckel, Ulf; Eggers, Hans-Hermann; Schmidt-Räntsch, Annette; Huth, Dagmar; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. UmweltbundesamtEvent organisers are probably already familiar with many of the measures presented in these Guidelines. Some organisers may have tried them out in practice themselves. However, a number of factors determine which specific measures can actually be considered (e.g. character of the proposed event, conditions at the venue, available budget). These Guidelines aim to give organisers some ideas and support them in their work.The following fields are regarded as relevant areas of action for the environmentally sound, socially compatible organisation of conferences and events:MobilityEvent venue and accommodation for participantsEnergy and climateProcurement of products and servicesCateringWaste managementWater managementGifts for guestsCommunicationSocial aspects.Veröffentlichung Handlungsempfehlungen(2017) Mücke, Hans-Guido; Straff, Wolfgang; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Baeker, Regine; Baldermann, Cornelia; Braubach, AngelaVeröffentlichung Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen(2015) Dubrikow, Klaus-Michael; Jaeckel, Ulf; Eggers, Hans-Hermann; Schmidt-Räntsch, Annette; Huth, Dagmar; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. UmweltbundesamtEine ganze Reihe der in diesem Leitfaden vorgestellten Maßnahmen dürfte OrganisatorInnen von Veranstaltungen bereits bekannt sein. Einige OrganisatorInnen haben diese wahrscheinlich auch schon selbst in der Praxis getestet. Dabei hängt es von vielen Faktoren ab (z. B. Charakter der geplanten Veranstaltung, Bedingungen am Veranstaltungsort oder verfügbares Budget), welche konkreten Einzelmaßnahmen tatsächlich berücksichtigt werden können. Der Leitfaden soll OrganisatorInnenentsprechende Anregungen geben und sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Die nachfolgenden Bereiche werden als relevanteHandlungsfelder für eine umweltgerechte und sozial verträgliche Gestaltung von Konferenzen und Veranstaltungen angesehen:Mobilität,Veranstaltungsort und Unterbringung der TeilnehmerInnen,Energie und Klima,Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen,Catering,Abfallmanagement,Umgang mit Wasser,Gastgeschenke,Kommunikation undSoziale Aspekte.Diese 2015 veröffentlichte Fassung des Leitfadens ist Bestandteil des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit der Bundesregierung (Beschlussfassung 2015). 2020 wurde eine überarbeitete Auflage des Leitfadens herausgegeben (siehe Link unten).Veröffentlichung Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen(2015) Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Deutschland. UmweltbundesamtVeröffentlichung Les produits pharmaceutiques dans l̷environnement Ń perspective à l̷échelle mondiale(2016) Weber, Frank-Andreas; Beek, Tim aus der; Bergmann, Axel; Carius, Alexander; Grüttner, Gregor; Ebert, Ina; Hickmann, Silke; Hein, Arne; Küster, Anette; Rose, Johanna; Koch-Jugl, Juliane; Stolzenberg, Hans-Christian; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung; Deutschland. UmweltbundesamtLes produits pharmaceutiques sont des éléments essentiels de la médecine moderne qui apportent d’importants bienfaits à la société. Environ 4000 principes pharmaceutiques actifs sont administrés à l’échelle mondiale dans les médicaments sur ordonnance, les médicaments thérapeutiques en vente libre et dans les médicaments vétérinaires. Leurs principes actifs comprennent une variété de produits chimiques synthétiques fabriqués par les sociétés pharmaceutiques dans le monde industrialisé comme dans les pays en voie de développement à un rythme de 100 000 tonnes chaque année. Tandis que les produits pharmaceutiques sont strictement réglementés pour en contrôler l’efficacité et assurer la sécurité du patient, les effets secondaires nocifs qu’ils peuvent avoir sur l’environnement naturel n’ont pas encore été suffisamment étudiés et ne sont pas couverts par un accord ou un arrangement international.